Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Martinshorn. Ein Medium mit Mut. | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Das Martinshorn. Ein Medium mit Mut. Eine Entdeckung beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder.

Von Holger Kulick

/ 3 Minuten zu lesen

Dass Schülerzeitungen mehr können, als nur Schulhofplausch auszulösen, beweist seit zwei Jahren die Zeitung Martinshorn des Gymnasiums Martineum in Halberstadt. Regelmäßig gibt es dort tiefgründige Recherchegeschichten, die weit über Halberstadt hinaus für Gesprächsstoff sorgen. Insbesondere zum Thema Rechtsextremismus.

Schülerzeitung Martinshorn und hervorgerufenen Zeitungsschlagzeilen in Halberstadt. (© H.Kulick)

In der Jury des Schülerzeitzungs- wettbewerbs der Länder, in der seit drei Jahren auch ein Sonderpreis für junge Medien mit MUT durch die Amadeu Antonio Stiftung und ihre Website www.mut-gegen- rechte-gewalt.de vergeben wird, war 2007 zunächst eine Geschichte aus dem Martinshorn aufgefallen, die sich um eine Briefmarke drehte. Richtig gelesen. Eine Briefmarke. Schüler hatten bei einem Wettbewerb mit einem privaten Postdienst aus Magdeburg ausgehanldet, dass sie für den Postdienst Briefmarkenmotive gegen Rechtsextremismus entwerfen könnten, die dann auch gedruckt werden sollen. Aber der Postdienst machte plötzlich einen Rückzieher, als die durchaus gelungenen Motive vorlagen, wohl, weil er öffentliche Antinazikritik mit einem Male für zu politisch hielt.

Akkurat beschrieben die Schüler nun ihr Vorgehen im Martinshorn und wie albern sich der Postdienst verhielt, der seine Absage überhaupt nicht begründen wollte. Überraschende Konsequenz: Daraufhin bestellten zwei Ministerien Sachsen-Anhalts die Briefmarkenentwürfe als Aufkleber für ihre Hauspost. Und mit einem Mal war die Schule berühmt. Die Martinshorn-Redaktion legt regelmäßig solche Geschichten nach. Als nächstes prüfte sie das Angebot regional beliebter Flirtlines im Internet, wie sich dort Rechtsextreme präsentieren, mit aller verbotenen Ideologie. Bei einer Flirtline aus dem Harz wurden sie besonders fündig und machten den Betreiber auf ganz offensichtliche Neonazieinträge aufmerksam. Als aber nichts geschah, veröffentlichten Sie ihre Rechercheergebnisse, so dass der Betreiber wutschnaubend zu ihnen in die Schule kam. Doch seine Wut konnten die Schüler nicht nachvollziehen – hatten sie ihn doch auf etwas aufmerksam gemacht, wofür er sich bedanken könnte. Also nahmen sie nichts von ihrer Kritik zurück und der Flirtline-Betreiber gab klein bei.

Als nächstes packten sie ein heißes Eisen an ihrer eigenen Schule an. Das Thema (Kriegs)geschichtsschreibung. Sie entdeckten auf einer gusseisernen Gedenktafel für Kriegstote in ihrer Aula auch die Namen von sechs SS-Mitgliedern. Das machten sie in ihrer Zeitung öffentlich, die Folge: Sofort entfernte die Schulleitung die Tafel. Das ''ehrende Gedenken'' zwischen den Türen der Aula war nach Aussage der Schulleitung unter der Voraussetzung entstanden, keine SS-Leute auf der Tafel zu verzeichnen. Dies machte in Halberstadt schnell die Runde. Über mehrere Wochen wurde die Tafel zum streitbaren Thema in den Lokalzeitungen und auch zur Fortsetzungsgeschichte im eigenen Heft. Alte Kämpfer meldeten sich entsetzt zu Wort, sie seien doch auch nur Menschen hätten doch früher nicht ahnen könne, worauf sie sich einlassen. Und die Leserbriefseiten füllten sich.

''Was suchten sie in Polen, Frankreich und Russland?''

Auch beim Martinshorn gingen Lösungsvorschläge für den Konflikt ein – bis hin zur Empfehlung, über die Tafel einfach einen Satz zu schreiben: ''Was suchten sie in Polen, Frankreich und Russland?'' Nun sollen Lehrer und Schüler gemeinsam überlegen, ob ein solcher Zusatz, eine ganz neue anonyme Tafel oder ein kreatives Mahn- und Kunstobjekt in einem Wettbewerb entwickelt werden soll. ''Wir wollen die Toten nicht vergessen!'', überschrieb das Martinshorn einen Aufruf dazu, ''als Mahnung, aus Krieg und Gewaltherrschaft die richtigen Lehren zu ziehen''. Am Ende resümierten die Autorinnen: ''Von welcher Sichtweise auch immer man sich diesem Problem nähern möchte, ganz deutlich wird doch, dass es kein Gut oder Schlecht gibt. Uns Autorinnen hat die Recherche und anschließende Diskussion bewusst gemacht: Geschichte darf nicht ausschließlich von denen geschrieben werden, die sie erlebt haben. Denn dann ist es schwer, sie objektiv zu betrachten''.

Für ihre Themensetzungen, Originalität und Gründlichkeit bei der Recherche (daraus stellte die Redaktion 2007 sogar eine ganze Sonderaugabe zum Thema Rechtsextremismus zusammen), erhält das Martinshorn-Team 2008 nun schon zum zweiten Mal der Sonderpreis Medien mit Mut. Diesen Titel auch 2009 zu verteidigen, wird jedoch schwerer. Denn zunehmend beobachten auch andere Schülerzeitungen, dass Rechtsextremismus und seine Ausprägungen auch auf Schulhöfen zu Alltagsthemen werden. Auch in westlichen Bundesländern gibt es immer häufiger durchaus gebildetere Schüler, die es offensichtlich cool finden, sich als überzeugter Neonazi und Rassist zu outen und offen über Zuwanderer, Schwule, vermeintlich linke und jüdische Schüler herziehen sowie androhen, Gewalt gegen sie auszuüben. Das thematisieren Schülerzeitungen in sehr viel stärkerem Maß, als noch vor zwei, drei Jahren. Durch das Halberstädter Martinshorn als gutes Vorbild, lernen sie wie.

Fussnoten