Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kreativ demonstrieren. Aber wie? | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Kreativ demonstrieren. Aber wie? Rezepte aus dem fränkischen Gräfenberg

Michael Helmbrecht

/ 4 Minuten zu lesen

Im fränkischen Gräfenberg setzt sich ein regionales Bürgerbündnis beispielhaft kreativ mit Neonazis auseinander, die dort nahezu monatlich aufmarschieren. Den Rechtsextremen die Schau stehlen ist die Devise der Macher. Ihr Sprecher, Michael Helmbrecht, beschreibt, wie Demonstrationen erfolgreich verlaufen können.

Gut organisiert: das Bürgerforum "Gräfenberg ist bunt!". Screenshot, 30. November 2011, http://www.graefenberg-ist-bunt.de/open-mind-festival/.

Im fränkischen Gräfenberg setzt sich ein regionales Bürgerbündnis beispielhaft kreativ mit Neonazis auseinander, die dort nahezu monatlich aufmarschieren. Den Rechtsextremen die Schau stehlen ist die Devise der Macher. Ihr Sprecher, Michael Helmbrecht beschreibt, wie Demonstrationen erfolgreich verlaufen können.

In vielen deutschen Städten und Gemeinden inszenieren rechtsextremistische Gruppen martialische Aufmärsche und Kundgebungen. Mit Fackeln, Fahnen und Landsknecht-Trommeln bewehrt, zitieren sie die Zeichensprache der SA. Wie ihre historischen Vorbilder versuchen sie, die Medienaufmerksamkeit auf sich zu ziehen, den öffentlichen Raum für sich zu reklamieren, die lokale Öffentlichkeit einzuschüchtern und die interne Solidarität zu bekräftigen. Mit juristischen Mitteln ist dieser rechtsextremistischen Strategie des ''Kampfs um die Straße'' nur selten beizukommen, sofern die Rechtsextremisten nicht geltendes Recht verletzen. Es ist zwar von moralischem Übel, aber leider Fakt: Solange solche Gruppen nicht verboten sind, können sie die Versammlungsfreiheit dazu nutzen, um ihr Ziel zu verfolgen, genau jene Grundrechte in Zukunft abzuschaffen, deren Geltung sie heute für sich reklamieren.

Demonstrant in Gräfenberg. (© www.graefenberg-ist-bunt.de)

Neben einer politisch und ethisch gebotenen entschlossenen Haltung des Gesetzgebers gegenüber dem organisierten Rechtsextremismus (vgl. hierzu die ''nonpd''-Kampagne) muss die Zivilgesellschaft die Frage für sich beantworten, wie sie mit rechtsextremistischen Aufmärschen, Kampagnen und Kundgebungen umgehen will. Vielerorts wird insbesondere von manchen parteipolitischen Eliten argumentiert, es sei am besten, die Rechtsextremisten ''aktiv'' zu ignorieren, um sie in ihrer Bedeutung nicht aufzuwerten und ihnen damit jene öffentliche Aufmerksamkeit, um die sie buhlen, von vorneherein zu entziehen. Demgegenüber wird hier geltend gemacht, dass es zu einer engagierten, kritischen und öffentlichen Kommentierung der menschenfeindlichen Gesinnung der rechtsextremistischen Gruppen keine wirkungsvolle Alternative gibt. Auch wenn ein kaum vermeidbarer negativer Nebeneffekt von Kundgebungen gegen Rechtsextremismus tatsächlich die Er- bzw. Überhöhung der öffentlichen Aufmerksamkeit für Rechtsextremismus sein kann - was von den Rechtsextremisten als willkommene ''Negativ-Werbung'' verbucht wird - oder demokratische Proteste genau jene Atmosphäre organisieren, in der die rechtsextremistischen Akteure ihre abstruse Wunsch-Identität als ''nationalrevolutionäre Helden und Außenseiter'' stabilisieren können. Das ''Beschweigen'' indessen ist hochgradig interpretationsbedürftig und –fähig – es kann fatalerweise als "Verschweigen", ''Dulden'' oder ''Begrüßen" ausgelegt werden. Demokratie- und Menschenrechtsfeindlichkeit müssen kritisch kommentiert werden und die Zivilgesellschaft muss deutlich machen, dass sie nicht gewillt ist, einem solchen Gedankengut den Alltag und die Straße zu überlassen.

Doch wie können Demonstrationen und Kundgebungen gestaltet werden, sodass möglichst viele Bürger daran teilnehmen (können), die (Medien-)Öffentlichkeit erreicht wird und die Aktion kohärent ist mit ihrem Anliegen?

Dazu 10 Tipps ..auf der nächsten Seite:

10 Tipps für einfallsreiches Demonstrieren

Hier 10 nützliche Hinweise aus der Arbeit des ''Bürgerforum Gräfenberg für Demokratie und gegen Rechtsextremismus'' (siehe www.graefenberg-ist-bunt.de):

  1. Ein breites Aktionsbündnis schaffen, mit dem man unterschiedliche politische Milieus mobilisieren kann. Dass man sich in der antifaschistischen Arbeit nicht spalten lassen darf, das müsste doch eine der zentralen historischen Lehren für alle Demokraten sein! Die Losung "Unsere Stadt-ist-bunt" etwa stellt zwar eine Kulturalisierung der Problemstellung dar, ist aber ein kleiner gemeinsamer Nenner, auf den sich unterschiedliche Gruppierungen einlassen können.

  2. Die Gestaltung eines für all jene Gruppen offenen politischen Meinungspodiums, die demokratische und menschenrechtliche Positionen sowie den friedlichen Widerstand ratifizieren und verwirklichen.

  3. Perspektivwechsel auf die eigene politische Gemeinde vornehmen: Die Stadt als "Schatzkiste" und nicht als Ansammlung von "Wegguckern" konfigurieren. Dann erreicht man auch Menschen, die prinzipiell bereit sind, sich zu engagieren, aber dies aus unterschiedlichen und teils nachvollziehbaren Gründen bislang noch nicht getan haben.

  4. Vielfältige Engagementmöglichkeit schaffen: Zur Gestaltung einer Gegendemo braucht man viele Köpfe und fleißige Hände. "Aktivitätsrollen" für interessierte Bürger anbieten, vom Bratwurstgrillen über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Gegenpodiumsregie.

  5. "Das Dunkel kann man nur mit Licht bekämpfen" (Martin Luther King): Rechtsextremismus ist zwar ein ernstes Problem, die Gegendemonstrationen indessen sollen und dürfen Spaß machen. Während die Rechtsextremisten dumpf marschieren, soll auf der Seite der Demokraten erlebbar werden, dass ein buntes solidarisches Miteinander möglich ist. Man sollte nicht den Hass der Rechtsextremisten auf der eigenen Seite "abspiegeln", sondern für ein Demokratiefest sorgen.

  6. "Schubumkehr": Die negative Energie, welche die Rechtsextremisten in die Stadt bringen, nutzen und mit kreativen Gegen-Aktionen werben für eine menschenfreundliche, lebendige, offene, menschenrechtsbewusste und mutige Gemeinde.

  7. Gestaltung medienwirksamer Szenarien, welche den Medien Gelegenheit zur Berichterstattung über die Aktivitäten der engagierten Bürger geben und verhindern, dass der Aufmarsch der Neonazis in den Vordergrund gerückt wird.

  8. Überraschende Aktionen planen: Dazu gehören durchaus das gelegentliche ''Beschweigen'' (man kann dabei aber subtil präsent sein) und die Störung der Neonazi-Aufmärsche (mit Motorsägen, mit Kirchenglocken und anderen Instrumenten, die eine Stadt so parat hält).

  9. Witz, Kreativität, Spaß: Die zumeist ja unüberbietbar dummen Aufmarschparolen der Neonazis parodieren, die Gegendemos jahreszeitlich kontextualisieren ("Nikolaus schmeißt Nazis raus") oder die eigenen Ziele bildhaft und mit Mitmach-Möglichkeiten darstellen ("Wir zerren die Rechtsextremisten ans Licht" – und entzaubern ihre Fackeln und ihr Schattenspiel mit Flutlichtern"; "Demokraten geben hier den Takt an" – und die Bürger trommeln den Neonazis den Samba; ''Wir lassen die Nazis abblitzen'' – und die BürgerInnen tauchen die Neonazis tausendfach in ein Blitzlichtgewitter und halten die Mitläufer im Bild fest).

  10. Last but not least: Saul Alinsky lesen! Der US-amerikanische Bürgerrechtler und Antifaschist hat im Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts wirkungsmächtige und inspirierende "community organizing"-Strategien entwickelt, um eine Gegenöffentlichkeit zu mobilisieren.(u.a.: Stunde der Radikalen, Gelnhausen 1974 (original: Rules for Radicals. New York 1971); Anleitung zum Mächtigsein – ausgewählte Schriften. Göttingen 1999).

Kontakt: buergerforum.graefenberg@web.de www.graefenberg-ist-bunt.de

Fussnoten

Michael Helmbrecht ist seit 2006 Sprecher der fränkischen Bürgerinitiative "www.graefenberg-ist-bunt.de".