Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zum Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen in Jugendeinrichtungen | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Zum Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen in Jugendeinrichtungen

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)

/ 12 Minuten zu lesen

Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen zu erkennen, mit ihnen umzugehen und sie differenziert einzuordnen, sind nach wie vor große Herausforderungen für die Jugendarbeit. Einige Anregungen dafür liefert die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR).

Anhänger der rechtsradikalen "Identitären Bewegung" stehen am 17.06.2017 in Berlin mit Fahnen auf der Brunnenstraße. (© picture-alliance/dpa)

Das Erkennen und Einordnen von rechtsextrem orientierten Jugendlichen ist kompliziert geworden. Wie das rechtsextreme Spektrum als Ganzes, haben sich auch deren Ausdrucksformen in den Jugendkulturen in den vergangenen Jahren weiter ausdifferenziert. Diese neue Unübersichtlichkeit derjenigen, die auf der Straße, in Internetforen oder im Wahllokal gegen "die da oben" und "die anderen/die Fremden" mobil machen, stellt auch die Jugendarbeit vor neue Herausforderungen. Die Mobilisierungen bei lokalen "Nein zum Heim"-Protesten, die (Re-)Organisierung rechtsextremer Hooligangruppen oder flüchtlingsfeindliche Internetseiten bieten für Jugendliche neue Anknüpfungspunkte zum rechtsextremen Spektrum. Auch die rechtsextreme "Identitäre Bewegung" (IB) wendet sich mit der medialen und popkulturellen Inszenierung ihrer Kletter,-Transparent- und Protestaktionen sowie Imagevideos gezielt an junge Menschen. Mit der zunehmenden öffentlichen Präsenz rechtspopulistischer Akteurinnen und Akteure hat sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Versatzstücke der propagierten Ungleichwertigkeitsvorstellungen Eingang in die Gesellschaftsbilder junger Menschen finden und durch Jugendliche argumentativ aufgegriffen werden.

Hinsichtlich rechtsextremer Jugendkulturen zeigt sich eine enorme Spannbreite: Mit den "Autonomen Nationalisten (AN)" Anfang der 2000er Jahre sind hybride rechtsextreme Jugendkulturen entstanden, die sich beispielsweise im "nationalen Sprechgesang" (d.h. rechtsextremer HipHop) oder rechtsextremen Graffiticrews zeigen. Gleichzeitig hat eine zunehmende Ausweitung sogenannter Grauzonenszenen in Musik und Sport stattgefunden, die sich häufig als unpolitisch verstehen, in denen nationalistische und diskriminierende Vorstellungen jedoch vorherrschend sind. Ausdruck findet diese Spannbreite auch in der Kleidung. Sie reicht vom offenen positiven Bezug auf den Nationalsozialismus durch T-Shirts und Stoff-Beutel mit Kürzeln wie "I ♡ NS" und "HKN KRZ" bis hin zu weniger eindeutigen Markenkleidung wie "Thor Steinar" oder "Cuneus Culture". Die Vermarktung von Accessoires wie Kleidungsstücken, die die Gruppenidentität unterstützen, über eigene Internetvertriebe sind inzwischen fester Bestandteil der Außendarstellung rechtsextremer Organisationsansätze geworden.

Niedrigschwelliger Zugang in sozialen Netzwerken

Insbesondere die unterschiedlichen, teils nur schwer überschaubaren rechtspopulistischen bis rechtsextremen Internetseiten und Selbstdarstellungen in sozialen Netzwerken bieten Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu Inhalten und Kontaktmöglichkeiten zu Szeneangehörigen. Ob auf selbst betriebenen Internetseiten, bei Facebook, Twitter oder Youtube, überall sind rechtsextreme Akteure aktiv. Ein Beispiel hierfür ist die Sendung FSN-TV (FSN steht für Frei-Sozial-National), mit der sich der bekannte Neonaziaktivist Patrick Schröder wöchentlich auf Youtube an junge Menschen wendet. Neben der Vorstellung von Rechtsrock-Neuerscheinungen und Gesprächen mit Gästen aus der Szene, vertreibt er über einen angeschlossenen Versandhandel auch rechtsextreme Lifestyle-Produkte. Dabei wird die offensive Verherrlichung des Nationalsozialismus mit einer jugendkulturell-inspirierten Ansprache kombiniert. Ein Aufkleber aus seinem Onlineshop zeigt beispielhaft, wie das funktioniert. Mit dem Spruch "Wir wissen wer der Babo ist" übernimmt Schröder kurzerhand popkulturelle (Jugend-)Sprache aus einem Lied des deutsch-kurdischen Rappers "Haftbefehl". Sein Lied "Chabos wissen wer der Babo ist" (Jungs wissen, wer der Boss ist) handelt von Drogendealern und Straßengangs. Die Wortschöpfung "Babo" wurde 2013 zum Jugendwort des Jahres gewählt. Indem Schröder hinter den Slogan ein Bild von Adolf Hitler setzt, zeigt er augenzwinkernd seine rechtsextreme Gesinnung.

Ein anderer Akteur, der sich deutlich vom überholten Bild des rechtsextremen Skinheads absetzt, ist der unter dem Namen "Makss Damage" auftretende neonazistische Rapper Julian Fritsch. Er nutzt die Möglichkeiten der sozialen Medien, um seine rechtsextremen Inhalte an die Zielgruppe zu bringen. In seinen Texten vertritt der ursprünglich aus orthodox-kommunistischen Zusammenhängen stammende Fritsch offen neonazistische, vor allem antisemitische aber auch rassistische Vorstellungen. Seine Videos werden schnell zehntausendfach geklickt und auf zahlreichen Videoplattformen verbreitet.

Weitaus subtiler agieren die rechtsextremen Aktivistinnen und Aktivisten der "Identitären Bewegung (IB)". Die IB-Vorzeigefrau Melanie Schmitz, die auf Instagram als "rebellanie" aktiv ist, postet nicht nur Fotos ihres Hipster-Lifestyles, sondern auch politische Botschaften, u.a. indem sie Bilder der IB veröffentlicht, sich mit politischen T-Shirts in Alltagssituationen zeigt und eigene Musikvideos hochlädt. Durch den Einblick in das scheinbar authentische, real aber sorgsam inszenierte "Privatleben" der Rechtsextremen wird eine vermeintliche "Nähe" zu den Jugendlichen aufgebaut und sich gleichzeitig als Vorbild angedient.

Rechtsextremen Positionen, Symbole, Codes, Akteure und Präsentationsformen sicher erkennen und einordnen zu können ist eine zentrale Herausforderung und zugleich Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen.

Wichtige Grundlagen für einen Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen

Träger und Projekte, die mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen arbeiten, müssen sich politisch eindeutig verorten. Dafür ist es notwendig, einen professionellen politischen (Minimal-)Konsens zu erarbeiten, indem Kriterien der Werteorientierung für die Präventions- und Interventionsarbeit im Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit formuliert werden. Idealerweise sollte ein solcher Diskussionsprozess auch andere (lokale) Institutionen wie Schulen oder Sportvereine einbeziehen und in den Regionen oder gar als kommunaler Standard verankert werden. Die MBR hat in Berlin einen Prozess begleitet, in dem Jugendämter, Träger und Einrichtungen gemeinsam lokale Strategien entwickelt haben, um rechtsextremen Aktivitäten in der Jugendarbeit zu begegnen. Daraus sind bezirkliche Vereinbarungen – unter anderem in Form einer Benutzer_innen-Ordnung – entstanden, die ermöglichen sollen, dass alle Jugendliche vor Diskriminierungen geschützt werden, wenn sie Jugendfreizeiteinrichtungen besuchen.

Handlungsempfehlungen für die Jugendarbeit

Die Erfahrungen der MBR in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass Jugendarbeit dann einen wirksamen Beitrag zur Eindämmung von Rechtsextremismus unter jungen Menschen leisten kann, wenn sie sozialräumliche und jugendkulturelle Demokratieförderung und direkte Präventions- und Interventionsarbeit zu rechtsextremen Orientierungen als zwei Seiten einer Medaille betrachtet. Neben der direkten pädagogischen Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen sollte insbesondere auch die Attraktivität demokratischer Jugendkulturen systematisch gestärkt werden.

Der Ausbreitung rechtsextremer Orientierungen unter Jugendlichen kann wirksam begegnet werden, wenn:

  • Jugendarbeit verschiedene Handlungsstrategien kombiniert;

  • Prävention und Intervention im Umgang mit rechtsextremen Orientierungen als Querschnittsaufgabe im System der Jugendarbeit verankert wird;

  • Jugendarbeit mit zivilgesellschaftlichem Engagement für Demokratie und Vielfalt und gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit sozialräumlich vernetzt wird.

Jugendliche realistisch und differenziert einschätzen

Heute steht die Jugendarbeit mehr denn je vor der schwierigen Herausforderung, rechtsextreme Phänomene wahrzunehmen und rechtsextrem orientierte Jugendliche realistisch einzuschätzen. Erkennen Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter bei Jugendlichen rechtsextreme Tendenzen zum Beispiel durch flüchtlingsfeindliche Äußerungen oder das Tragen rechtsextremer Kleidung, ist es wichtig, differenziert einzuschätzen, wie ausgeprägt die rechtsextreme Verstrickung ist. Die zwei zentralen Fragen, denen nachzugehen ist, lauten, inwieweit der junge Mensch in rechtsextreme Zusammenhänge eingebunden und wie ausgeprägt sein oder ihr rechtsextremes Weltbild ist. Vor dem Hintergrund einer realistischen und differenzierten Einschätzung können dann pädagogische personen- und zielgruppenspezifische Handlungsstrategien entwickelt und angewendet werden.

Entsprechend wichtig ist es, in der Beziehungsarbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen und im Austausch mit anderen Bezugspersonen zu einer präzisen Wahrnehmung und Deutung des Ausmaßes der von den Jugendlichen vertretenen rechtsextremen Weltbilder (Ideologiedichte) und des Grads der Einbindung dieser Jugendlichen in rechtsextreme Szenen (Organisierungsgrad) zu kommen.

Für eine Analyse des Organisierungsgrades und der Ideologiedichte der Jugendlichen sind folgende von der MBR entwickelte Leitfragen empfehlenswert:

Diese Leitfragen zum Organisierungsgrad und zur Ideologiedichte bieten zusammen mit einem von der MBR entwickelten Modell zu verschiedenen rechtsextremen Idealtypen eine Analysehilfe, um eine Einschätzung über die konkrete Person treffen zu können.

Modell Organisierungsgrad und Ideologiedichte Rechtsextremismus (© Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR))

In dem von der MBR entwickelten Modell wird zwischen vier Idealtypen unterschieden: 1. Sympathisantinnen und Sympathisanten, 2. Mitläuferinnen und Mitläufer, 3. Aktivistinnen und Aktivisten sowie 4. Kader. Grob lässt sich sagen, je geschlossener die Ideologiedichte und je höher der Organisierungsgrad, desto rechtsextremer der Typus. Und: Sympathisantinnen und Sympathisanten einerseits sowie Mitläuferinnen und Mitläufer andererseits begreifen ihre rechtsextreme Orientierung selbst meist nicht als politisch und halten ihre oft zu großen Teilen alltagsdiskriminierenden und demokratiefeindlichen Anschauungen für gewöhnliche, normale Einstellungen. Anders ist es bei Aktivistinnen und Aktivisten sowie Kadern; diese haben ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild und sind politisch in rechtsextremen Strukturen aktiv.

Die Unterscheidung, um welchen Idealtypen es sich handelt, ist grundlegend für jede weitere Entscheidung, ob und wie mit dem jungen Menschen gearbeitet wird.

Aktivistinnen und Akvisten sowie Kader stellen für die Jugendarbeit die größte Herausforderung dar. Je nach Anlass können sie ideologisch fundiert oder taktisch argumentieren, aktiv in Debatten eingreifen (Wortergreifungsstrategie) oder sich zurückhalten. Wenn Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter die argumentative Auseinandersetzung suchen, laufen sie oft ins Leere, weil die rechtsextremen Jugendlichen es verstehen, einerseits Widersprüche oder Ambivalenzen zu verstecken, andererseits die Auseinandersetzung zur Übung und zur Demonstration der eigenen rhetorischen Kompetenzen nutzen. Insofern bieten sich weder bei Aktivistinnen und Aktivisten noch bei Kadern Ansatzpunkte für pädagogische Interventionen, die im Rahmen regulärer Jugendarbeit nach § 11 KJHG leistbar wären. Hier sind die Grenzen pädagogischer Präventionen und Interventionen zu erkennen und die Zuständigkeit anderer Instanzen, etwa der Justiz, der Polizei oder Einrichtungen der professionellen Aussteigerhilfe anzuerkennen. Zur Gewährleistung eines notwendigen geschützten Raumes für die demokratische Jugendarbeit ist der Ausschluss rechtsextrem organisierter Aktivistinnen, Aktivisten und Kader aus der Einrichtung fachlich geboten und hat sich mittlerweile konzeptionell durchgesetzt.

Der Fokus der Jugendarbeit in Jugendeinrichtungen sollte auf rechtsextrem orientierte Jugendliche – gemeint sind damit die Idealtypen Mitläuferinnen und Mitläufer sowie Sympathisantinnen und Sympathisanten – gerichtet sein.

Ein Beispiel aus der Beratungsarbeit der MBR

Einer Sozialarbeiterin fällt auf, dass eine 15-jährige Schülerin, die regelmäßig den Jugendtreff besucht, sich zunehmend rassistisch äußert. Zudem wird diese Sozialarbeiterin von anderen Jugendlichen darauf aufmerksam gemacht, dass sie ein T-Shirt einer rechtsextremen Band trägt. Die Sozialarbeiterin konfrontiert die Schülerin mit diesen Beobachtungen, worauf die Schülerin erwidert, dass sie nur ihre Meinung äußere, schließlich seien zu viele Flüchtlinge in Deutschland. Bei dem nächsten Teamtreffen der Jugendeinrichtung berichtet die Sozialarbeiterin ihren Kolleginnen und Kollegen von ihren jüngsten Erfahrungen mit dieser Schülerin. Dabei stellt sich heraus, dass diese ebenfalls mit der Schülerin Auseinandersetzungen hatten, in denen die Jugendliche sich flüchtlingsfeindlich äußerte. Gleichzeitig berichten Kolleginnen und Kollegen von konstruktiven Diskussionen mit der Schülerin und ihrer Bereitschaft, die Perspektive anderer zu berücksichtigen. Sie dokumentieren ihre Wahrnehmungen und holen sich beratende Unterstützung bei der MBR. In dem Beratungsprozess gibt die MBR eine fachliche Einschätzung zu der Jugendlichen und bietet konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Praxis an. Weiterhin stärkt sie das Team darin, die Situation ernst zu nehmen und bei der Bearbeitung auch die Perspektive der anderen Jugendlichen im Jugendclub nicht zu vernachlässigen.

Auf der Basis der MBR-Beratung wird die Schülerin vom Team in dem genannten MBR-Modell zu rechtsextremen Typen als Sympathisantin eingeschätzt, da sie nicht mit einem geschlossenen rechtsextremen Weltbild argumentiert und in Gesprächen auch für andere Meinungen offen ist. Auch ihre Peergroup besteht aus verschiedenen Jugendlichen, und sie ist in keine organisierte rechtsextreme Struktur eingebunden.

Daher beschließt das Team, sich mit der Schülerin über ihre rassistischen und rechtsextremen Positionen auseinanderzusetzen. Sie machen in einem Gespräch mit der Schülerin deutlich, dass in der Einrichtung rechtsextreme und diskriminierende Äußerungen und Symbole nicht geduldet werden. Gleichzeitig geben sie ihr die Rückmeldung, dass sie sich mit ihr zu dem Thema austauschen möchten. Die Schülerin möchte weiter im Jugendclub aktiv bleiben und verspricht, in Zukunft keine rechtsextremen und rassistischen Äußerungen mehr zu tätigen und auf entsprechende Symbole zu verzichten. Das Team bietet der Schülerin die Möglichkeit, ihre Fragen zu diskutieren und fördert eine menschenrechtsorientierte Auseinandersetzung zum Thema Flucht und Asyl. Es regt einen Perspektivwechsel an und bietet der Schülerin Gelegenheiten zur Begegnung mit vielseitigen Erfahrungen. Außerdem bindet es auch die anderen Jugendlichen in die Auseinandersetzungen mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus ein.

Im Verlauf des Prozesses dokumentieren die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter die Entwicklungen und beraten sich über den aktuellen Stand und die Perspektiven. Dabei überprüfen sie regelmäßig den Stand der Veränderungen und passen ihre Herangehensweise gegebenenfalls an.

Klare normative Ziele formulieren

Der Auftrag von Kinder- und Jugendhilfe ist es, junge Menschen "vor Gefahren für ihr Wohl (zu) schützen" (§ 1 Absatz 3 KJHG) und sie dazu zu "befähigen, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen, und sie zur Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und (...) Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen (zu) führen" (§ 14 Absatz 2 KJHG). Vor dem Hintergrund einer demokratischen Werteorientierung lassen sich die allgemeinen normativen Zielsetzungen der Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen in drei Teilziele übersetzen: Erstens sollte innerhalb des direkten Spielraums der Jugendarbeit eine Beeinflussung durch rechtsextreme Medien oder Personen verhindert werden; zweitens sollten den Jugendlichen Kenntnisse und Erfahrungen vermittelt werden, die sie in die Lage versetzen, ihre rechtsextreme Orientierung als selbstschädigend zu erkennen und sich dem Einflussbereich rechtsextremer Erlebniswelten und Szenen zu entziehen; drittens liegt die positive und anspruchsvolle Perspektive darin, sie dabei zu unterstützen, eine an demokratischen Grundwerten orientierte Persönlichkeit zu entwickeln.

Ein wichtiger, öffentlicher Schritt für eine Jugendeinrichtung kann eine eigene Benutzer_innen-Ordnung sein, die eine klare Positionierung für Menschenrechte und gegen Diskriminierung verdeutlicht. Die MBR hat deshalb eine entsprechende Benutzer_innen-Ordnungfür Jugend- und Sozial-Einrichtungen erarbeitet.

BENUTZER_INNEN-ORDNUNG

"Ein Rechtsanspruch zur Nutzung der Einrichtung besteht nicht.

a) Personen, die auf Grund ihres Verhaltens oder/und anderer Vorkommnisse die Besorgnis für eine Störung gefahrenfreien Aufenthalts in der Einrichtung begründen, kann der Eintritt verweigert bzw. können der Einrichtung verwiesen werden.

b) Personen, die Organisationen angehören oder einer Szene zugeordnet werden können, in denen:

  • von einer ›rassisch‹ oder ›ethnisch‹ bedingten sozialen Ungleichwertigkeit der Menschen ausgegangen wird;

  • das Ziel verfolgt wird, eine ethnisch homogene Volksgemeinschaft bzw. Nation herzustellen;

  • das Gleichheitsgebot der Menschenrechtsdeklaration der UN abgelehnt wird;

  • Demokratisierung rückgängig gemacht werden soll;

  • oder in anderer Weise die Würde des Menschen verächtlich gemacht wird,

kann der Zutritt zur Einrichtung verwehrt bzw. können der Einrichtung verwiesen werden.

c) In der Einrichtung und auf dem Gelände ist untersagt:

  • in Wort und Schrift die Freiheit und Würde von Menschen verächtlich zu ma-chen (z.B. durch Sexismus, Rassismus, Antisemitismus);

  • Schriften, Musik, Kennzeichen, Symbole und Codes mitzuführen, zu verwenden oder zu verbreiten, die Bedeutungsinhalte wie unter b) transportieren.

Gleiches gilt für entsprechende Grußerweisungen. Sinngemäß gilt dies auch für die Benutzung des Internetzugangs der Einrichtung.“

Beziehungsarbeit als professioneller Arbeitsrahmen

Eine tragfähige Beziehung zwischen Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern auf der einen und rechtsextrem orientierten Jugendlichen auf der anderen Seite ist die Basis für die Auseinandersetzung mit ihren Einstellungen. Zu den Kompetenzen für die Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen gehört es daher, gegensätzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Um eine professionelle Beziehung zu diesen Jugendlichen zu etablieren, müssen Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter ein ernsthaftes Interesse an den Erfahrungen und Sichtweisen der Jugendlichen haben. Umgekehrt müssen sie in Bezug auf ihre demokratische Werteorientierung authentisch bleiben. Die Kompetenz besteht dabei darin, die Jugendlichen zu verstehen ohne aber einverstanden zu sein.

Auch professionelle Beziehungen beruhen auf Vertrauen in die Ernsthaftigkeit und Ehrlichkeit des Gesagten und Mitgeteilten. Zugleich müssen Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter davon ausgehen, dass rechtsextrem orientierte Jugendliche von sich aus nicht im vollen Umfang mitteilen werden, wie weit sie in rechtsextreme Erlebniswelten und Strukturen eingebunden sind. Relevante Teile rechtsextrem orientierter Lebensstile spielen sich außerhalb des direkten Wahrnehmungsbereiches der Jugendarbeit ab. Um ein realistisches Bild von Jugendlichen zu entwickeln und immer wieder neu zu reflektieren, ist es daher erforderlich, neben eigenen Beobachtungen und den Äußerungen der Jugendlichen auch Einschätzungen und Beobachtungen von Kolleginnen und Kollegen, Eltern, Lehrenden und externen Einrichtungen wie den Mobilen Beratungsteams einzuholen und mit einzubeziehen.

Resümee

Bedingungen für eine erfolgreiche Arbeit mit rechtextrem orientierten Jugendlichen sind Kenntnisse zum sicheren Erkennen rechtextremer Positionen, Symbole und Codes, die Fähigkeit zur kompetenten Analyse und Einordnung des konkreten Falles und die Entwicklung integrierter wie individuell tragfähiger Handlungsstrategien. Ausgangspunkt und nicht verhandelbare Leitschnur für das Handeln von Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern muss stets ein klar menschenrechtsorientierter eigener Standpunkt sein. Das notwendige Verständnis für die individuellen Problemlagen und Motivationen des oder der Jugendlichen darf unter keinen Umständen gleichbedeutend mit dem Einverstandensein mit der rechtsextremen Orientierung sein. Professionell ist es, sich die Grenzen der eigenen Wirksamkeit bewusst zu machen. Denn der Jugendarbeit allein wird nur selten gelingen, Jugendliche dabei zu unterstützen, sich aus dem Umfeld der rechtsextremen Szene zu lösen, wenn nicht im sozialen Nahraum greifbare und attraktive Alternativangebote für diese Jugendlichen existieren. Diese Angebote lassen sich in der Regel nur zusammen mit Zivilgesellschaft, (Kommunal-) Politik und Verwaltung nachhaltig realisieren. An der Schaffung von lokalen gesellschaftlichen Bedingungen, in denen möglichst viele Jugendliche in Freiheit verschieden sein können, sollte Jugendarbeit aktiv mitwirken.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Die MBR beschrieb bereits in ihrem Jahresrückblick 2015 ein zunehmendes Zerfasern rechtsextremer Organisierung: URL: http://www.mbr-berlin.de/aktuelles/unser-jahresruckblick-2015/

  2. Trotz rückläufiger Tendenz ist die Agitation gegen Geflüchtete weiterhin bestimmendes rechtsextremes Mobilisierungsthema: https://blog.rechtesland.de/fundamentalopposition-gegen-die-offene-gesellschaft-extrem-rechte-und-asylfeindliche-strassenproteste-in-berlin-2016/

  3. Zu den bekanntesten rechtsextremen Hooliganzusammenschlüssen gehört HOGESA (Hooligans gegen Salafisten), BDS (Bündnis deutscher Hooligans) und GSD (Gemeinsam stark für Deutschland). Zur Neuformierung rechtsextremer Hooliganstrukturen: Vgl. Gerd Dembowski/Jonas Gabler/Martin Endemann/Robert Claus (Hrsg.), Zurück am Tatort Stadion. Diskriminierung und Antidiskriminierung in Fußball-Fankulturen, Göttingen 2015

  4. Julian Bruns, Kathrin Glösel, Natascha Strobl (Hrsg.), Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa, Münster 2016

  5. Christoph Schulze, Etikettenschwindel: Die Autonomen Nationalisten zwischen Pop und Antimoderne, Berlin 2017

  6. Agentur für soziale Perspektiven, Grauzonen – Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen. Berlin 2015

  7. Zur Bedeutung der Gruppenidentität in (Jugend-) Bewegungen Vgl. Thomas Kern, Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen. Mechanismen, Wiesbaden 2008.

  8. Einen Überblick zu rechtsextremen Strategien bei der Nutzung sozialer Medien gibt: Amadeu-Antonio-Stiftung (Hrsg.), Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in sozialen Netzwerken, Berlin 2013, URL: http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/liken.teilen.hetzen.pdf

  9. Siehe https://www.fsn-tv.de/fsnshop/images/product_images/popup_images/39_0.jpg

  10. Agentur für soziale Perspektiven (Hrsg.), Versteckspiel. Lifestyle, Symbole & Codes von Neonazis und extrem Rechten, 14. Auflage, Berlin 2017

  11. Der folgende Text ist ein leicht überarbeiteter Auszug aus der Handreichung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Integrierte Handlungsstrategien zur Rechtsextremismus- Prävention und –Intervention bei Jugendlichen, 3. Auflage, Berlin 2016

  12. Stefan Borrmann, Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen, Wiesbaden 2005, S.222f

  13. Bundesweit bieten verschiedene Mobile Beratungen gegen Rechtsextremismus Fortbildungen und Beratungen zu dem Themenkomplex an. Die Mobile Beratung für Ihr Bundesland finden sie unter: http://www.bundesverband-mobile-beratung.de/

  14. Eine ausführliche und differenzierte Darstellung zu den vier Idealtypen findet sich in Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Integrierte Handlungsstrategien zur Rechtsextremismus-Prävention und –Intervention bei Jugendlichen, 3. Auflage, Berlin 2016, S. 14-19

  15. http://www.bdja.org/files/kjhg.pdf, Seite 74.

  16. Ebd., Seite 69.

  17. Ebd., Seite 75.

  18. Diese Benutzer_innen-Ordnung wurde im Rahmen einer bezirklichen Fachgruppe "Jugendarbeit und Rechtsextremismus" in Treptow-Köpenick erarbeitet. Die Fachgruppe wird seit ihrer Gründung von der MBR fachlich begleitet. Siehe auch: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Integrierte Handlungsstrategien zur Rechtsextremismus- Prävention und –Intervention bei Jugendlichen, 3. Auflage, Berlin 2016, S.94

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) berät seit 2001 in den Berliner Bezirken Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung. Die MBR ist eines der Leitprojekte des Landes-programmes gegen Rechtsextremismus. Externer Link: www.mbr-berlin.de