Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Raus aus der völkischen Welt. Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Raus aus der völkischen Welt. Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus

Andreas Förster

/ 10 Minuten zu lesen

Mehr als die Hälfte ihres Lebens hat Tanja Privenau in der rechtsextremen Szene verbracht und eine „völkische Familie“ gegründet. 2005 aber stieg sie aus. Seither leben sie und ihre Kinder mit einer neuen Identität, immer in der Gefahr, von den ehemaligen Kameraden aufgespürt zu werden.

Eine Demonstrantin bei einer Kundgebung der NPD am 1. Mai 2012 im schleswig-holsteinischen Neumünster. (© picture-alliance/dpa)

Als Tanja Privenau an diesem grauen Novembermorgen in dem Berliner Café erscheint, bleibt sie zunächst kurz an der Tür stehen und schaut durch das noch fast leere Lokal. Dann steuert sie auf einen Tisch an der hinteren Wand des Raums zu und setzt sich mit dem Gesicht zur Tür. "Ich habe so meine Regeln", sagt sie später im Gespräch. "Nie in der Mitte eines Cafés sitzen, Marktplätze nur an den Rändern überqueren, immer einen freien Blick in den Raum. Das läuft bei mir inzwischen schon ganz automatisch ab."

"Gewalt ist ein großes Thema"

Tanja Privenau, die längst nicht mehr so heißt und heute an einem geheim gehaltenen Ort irgendwo in Europa lebt, ist auf der Flucht. Immer noch. Dabei ist es jetzt zehn Jahre her, dass sie aus der rechten Szene ausstieg, dass sie Polizei und Verfassungsschutz ihr Wissen über NPD und Neonazis, über völkische Siedler und prügelnde Interner Link: Kameradschaften, deren Bewaffnung und Gewaltphantasien preisgab. Doch immer noch ist sie für die Rechten eine Verfemte, ein Geächtete. Eine Verräterin, auf die – glaubt man den einschlägigen Neonaziforen im Internet – das "Reichsgericht" wartet. Die Szene vergebe nicht und vergesse nicht, sagt Tanja Privenau. "Aber ich auch nicht."

47 Jahre alt ist sie heute. Eine energische, resolute Frau mit fester Stimme und einem fröhlichen Lachen. Einnehmend, sympathisch, offen. Sollte diese Frau Angst haben, merkt man ihr das zumindest nicht an. "Ich musste mit fünf Kindern durch die Hölle gehen, da lernt man es, keine Angst zu zeigen", sagt sie. Zweimal war sie verheiratet, von beiden Männern hat sie Kinder. Vier Söhne sind es, der älteste ist heute 29, der jüngste 14 Jahre alt. Das fünfte Kind hat sie verloren. Es starb 2010, mit gerade einmal 20 Jahren. "Mein Kind ist an der Angst zerbrochen, denn es hat unsere körperliche Bedrohung durch meinen Ex-Mann in der Zeit, als wir noch zusammenlebten, nie mehr aus dem Kopf bekommen", sagt die Mutter leise. "Es war schrecklich, für uns alle."

Brauner Alltag von Jugend an

Tanja Privenau stammt aus Niedersachsen. Dort, in der Nähe von Hannover, ist sie auch aufgewachsen. Mit 13 schon rutscht sie in die rechte Szene. Sie wird eine überzeugte Nationalsozialistin und verschafft sich Respekt unter ihren meist männlichen Kameraden. Sie trinkt mit, grölt mit, schlägt mit zu. Und steigt auf in der Szene: Sie tritt der Interner Link: Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP) und der Interner Link: Wiking-Jugend bei, engagiert sich mit anderen Neonazi-Frauen in der "Deutschen Frauenfront" und übernimmt schließlich sogar als Anführerin die Neonazi-Kameradschaft Hannover. Sie hält Schulungen ab und organisiert Aufmärsche, bei denen sie auch mal mit Pflastersteinen wirft. "Ich war Neonazi von Beruf und verstand mich als politischer Soldat", sagt sie heute. An den Wochenenden trifft sie sich mit ihren rechtsextremen Freunden in Hetendorf, dem Schulungszentrum von Neonazi-Funktionär Jürgen Rieger. Zur "Ausbildung im Funktionieren", wie sie es nennt. "Von Freitag bis Sonntag lief da das volle Programm ab: Marschiertraining, Befehle ausführen, Fahnenappell, Gemeinschaftsküche, Wehrsportübungen. Und Gehirnwäsche, denn es gab Schulungen mit alten SS-Männern und anderer Naziprominenz. Wir kochten in unserer braunen Soße."

In dieser Szene lernt Tanja Privenau ihren ersten Mann kennen. Sie ziehen zusammen auf seinen Bauernhof. Sie ist noch keine 20 Jahre alt, da hat sie schon zwei Kinder. An den Wochenabläufen ändert das wenig: "Demonstrationen, Parteitreffen, Kameradschaftsabende und am Wochenende Hetendorf – das war neben dem Alltag auf dem Hof unser Leben."

Ende der 1990er Jahre lernt sie Markus Privenau kennen und verliebt sich. Auch Privenau ist – bis heute – ein überzeugter Neonazi mit engen Beziehungen zur NPD. Vor allem in Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern hat er viele Freunde und Unterstützer unter den gewaltbereiten Rechtsextremen. Tanja lässt sich scheiden, heiratet den neuen Mann und zieht mit ihm auf einen Bauernhof in der Nähe von Bremen. Sie bringt ihre beiden Kinder mit in die Ehe, bekommt mit Privenau drei weitere Söhne. Im Familienleben ändert sich zunächst nicht viel. "Wir haben uns, auch schon in meiner ersten Beziehung, immer als nationale, als völkische Familien verstanden", erzählt sie. "Wir wollten einen Gegenentwurf zum staatlichen Familienbild leben." Konkret heißt das, dass die Kinder so weit wie möglich ihr Leben innerhalb der Szene leben müssen. Gerade mal der Besuch einer staatlichen Schule wird geduldet, wenn auch zähneknirschend. "Es gab ja mal die Idee, in Hetendorf eine private Schule für die Kinder völkischer Familien aufzubauen, aber das scheiterte letztlich am Geld", sagt sie. Gleich nach dem Unterricht müssen die Kinder nach Hause kommen. Freunde aus der Schule dürfen sie nicht treffen. Dafür arbeiten sie auf dem Hof mit. Von klein auf sei es um Pflichten und Disziplin gegangen, um Gemeinschaft und Unterordnung, erzählt Tanja Privenau. Vor allem ihr zweiter Mann – "der Privenau", wie sie ihn nennt – habe auch mal zugeschlagen, wenn sich die Kinder nicht an die Regeln hielten.

Wie die anderen völkischen Familien sind auch die Privenaus bemüht, so viel Einfluss wie möglich auf ihre Kinder auszuüben und sie von der "bösen Außenwelt" abzuschotten. "Wir trafen uns ja regelmäßig mit den anderen Familien, und aus den Gesprächen ergab sich, dass es überall gleich ablief", erzählt sie. "Wie in einer Sekte."“ Es gibt keine Fernseher, Computer und Handys im Haus, die Kinder dürfen keine Jeans oder bedruckte T-Shirts tragen. Stattdessen ziehen die Zöpfe tragenden Mädchen selbstgenähte Kleider und Röcke und die Jungen Stoffhosen und Hemden an. Gemeinsam singt man deutsches Liedgut, vor jedem Essen wird ein Tischspruch aufgesagt, die Kinderbücher erzählen von der heilen völkischen Welt. In den Gesprächen daheim nennen die Eltern den Staat und die Parteien "Feinde", sie schimpfen auf den "bösen Ami" oder höhnen über den "Judenfraß" der Schnellrestaurants. An den Wochenenden trifft man sich mit den anderen Familien bei Riegers Interner Link: Artgemeinschaft in Hetendorf. "Wir haben uns als eine völkische, verschworene Gemeinschaft gesehen, die ihre Kinder in einer Volk-und-Boden-Ideologie erzieht", sagt Tanja Privenau. "Das sind ja auch alles Familien mit zig Kindern, je mehr Kinder du hast, desto besser stehst du da in der Artgemeinschaft. Die Frauen sind regelrechte Wurfmaschinen. Es geht darum, genügend Kinder zu produzieren, um die Rasse zu erhalten." Den Mädchen wird das Bild der deutschen Mutter vorgelebt, die Jungen werden zu Kämpfern erzogen. "Drill und Druck, ein strenger Ton und das Bestrafungsprinzip mit Schlägen – die Kinder müssen rund um die Uhr funktionieren. Und wenn sie älter werden, unternimmt man alles, um sie innerhalb dieser Gemeinschaft zu halten und sie nach Möglichkeit miteinander zu verheiraten, um wieder rassisch reine Familien zu gründen."

Langsam kommen die Zweifel

"Am Anfang meiner Ehe mit dem Privenau war ich noch eine überzeugte Nationalsozialistin", sagt sie heute. "Aber nach den ersten beiden Kindern mit ihm beschlichen mich Zweifel." Neben dem Bauernhof führt Tanja Privenau zusammen mit ihrer Mutter zwei Einzelhandelsgeschäfte mit mehreren Angestellten. Außerdem beginnt sie in dieser Zeit eine Ausbildung als Heilpraktikerin. "So abgeschottet war meine Welt also nicht, ich war keine dieser für völkische Familien so typische Hausfrau und Mutter. Aber das öffnete mir auch die Augen."

Ihr Mann kommt mit der selbstbewusster werdenden Ehefrau nicht klar. Er will, dass sie sich um "Scholle und Kinder" kümmert, er wettert gegen die verhasste, weil staatliche Kita der kleinen Kinder. Doch er muss klein beigeben, denn seine Frau ist die einzige Verdienerin in der Familie, seit er mit einem rechtsextremen Versandhandel gescheitert ist. Immer wieder kommt es zu Reibereien, weil Arbeit auf dem Hof oder im Haushalt liegenbleibt. Herr Privenau geht lieber seinen politischen Ideen nach. "Er wurde immer unbeherrschter, brüllte die Kleinen an, wenn sie was kaputt gemacht hatten oder am Tisch dazwischen quatschten, er fing an, meinen ältesten Sohn zu schlagen", erzählt sie.

Der älteste Sohn von Tanja Privenau ist behindert. Ihr Ehemann kann damit nicht umgehen, Interner Link: in seinem Weltbild haben Krankheit und Behinderung keinen Platz. "Wie oft musste ich mir von ihm anhören, das sei doch unwertes Leben, ich solle den Jungen ins Heim geben, wie würden wir denn dastehen gegenüber den anderen, 'gesunden’ Familien', erzählt sie. "Das waren endlose Debatten, in denen er dann auch spürte, wie ich begann, mich aus der Szene, aus dieser rechtsextremen Gedankenwelt zu lösen." Als schließlich ihr ältester Sohn in einem Zeltlager der Interner Link: "Heimattreuen Deutschen Jugend" von den Aufpassern wegen seiner Behinderung misshandelt wird, steht ihr Entschluss fest: "Ich wollte raus aus der Szene und endlich ein normales Leben führen."

Es ist das Jahr 2003. Sie will ihren Mann Markus überzeugen, mit ihr zusammen auszusteigen. Wieder gibt es endlose Debatten, schließlich scheint er nachzugeben. Als er meint, sie solle sich mal erkundigen, wie das ablaufen könnte, meldet sich Tanja in Köln beim Bundesamt für Verfassungsschutz. Sie stellt Forderungen: Ausstieg der kompletten Familie, neue Identität und Wohnung im Ausland, Zeugenschutz. Die Verfassungsschützer sind skeptisch und ratlos. Die Privenaus gelten als große Nummer in der Szene, ihr Ausstieg wäre eine Sensation. Aber eine ganze Familie aus der Szene herauszuholen, das gab es noch nie. Das Bundesamt mietet für Tanja und ihre Kinder ein Feriencamp in den Niederlanden an. Die Saison ist vorbei, es ist leer dort. Drei Wochen harrt sie in der Bungalowsiedlung aus, immer wieder führt sie Gespräche mit anreisenden Verfassungsschützern. Weil diese ihr aber keine Zusagen machen können, reist sie wieder ab, nach Hause.

Der Ausstiegsversuch ist gescheitert, aber in der Ehe scheint es wieder besser zu laufen. Aus der politischen Arbeit zieht sie sich immer mehr zurück, obwohl sie mit dem Ausstiegsgedanken schon abgeschlossen hatte. Doch dann verschärft sich die Lage daheim wieder. Immer wieder kommt es zu Streitereien, ihr Mann – so erzählt es Tanja Privenau – schlägt sie und die Kinder. In einem späteren Sorgerechtsverfahren wird Markus Privenau das bestreiten. 2005 eskalieren die Auseinandersetzungen. "Er warf mir Verrat vor, weil ich aussteigen wollte, und drohte, mich umzubringen." Um ihn loszuwerden, zeigt sie ihren Mann schließlich bei der Polizei an wegen seiner angeblich illegalen Versandgeschäfte mit Neonazi-Klamotten und Rechtsrock-CDs. Und sie schmeißt ihn vom gemeinsamen Hof. "Die nächsten Monate waren die Hölle", erzählt sie. "Zwar ließ sich der Privenau nicht blicken, aber immer wieder tauchten seine Freunde vor unserem Hof auf, solche Schläger-Typen, sie filmten uns oder standen einfach nur rum, um uns Angst einzujagen." Ihre fünf Kinder trauen sich nicht mehr raus, ein halbes Jahr lang schlafen sie nachts alle in einem Zimmer des Hauses. "Wir hatten Äxte und Beile im Raum, um uns zu verteidigen." Sie schickt nun auch die Kleinen nicht mehr in die Kita, weil sie Angst hat, der Vater könnte sie entführen. Zwar fährt die Polizei häufiger Streife am Hof vorbei, aber so lange nichts passiert, können die Beamten auch nichts tun.

Der Ausstieg gelingt mit Exit

2005 schließlich rettet die Aussteigerinitiative Exit sie und die Kinder vor Markus Privenau und seinen rechtsextremen Kameraden. Endlich sind auch die Sicherheitsbehörden bereit, ihr zu helfen, statten sie, ihre Kinder und ihre Mutter mit einer neuen Identität aus und geben ihnen eine Wohnung in Sachsen. Tanja gibt dafür ihr Wissen über die Szene preis und unterstützt mit ihren Aussagen die Verbotsverfahren gegen den Interner Link: Bund Heimattreuer Jugend und die Interner Link: "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige" (HNG). Ihr Noch-Ehemann wettert derweil in rechtsextremen Internetforen über die "Verräterin", die ihm seine Kinder genommen habe. "Da konnte man lesen, dass man mich eines Tages finden würde und mich dem 'Reichsgericht' übergeben werde", erzählt Tanja Privenau. "Ich habe das schon so verstanden, dass die Nazis mich damit unter ihresgleichen zum Abschuss freigaben." Schon nach einem Jahr wird sie aufgespürt. "Plötzlich stand da ein Auto vor meinem Haus, da saßen Rechtsextreme drin. Da wusste ich, jetzt haben sie dich, jetzt wissen sie, wie du heißt."

Privenau und ihre Kinder müssen in den folgenden Jahren noch zweimal ihre Identität wechseln und umziehen, weil es den Rechten immer wieder gelang, sie zu finden. Wie? "Die rechte Szene ist ein Netzwerk, das seine Leute überall sitzen hat", sagt sie. "Ich weiß das. Ich habe ja lange genug selbst mitgearbeitet daran, Listen mit politischen Gegnern, Abgeordneten und Staatsanwälten zu erstellen." Und wenn, wie in ihrem Fall, zwar eine neue Identität vergeben, die alte Rentenversicherungsnummer aber beibehalten wird, dann kommt man ihr eben auf die Spur.

Inzwischen haben die Behörden daraus gelernt. Tanja und ihre Kinder haben nun eine Identität, die relativ sicher ist, und wohnen an einem geheim gehaltenen Ort. Hinter ihr liegt auch ein langer juristischer, letztlich aber erfolgreicher Kampf mit ihrem Ex-Mann um das Sorgerecht für die drei gemeinsamen Söhne. Markus Privenau darf die Kinder nicht mehr sehen und keinen Umgang mit ihnen haben. "Ich kann nun sagen, dass in diesem Jahr mein Ausstieg aus der Szene endlich abgeschlossen ist", sagt sie und fügt sarkastisch hinzu: "Zehn Jahre Ausstieg – das ist doch gar nicht mal schlecht, oder?" Ob sie sich nun endlich sicher fühle? Tanja Privenau zuckt mit den Achseln. Die Szene verfolge sie zwar nicht mehr mit solcher Intensität wie in den ersten Jahren. "Aber die Rachegelüste sind noch da. Man will mich bestrafen, auch als Abschreckung für die Szene."

Größere Sorgen als um sich selbst mache sie sich aber um ihre Kinder. Die drei Söhne waren nach der Flucht lange in psychotherapeutischer Behandlung. "Diese Behandlung hat ihnen sehr geholfen, mit ihrer zerrissenen Identität klarzukommen, mit dem, was sie von ihren großen Geschwistern gehört hatten über die Drohungen damals und die Gewalt in unserer Familie", sagt sie. Inzwischen führten sie das ganz normale Leben von Heranwachsenden und seien nun in einem Alter, wo sie die Möglichkeit haben, zu reflektieren. "Natürlich wird ihr Nazi-Vater für sie ein Thema bleiben, das soll auch gar nicht ausgebrannt werden", sagt sie. Aber sie können ihn nun mit ganz anderen Augen sehen. "Wir müssen eben klarkommen mit unserer Vergangenheit", sagt Tanja Privenau. "Und damit weiterleben."

Fussnoten

Fußnoten

  1. Einige Details aus dem Leben Tanja Privenaus wurden verfremdet, damit sie in ihrem neuen Umfeld nicht erkannt werden kann.

Andreas Förster ist Journalist und Publizist. Er schreibt unter anderem für die Berliner Zeitung als Experte für Rechtsterrorismus, Rechtsextremismus und Sicherheitspolitik.