Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Putzen gegen Neonazis | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Putzen gegen Neonazis

Ninja Hofmann

/ 3 Minuten zu lesen

Eine Berliner Rentnerin zieht putzend durchs Land, um Schmierereien und Aufkleber von Neonazis zu entfernen. Für ihr Engagement wurde sie Anfang März mit dem Göttinger Friedenspreis geehrt. Die politischen Putzaktionen stoßen allerdings auch auf Widerstand.

Irmela Mensah-Schramm übermalt ein Hakenkreuz in Berlin. (© picture-alliance/AP)

Nagellackentferner, Spachtel, Farbe, Pinsel und Fotokamera: Ohne diese Utensilien verlässt Irmela Mensah-Schramm nie das Haus. Es ist ihr Werkzeug im Kampf gegen Hassparolen und Neonazisymbole. Seit fast 30 Jahren zieht die gelernte Pädagogin durch Deutschland und entfernt rechtsextreme Schmierereien und Aufkleber. Vor dem Überpinseln oder Abschaben hält die Rentnerin ihre Fundstücke mit dem Fotoapparat fest. Auf mehr als 16.000 Fotos hat sie so bis heute die rechtsextreme Propaganda dokumentiert.

Ein Aufkleber vor der eigenen Haustür bewegte sie zum Handeln

Angefangen hat die selbst ernannte "Politputze" mit ihrem Engagement im Sommer 1986. An einer Bushaltestelle direkt vor ihrer Haustür in Berlin Wannsee entdeckte sie morgens einen Aufkleber mit dem Slogan "Freiheit für Rudolf Heß". Weil sie in Eile war, entfernte Irmela Mensah-Schramm den Aufkleber nicht sofort. Schließlich ärgerte sich den ganzen Tag, sich nicht die Zeit dafür genommen zu haben. "Als ich abends nach Hause kam und der Aufkleber noch immer hing, war ich geschockt. Ich konnte nicht glauben, dass keiner der vielen Leute, die im Laufe des Tages an der Haltestelle standen, den Aufkleber abgerissen hatte. Da habe ich beschlossen, dem Nichtstun ein Ende zu bereiten."

Seither ist sie an mehreren Tagen die Woche unterwegs, vor allem in Berlin und Brandenburg, aber auch in anderen Bundesländern. An Häuserwänden, an Laternenpfählen, auf Parkbänken oder U-Bahn-Sitzen: Wo immer die Rentnerin auf Neonazi-Sprüche stößt, wischt sie diese weg, kratzt sie ab oder übermalt sie. "So lange ich diesen Nazidreck finde, ist meine Mission nicht beendet", sagt sie.

Mit Ausstellungen und Workshops klärt sie über Rechtsextremismus auf

Die Fotos der rechtsextremen Parolen hat Irmela Mensah-Schramm für eine Wanderausstellung zusammengetragen. Unter dem Titel "Hass vernichtet" war die Ausstellung schon mehr als 400 Mal in Deutschland und weiteren europäischen Ländern zu sehen – vor allem in Schulen, Rathäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen. Daneben veranstaltet Irmela Mensah-Schramm Workshops für Schüler. in denen diese sich mit den Bildern auseinandersetzen. "Ich bin immer wieder erstaunt und erfreut darüber, wie engagiert sich die Jugendlichen mit dem Thema beschäftigen und wie viele tolle Ideen sie entwickeln, sich gegen rechte Parolen zu wehren".

Ausstellungsbilder:

Bildergalerie: Putzen gegen Neonazis

(© Foto: Irmela Mensah-Schramm) (© Foto: Irmela Mensah-Schramm) (© Foto: Irmela Mensah-Schramm) (© Foto: Irmela Mensah-Schramm) (© Foto: Irmela Mensah-Schramm) (© Foto: Irmela Mensah-Schramm) (© Foto: Irmela Mensah-Schramm) (© Foto: Irmela Mensah-Schramm) (© Foto: Irmela Mensah-Schramm) (© Foto: Irmela Mensah-Schramm)

Die Aktivistin hat viele Fans

Wenn die Aktivistin auf ihren Putztouren unterwegs ist, trifft sie viele Menschen, die sie unterstützen. "Immer wieder danken mir Menschen für mein Engagement oder gehen mir sogar zur Hand, um die Schmierereien zu beseitigen. Selbst ein Polizist sagte einmal zu mir, dass er mir lieber helfen würde, anstatt Streife zu fahren". Besonders gerührt war Irmela Mensah-Schramm, als sie vor Kurzem einen Stapel Fanpost von einer Schulklasse aus Bayern erhielt. Jeder Schüler aus der Klasse hatte einen eigenen Brief geschrieben.

Im März 2015 wurde sie für ihr langjähriges Engagement mit dem Göttinger Friedenspreis geehrt. In der Begründung der Preisjury hieß es: "Irmela Mensah-Schramm hat durch ihre ausdauernden, konsequenten Aktivitäten ein bewundernswertes und vorbildhaftes Zeichen gesetzt."

Von Gegnern lässt sie sich nicht einschüchtern

Erschrocken ist die engagierte Rentnerin allerdings darüber, wie viele Menschen ablehnend auf die Putzaktionen reagieren: "Manche belächeln mich nur, andere beschimpfen mich, drohen mir oder zeigen mich sogar an. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sagen mir: ‚Das dürfen Sie doch nicht‘ oder ‚Sie müssen doch auch andere Meinungen akzeptieren‘. Denen ist es tatsächlich lieber, wenn die Hakenkreuze und SS-Runen oder die rassistischen Parolen stehen bleiben."

Irmela Mensah-Schramm weiß, dass ihre Aktionen rein rechtlich unter Sachbeschädigung und manchmal auch Hausfriedensbruch fallen. Das hält die Rentnerin aber nicht auf. "Fest steht für mich, ich gehe gegen diese Hassparolen vor. Auch wenn ich massive Sachbeschädigung in Kauf nehmen muss, um die menschenverachtenden Sprüche zu beseitigen, entscheide ich mich dafür. Denn beschädigte Gegenstände sind alle ersetzbar und reparabel – eine verletzte Menschenwürde jedoch nicht!"

Mehr Infos zu den Projekten von Irmela Mensah-Schramm sind Externer Link: hier zu finden.

Fussnoten

Weitere Inhalte

InfoPool Rechtsextremismus

Mehr als nur „Extremismusprävention“

Politische Bildung und Beratung gegen Rechtsextremismus werden oft in einem Atemzug als Präventionsansätze genannt. Welche Schnittmengen und Abgrenzungen beider Ansätze gibt es?

Rechtsextremismus

Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG)

Engagement in Braunschweig und Umgebung: Die Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt stellt nicht nur Informationsmaterial zur Verfügung, sondern ist auch auf der Straße aktiv. Ganz nah…

Rechtsextremismus

Hellersdorf hilft

Für einen solidarischen, toleranten und menschenfreundlichen Berliner Bezirk setzt sich der Verein "Hellersdorf hilft" ein. Wie die Aktivist(inn)en sich für Geflüchtete engagieren, vor welchen…

Rechtsextremismus

Wissen als Waffe gegen rechts

Seit 1991 dokumentiert das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin (apabiz) das Treiben der alten und neuen Nazis. Bücher, Zeitungen, Flugblätter und Tonträger: Hier findet sich…

Rechtsextremismus

Eine Stimme für Flüchtlinge

Ein junges Filmteam aus Mönchengladbach dreht eine Dokumentation über das Leben von Flüchtlingen in Deutschland. Ihr Ansporn: Flüchtlinge einmal selbst über das Thema Flucht erzählen zu lassen.…

Rechtsextremismus

Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD)

Die ISD ist ein Zusammenschluss Schwarzer Menschen, die sich für die Interessen Schwarzer Menschen in Deutschland einsetzen. Der Verein möchte ein Schwarzes Bewusstsein fördern, Rassismus…