Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

HoGeSa – Wie Hooligans rechte Brücken schlagen | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

HoGeSa – Wie Hooligans rechte Brücken schlagen

Patrick Gensing

/ 11 Minuten zu lesen

Hooligans gegen Salafisten nennt sich ein loses Netzwerk von Fußballhooligans, die durch gewalttägige Demonstrationen auf sich aufmerksam gemacht haben. Zwar suchen die Hools Anschluss an die Mitte – doch rechts außen laufen Neonazis mit.

Ein Demonstrant trägt am 26.10.2014 in Köln ein T-Shirt der als gewaltbereit bekannten Gruppe "Hooligans gegen Salafisten" (HoGeSa). (© picture-alliance/dpa)

"Wir wollen keine, Salafisten-Schweine! – Fickt Euch!" Ein glatzköpfiger Mann schreit am 26. Oktober 2014 diese Beleidigungen durch die Kölner Innenstadt. Gekleidet ist er in einem Pullover der "Berserker Pforzheim". Nach der Demonstration der "Hooligans gegen Salafisten" (HoGeSa) wird gegen einige "Berserker" aus Pforzheim, zu denen Skinheads und NPD-Sympathisanten gehören sollen, ermittelt: einer der Männer soll den Hitler-Gruß gezeigt haben. Hooligans werfen zudem in Köln mit Flaschen und Steinen, kippen ein Einsatzfahrzeug der Polizei um – und posieren sogar anschließend noch davor, fotografieren sich gegenseitig vor ihrer "Trophäe". Teilnehmer der Demonstration in Köln skandieren unter anderem Parolen wie "Ausländer raus!", "Frei, sozial, national" oder "Hier marschiert der nationale Widerstand" – so wie sie von klassischen Neonazi-Aufmärschen bekannt sind.

Journalisten berichten von einer chaotischen Lage in Köln. Die Polizisten hätten die Lage kaum unter Kontrolle gehabt, sagt der Fotograf Felix M. Steiner. Polizisten bestätigen seine Darstellung: Das sei eine neue Qualität der Gewalt gewesen, meint ein Bereitschaftspolizist. Die Hooligans hätten die Gewalt richtig zelebriert. Reisende, die am Kölner Hauptbahnhof umsteigen wollten, berichten von Dutzenden Kleingruppen von offensichtlich rechten Hooligans, viele in Thor-Steinar-Kleidung, die auf den Bahnsteigen und in der Bahnhofshalle unterwegs gewesen seien: angetrunkene und aggressive Kleingruppen, die noch im Zug "Deutschland"-Sprechchöre angestimmt hätten, berichten zwei Augenzeugen aus Hamburg.

Angeheizt wird die Masse von rund 5000 Hooligans durch Redebeiträge und Musik. Unter dem Motto "Hooligans gegen Salafisten" (HoGeSa) finden sie sich in Köln aus verschiedenen deutschen Städten zusammen. Auf Deutschland-Flaggen sind Parolen wie "Unsere Fahne, unser Land – maximaler Widerstand" zu lesen. Eine Teilnehmerin trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift “Auschwitz-University EST 1941“ (Auschwitz-Universität – gegründet 1941). Der Fotograf Felix M. Steiner, der seit Jahren auf Neonazi-Demonstrationen unterwegs ist, berichtet, er habe zahlreiche bekannte Rechtsextreme gesehen: So beispielsweise den Chef der Thüringer NPD, Patrick Wieschke, oder Siegfried Borchardt von der Neonazi-Splitterpartei "Die Rechte" aus Dortmund. Der Neonazi "SS-Siggi" gilt seit Jahren als ein Bindeglied zwischen der Hooligan-Gruppe "Borussenfront", deren Anführer er war, und dem organisierten Rechtsextremismus. Für "Die Rechte" zieht er 2014 sogar in den Stadtrat ein, gibt seinen Sitz aber schnell wieder auf. Früher war "SS-Siggi" Borchardt bereits bei der "Freiheitlichen Arbeiterpartei" (FAP) zum Bundesvize aufgestiegen. Die FAP wurde 1995 verboten – sie war die erste Kleinstpartei, die einen Brückenschlag in die Subkultur der Fußballfans und Hooligans gelang.

Auch der Hamburger HSV-Fan Thorsten de Vries tritt bei der HoGeSa-Demo als Redner auf; de Vries betrieb in Rostock einen Neonazi-Szeneladen und war Mitglied der Hamburger NPD.

Doch auf der Kölner Demonstration finden sich nicht nur zahlreiche Hooligans und Rechtsextreme ein, auch Kuttenträger, beispielsweise aus Leverkusen oder Rocker aus Mecklenburg-Vorpommern. Rocker waren zuvor auch in Fußballstadien aufgefallen: An den Ausschreitungen von Hooligans bei einem Pokalspiel von RW Essen im Sommer 2014 beispielsweise waren nach Polizeiangaben auch Rocker beteiligt. Die Polizei sprach von historisch gewachsenen Freundschaften zwischen älteren Hooligans und älteren Rockern. Diese Gruppen hätten ähnliche Leidenschaften – wie beispielsweise Krafttraining, das mit den Idealen von männlicher Härte und Kampf in beiden Milieus korrespondiert.

Rechter Rap und Kategorie C

Bei der HoGeSa-Demo in Köln treten auch einschlägig bekannte Bands auf: So beispielsweise der rechtsextreme Rapper "VILLAIN051" mit einer Musikerin der Neonazi-Band "Wut aus Liebe" (deren Song "Vereint Euch" als Video auch auf der Seite Hogesa.info zu finden ist) - außerdem die Band "Kategorie C". Die Musikgruppe hat eine enorme Bedeutung für die HoGeSa: Der Name steht für eine Kategorie der Sicherheitsbehörden für gewaltbereite Fußballfans. Die Band ist bereits seit Jahren in Kreisen rechter Hooligans und organisierter Neonazis populär, spielte auch bei einer von der NPD organisierten Kundgebung. "Kategorie C" übernimmt eine wichtige Scharnierfunktion zwischen verschiedenen Subkulturen wie Hooligans, aber auch rechten Rockern und Neonazis. Trotz dieses deutlichen politischen Hintergrunds der Band und vieler Teilnehmer der HoGeSa-Demo singen "Kategorie C" bei ihrem Auftritt in Köln eines ihrer Lieder, in dem es heißt: "Politik bleibt Politik, Fußball bleibt Fußball!"

Bemerkenswert an HoGeSa ist, dass sich Teilnehmer in Interviews als "ganz normale Bürger" darstellen und offenbar auch empfinden. Sie suchen den Anschluss an die gesellschaftliche Mitte, um als relevanter Akteur wahrgenommen und akzeptiert zu werden. Dafür spricht auch das Motto "gegen Salafisten", was eine Zustimmung auch außerhalb der Szene verspricht.

"Lebenslüge unpolitisch"

Ungewöhnlich ist, dass die Hooligans auf eine explizit politische Aktionsform wie eine Demonstration setzen, betonen sie doch sonst stets, sie seien unpolitisch – bzw. Fußball und Politik hätten nichts miteinander zu tun, so wie es "Kategorie C" singt. Der Aachener Politikwissenschaftler und Rechtsextremismusexperte Richard Gebhardt merkt dazu an, dies solle suggerieren, die Hooligans seien unpolitisch. Damit sei "Kategorie C" die "musikalische Personifizierung dieser Lebenslüge".

Diese "Lebenslüge" existiert bereits seit vielen Jahren. Viele Hooligan-Gruppen hatten stets betont, sie seien eigentlich unpolitisch. Trotz dieser angeblich unpolitischen Position fielen viele Hooligan-Gruppen durch nationalistische, rassistische oder homophobe Parolen und Plakate auf, auch gab es Schnittmengen zu organisierten Rechtsextremen – insbesondere zur FAP. Und dies nicht nur in Dortmund, sondern auch in Hamburg, wo die FAP in den 1990er-Jahren am Stadtrand und unweit des Volksparkstadions ihre Bundeszentrale hatte. Doch bereits in den 1980er-Jahren warben Neonazis rund um den Aktivisten Michael Kühnen um Fußballfans. Über den HSV-Fanclub "Die Löwen" schrieb "Der Spiegel" im Jahr 1982: "Vor dem Stadion warten, wie immer, schon die ‘Skinheads‘ zur Verbrüderung. Ihre Ähnlichkeit mit einer Formation der SA ist nicht zufällig, die kahlgeschorenen Schädel sollen den Brutalo-Eindruck nur verstärken. […] So ziehen ‘Löwen‘ und Skinheads vom Stadion aus erst in die Kneipe und dann zum Rummelplatz: ‘Türken ärgern.‘"

Der Sozialpädagoge Bernd Lange stellte 1986 zu der neonazistischen FAP fest, die "Mitglieder kommen vor allem aus dem Ruhrgebiet und sind unter Fußballfans gut bekannt. Die berüchtigte Dortmunder ‘Borussenfront‘ ist da jetzt drin." Die rechtsextreme Ausrichtung vieler Hooligans war in den Folgejahren insbesondere bei Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft zu beobachten, beispielsweise im Jahr 1988, als während der Europameisterschaft Hooligans verschiedener Vereine und Neonazis gemeinsam versuchten, die Häuser in der Hamburger Hafenstraße zu stürmen.

Rechte Hooligans behaupten in Interviews und Szene-Heften wie dem "Fan-Treff" hingegen gerne, erst linke Fans oder Ultras hätten politische Statements in die Stadien getragen. Tatsächlich war deren Antirassismus aber eine Reaktion auf die offen auftretenden rechtsextremen Hooligans sowie den weit verbreiteten Rassismus in deutschen Fußballstadien – auch bei ganz normalen Zuschauern. So gehörten beispielsweise Affengeräusche gegen schwarze Spieler in vielen Stadien lange zur Normalität. Sogar am Hamburger Millerntor – beim eher in der links-alternativen Szene beliebten Verein FC St. Pauli – wurde im Jahr 1988 ein schwarzer Spieler des 1. FC Nürnberg von Heimfans durch solche Affengeräusche lautstark beleidigt. Bundesweit für Aufsehen sorgte neun Jahre später das Relegationsspiel zwischen Energie Cottbus und Hannover 96, bei dem die 96-Spieler Otto Addo und Gerald Asamoah wegen ihrer Hautfarbe von großen Teilen des Publikums das ganze Spiel über rassistisch beschimpft wurden. Seit diesen Jahren gehen organisierte Fans und Vereine sowie Verbände gemeinsam gegen Rassismus in den Stadien vor – und die Situation hat sich stark verbessert – was vielen "unpolitischen" Hooligans deutlich missfiel.

Im Gegensatz zu den Hooligan-Gruppen der früheren Jahre definieren sich viele gegenwärtige Ultras ausdrücklich als politisch und initiieren Kampagnen gegen Rassismus oder Homophobie und mischen sich auch aktiv in die Vereinspolitik ein. Einige Gruppen setzen sich auch für Flüchtlinge und benachteiligte Jugendliche ein oder erinnern an die jüdische Geschichte ihres Vereins, wie beispielsweise die Ultra-Gruppe "Schickeria", die maßgeblich daran beteiligt war, das Andenken an den ehemaligen Präsidenten des FC Bayern München Kurt Landauer, der in der Nazi-Zeit wegen seines jüdischen Glaubens das Amt verloren hatte, in die große Öffentlichkeit zu tragen.

Doch nicht nur die bereits erwähnte "Borussenfront" sowie die "Löwen" fielen durch rechtsextreme Parolen auf – sondern auch die die Frankfurter "Adlerfront" oder "Standarte Bremen" und weitere Fanclubs – beispielsweise in Essen oder Berlin. Heute sind Überschneidungen zwischen dem Neonazi- und Hooliganmilieu beispielsweise bei der Aachener "Karlsbande" bekannt. Auch in Dortmund sorgen rechtsextreme Fans immer wieder für Aufsehen, sie treten in den vergangenen Jahren wieder in Erscheinung: "Von einer ‘Machtübernahme‘ von rechts ist die Fanszene noch weit entfernt. Dennoch: Die alte Hooligantruppe Borussenfront zeigt wieder verstärkt Präsenz und versucht, mit Nadelstichen die restlichen Fans zu provozieren. Beobachter der Szene registrieren zudem verstärkte Bemühungen der stark gealterten Hooligantruppe, Nachwuchs zu rekrutieren." Auch in Braunschweig und Bremen toben Konflikte zwischen antirassistischen Ultras und rechten Hooligans.

Das Comeback der rechten Hooligans hatte sich also bereits vor der HoGeSa-Demo in Köln angedeutet. Doch wie konnte HoGeSa so viele Teilnehmer mobilisieren? Es handelt sich bei "Hooligans gegen Salafisten" um ein bundesweites Netzwerk ohne festen organisatorischen Rahmen. Darin sind Hooligans unter anderem aus Dortmund, Essen, Stuttgart, Braunschweig, Hamburg, Rostock, Berlin sowie weiteren Städten vertreten. Sie vereinen sich unter Parolen wie "Die Familie hält zusammen" oder "Gemeinsam sind wir stark!" Regional existieren Untergliederungen, die Aktionen koordinieren sollen. Eine feste Struktur ist aber kaum zu erkennen, auch eine Satzung fehlt: Die HoGeSa sind kein Verein – dementsprechend gibt es auch keine Mitgliedschaften oder Beitragszahlungen. Die Mobilisierung läuft über das Internet – vor allem Facebook-Gruppen und -Seiten.

Bei HoGeSa handelt es sich also um eine aktionsorientierte informelle Bewegung, die vor allem durch die aufgeführten älteren Verbindungen zwischen verschiedenen Hooligans und deren Gruppen getragen wird. Obwohl Fußball-Hooligans untereinander zumeist stark miteinander konkurrieren, agieren die HoGeSa über Gruppengrenzen hinweg. Es ist somit ein vereinsübergreifendes Bündnis von Hooligans aus verschiedenen Städten. Allerdings handelt es sich um keine homogene Bewegung, sondern um eine Mischszene, in der auch Rocker und politische Trittbrettfahrer von rechtsextremen Parteien mitmischen. HoGeSa lässt sich somit nicht eindeutig als Bündnis von reinen Fußballfans identifizieren. Für Fanprojekte oder Fußballvereine dürften die meisten Akteure von HoGeSa gar nicht erreichbar sein, da sie sich nicht in den heutigen organisierten Fanszenen bewegen.

Durch fehlende Mitgliedschaften verfügen die Hooligans über keine feste Einnahmequelle. Auf der Webseite HoGeSa.info rufen die Organisatoren daher zu Spenden auf. Eine Einnahmequelle könnte sich durch den Verkauf von Merchandise-Artikeln ergeben. So bewirbt HoGeSa einen Versandhandel, auf dem Produkte mit dem HoGeSa-Logo angeboten werden. Doch gibt es keinerlei Transparenz, über wieviel Geld HoGeSa verfügt, noch darüber, wie es intern verteilt wird.

Weiteres Problem: Die fehlenden Hierarchien begünstigen Konflikte und Machtkämpfe, zudem entstehen Konkurrenzsituationen zu lokalen Hooligan-Gruppen, die nichts mit HoGeSa zu tun haben. So beispielsweise nach der erfolgreichen Demonstration in Köln, als die Hooligans über weitere Aktionen diskutieren. Eine für den 15. November 2014 in Hamburg geplante Demonstration lehnen örtliche HSV-Hooligans ab. Streitpunkt hinter den Kulissen ist unter anderem, wer überhaupt für die lokale Hooligan-Szene sprechen darf.

Im Dezember gibt ein Bremer Hooligan bekannt, er trete als "Bereichsleiter Nord" von HoGeSa zurück, weil er sich mit diesem "Kindergarten" nicht mehr identifizieren könne. Die mediale Aufmerksamkeit zieht zudem zahlreiche Trittbrettfahrer an. Bei der HoGeSa-Demonstration am 15. November 2014 in Hannover werden Transparente des rassistischen Blogs "PI-News" gezeigt, unter den Teilnehmern sollen Funktionäre und Mitglieder der rechtsextremen NPD, der Neonazi-Partei "Die Rechte" und militanter rechter Kameradschaften gewesen sein. Als Ordnerkräfte seien polizeibekannte Neonazis eingesetzt worden, berichtet der NDR. Die "Hooligans gegen Salafisten"-Demos seien Sammelbecken für Rechtsextremisten unterschiedlichster Couleur, meint die Präsidentin des niedersächsischen Verfassungsschutzes Maren Brandenburger. Die Polizei zeigt sich nach der Demonstration in Hannover aber zufrieden: Die Auflagen seien erfolgreich gewesen, größere Ausschreitungen ausgeblieben.

Die Demonstration in Hannover wird von Beobachtern als erster Rückschlag für HoGeSa gewertet. Tatsächlich müssen die Hooligans klären, wie sie mit den zahlreichen Trittbrettfahren umgehen. So distanzieren sich die HoGeSa auf ihrer Internet-Seite beispielsweise von der Gruppe SaGeSa ("Saarländer gegen Salafisten"), weil diese zu eindeutig der NPD zugeordnet werden könne:

"Diese selbsternannte Bewegung ‘SaGeSa‘ besteht im großen Umfang aus NPD-Funktionären und arbeitet in keiner Weise mit der HoGeSa zusammen, noch wird sie von uns unterstützt! Weder jetzt, noch zukünftig! Wir lassen uns nicht für die Politik bzw. irgendeine Partei instrumentalisieren! Des Weiteren werden wir auch in Zukunft mit keiner politischen Partei eine Zusammenarbeit anstreben."

Die Demonstrationen in Köln und Hannover sind aber nicht der erste Auftritt von HoGeSa in der Öffentlichkeit gewesen. In den Monaten zuvor waren bereits zwischen 100 und 300 Hooligans in mehreren Städten in Westdeutschland zu Aktionen zusammengekommen, vor allem aus Dortmund und umliegenden Städten sowie der Rheinneckar-Region. Monatelang schon hatte sich ein Kreis von Hooligans im Internet organisiert – zunächst unter dem Namen "GnuHonnters". Der Name soll für "New Hunter" stehen – Deutsch: neue Jäger. Auch der Leitspruch klingt militärisch: "Kameraden im Geiste. Viele Farben, dennoch eine Einheit." Es folgten einige Treffen. Aus diesem Bündnis älterer Hooligans gingen die HoGeSa hervor.

Comeback der alten Garde

Für die Hooligans ist die Demonstration in Köln zunächst ein enormer Erfolg gewesen: Offenkundig hatten staatliche Stellen die Fähigkeit der rechten Hools zur Mobilisierung deutlich unterschätzt. Das mediale Echo nach dem Aufmarsch ist enorm. Die Kölner Demo ist daher vor allem als das große Comeback der alten Hool-Bewegung in der Öffentlichkeit zu werten. Die Hooligans haben ein neues Feindbild gefunden und bewiesen, dass die Szene noch lebt und aktionsfähig ist. Ein Kommentator schrieb auf der Facebook-Seite von HoGeSa in Anlehnung an die Parolen "Gemeinsam sind wir stark" bzw. "Unsere Fahne, unser Land – maximaler Widerstand", er hoffe “wirklich, dass wir Deutschen nun endlich wieder eng zusammen stehen und dieser Drecksbrut zeigen, wie hart deutscher Stahl ist".

Ob dieser "deutsche Stahl" allerdings auch für eine dauerhafte Verbindung zwischen eigentlich verfeindeten Hool-Gruppen taugt, lässt sich noch nicht abschließend bewerten. So zeigte die HoGeSa-Demonstration Mitte November in Hannover, welche Nachteile eine erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit nach sich zieht: Es gibt in der niedersächsischen Landeshauptstadt stärkere Gegenproteste, ein massives Polizeiaufgebot und strikte Auflagen für die Hooligans. Das gewalttätige Auftreten der Hools dürfte zudem auf bürgerliche Rechte wenig attraktiv wirken. Die Bewegung PEGIDA könnte HoGeSa daher bereits den Rang abgelaufen haben. Bei HoGeSa handelt es sich eher um eine neue Aktionsform für eine gewaltbereite Mischszene als um eine feste Gruppe.

Fussnoten

Fußnoten

  1. http://www.vice.com/de/video/hooligans-vs-salafisten-krawalle-in-koeln-881

  2. http://www.pz-news.de/pforzheim_artikel,-Mitglieder-der-Berserker-Pforzheim-teilweise-identifiziert-_arid,520898.html

  3. Fotos und TV-Berichte.

  4. Augenzeugenberichte, Videoaufnahmen, Presseberichte beispielsweise hier: http://www.fr-online.de/frankfurt/demo-in-frankfurt-selbst-ernannte-salafistenjaeger

  5. Gespräch mit dem Autor am 27. Oktober 2014.

  6. http://www.sueddeutsche.de/politik/polizist-ueber-hooligan-demo-heute-kommen-wir-vielleicht-nicht-heil-nach-hause-1.2198698

  7. Gespräch mit dem Autor am 30. Oktober 2014.

  8. http://www.vice.com/de/video/hooligans-vs-salafisten-krawalle-in-koeln-881

  9. Gespräch mit dem Autor.

  10. http://www.taz.de/!141794/

  11. http://www.apabiz.de/archiv/material/Profile/FAP.htm

  12. https://www.antifainfoblatt.de/tags/thorsten-de-vries

  13. http://www.publikative.org/2007/01/08/hamburg-npd-zerlegt-sich-weiter-auseinandersetzung-per-strafanzeigen/

  14. http://www.vice.com/de/video/hooligans-vs-salafisten-krawalle-in-koeln-881

  15. http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Neonazis-aus-MV-bei-Hooligan-Demo-in-Koeln-dabei,npd556.html

  16. http://www.derwesten.de/staedte/essen/bandidos-rocker-randalierten-im-pokal-mit-rwe-hooligans-id9540912.html

  17. Interner Link: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/185063/braune-toene-elf-rechte-bands-im-ueberblick

  18. Siehe unter anderem hier: http://www.vice.com/de/video/hooligans-vs-salafisten-krawalle-in-koeln-881 und http://www.vice.com/de/video/hooligans-vs-salafisten-wer-steckt-dahinter-882

  19. http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/unpolitisch-das-ist-die-lebensluege-der-hooligans-1.948491#plx359892309

  20. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14355871.html

  21. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13517286.html

  22. http://www.tatort-stadion.de/ausstellung/stpauli.htm

  23. Siehe beispielsweise: http://www.kiezhelden.com/projekt/internationaler-fluchtlingsgipfel-st-pauli

  24. Weitere Informationen: http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/kurt-landauer-der-film/landauer-schickeria-100.html

  25. siehe http://www.tatort-stadion.de/; Interner Link: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/185447/angriff-von-rechtsaussen

  26. http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/borussenfront-will-machtvakuum-im-bvb-block-nutzen-id8725832.html#plx213561527

  27. http://www.publikative.org/2013/09/27/eintracht-schmeisst-ultras-braunschweig-aus-dem-stadion/ und http://www.publikative.org/2011/10/09/kurzer-prozess-in-bremen-proteste-gegen-zu-mildes-hooligan-urteil/

  28. http://hogesa.info/, Fotos und Filmaufnahmen von Demonstrationen.

  29. http://www.tagesschau.de/inland/hooligans-119.html

  30. Gespräch des Autors mit Insidern der HSV-Szene.

  31. https://twitter.com/dleiffels/status/542643288101388288/photo/1

  32. http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/HoGeSa-Islamhass-als-Schmierstoff,hooligandemo194.html

  33. Siehe beispielsweise: http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Das-war-der-Anfang-vom-Ende-von-HoGeSa,hooligandemo184.html

  34. http://www.spiegel.de/sport/fussball/rechtsextreme-im-fussball-hooligans-und-nazis-vernetzen-sich-a-933194.html

  35. https://www.antifainfoblatt.de/tags/gnuhonnters

  36. Vom Autor eingesehen, Seite existiert mittlerweile nicht mehr.

Patrick Gensing ist Journalist in Hamburg und berichtet regelmäßig über Neonazis bei tagesschau.de. Gensing ist seit 2004 freier Mitarbeiter beim Norddeutschen Rundfunk und beschäftigt sich seitdem beruflich mit dem Thema, zuvor engagierte er sich privat. Er ist Inititator und Betreiber von Publikative.org und tritt als Referent zu den Themen Neonazi, Rechtspopulismus und Medien auf.