Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fußball und Rechtsextremismus | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Fußball und Rechtsextremismus

Prof. h.c. Dr. Gunter A. Pilz

/ 5 Minuten zu lesen

Welche Anstrengungen unternimmt der DFB bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus und Diskriminierung im Fußball? Prof. h.c. Dr. Gunter A. Pilz, Beauftrager des Deutschen Fußball-Bundes für Gesellschaftliche Verantwortung, über Neonazis im Fußball, die Rolle des Verbandes im Kampf gegen Rassismus und über die Herausforderungen, denen sich auch die Gesamtgesellschaft stellen muss.

DFB-Kampagne: Zeig' Rassismus die Rote Karte. (© dpa)

Rechtsextremismus – aktuelle Erscheinungsformen im Fußball

Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit sind und bleiben eine Gefahr für die Demokratie und die politische Kultur Deutschlands, dies gilt auch für den Fußball. Der latente Rassismus eines Teils der Gesellschaft manifestiert sich im Fußballumfeld. Ja mehr noch: die zu beobachtende Bedeutungslosigkeit des organisierten Rechtsextremismus in der Gesellschaft scheint dazu zu führen, dass sich die Rechtsextremisten in gesellschaftliche Nischen und hier u.a. in die Fankurven zurückziehen. So nehmen wir mit Sorge Kenntnis von Verdrängungsprozessen von zivilcouragíerten und antifaschistischen Ultragruppen durch rechte Hooligan-Gruppen, gewaltfaszinierte Ultras und Neonazis in den Fankurven. Durch konkrete Bedrohungsszenarien dieser Gruppen geraten die Selbstreinigungsprozesse innerhalb der Fanszenen ins Stocken bzw. werden verhindert. Bestimmte Strukturen des Fußballs, die Motivationsstruktur (Aggression als gesellschaftlich prämierter Wert), die männerdominierte Milieustruktur, die sportspezifischen homogenen Kollektive, die verdichteten Orte, patriarchale Strukturen und die Verfügbarkeit von Feindbildern lassen den Sport, lassen den Fußball im Besonderen zum Brennglas gesellschaftlicher Problemfelder werden und lassen die Fankurven – wie wir in den letzten Monaten wieder erfahren mussten – als attraktiver Ort für Rechte erscheinen.

Die Gefährdungen des Fußballs wahrnehmen

Dem Sport und besonders dem Fußballsport werden "per se" positive Wirkungen, soziale Potenziale zugesprochen. Deshalb taten sich die Verbände lange Zeit und tun sich die Vereine zum Teil auch heute noch schwer, soziale Sensoren für die Gefährdungen des Sports zu entwickeln, Fehlentwicklungen wahr- und anzunehmen.

Auch wenn sich hier Vieles zum Besseren wandelt, es bedarf noch weiterer, beharrlicher und dauerhafter Anstrengungen. Wir haben festgestellt, dass Vereine, die sich engagiert gegen rassistische, rechtsextremistische und diskriminierende Tendenzen in ihrem Umfeld stellen, die sich rechtzeitig und eindeutig positionieren und rassistisches Verhalten öffentlich zur Diskussion stellen bzw. sanktionieren, kaum oder nur wenig Probleme mit Rassismus und Diskriminierung haben. Umgekehrt ziehen Vereine, die so gut wie nichts dagegen tun, wie in einer Art Sogwirkung Rassisten, Rechtsextremisten geradezu an und laden zu Diskriminierungen ein, so dass politisch Andersdenkende eher abgestoßen werden und fern bleiben. Was das Problem noch verschärft.

Rechtsextremismus: eine Herausforderung für die ganze Gesellschaft

Der Deutsche Fußball Bund stellt sich dieser Verantwortung, wie in seinem Nachhaltigkeitsbericht 2013 dokumentiert. Er verpflichtet sich und seine Mitgliedsverbände und Vereine, jede Form von Rassismus und Diskriminierung zu sanktionieren. Mit dem Julius-Hirsch-Preis zeichnet der DFB jedes Jahr Projekte aus, die sich engagiert gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung im Fußball stellen.

Hier gilt es noch Einiges zu tun, vor allem Aufklärung über und Sensibilisierung für dieses Thema sowie gezielte Schulungsmaßnahmen sind geboten. Neben bereits flächendeckend stattfindenden Schulungen für Ordner und Sicherheitsbeauftragte sind deshalb bundesweit Sensibilisierungs- und Aufklärungsveranstaltungen für die Regional- und Landesverbände und spezielle Schulungsprogramme für Vereine geplant. Aber: Der Fußball kann gesellschaftlich verursachte Probleme nicht (alleine) lösen, doch „gemeinsam können wir alle einen Beitrag dazu leisten, Rechtsextremismus und Diskriminierung in Deutschland ins Abseits zu stellen“, wie Wolfgang Niersbach in seinem offenen Brief gegen Rechtsextremismus schreibt.

Angesichts wachsender Herausforderungen, aber auch und vor allem der geforderten unterschiedlichen Kompetenzen des an seine Grenzen stoßenden Ehrenamtes, muss deshalb der Vernetzung im Kampf um diskriminierungsfreie, demokratische Räume eine zentrale Rolle zugewiesen werden. Für die Zukunft wird es sehr darauf ankommen, dass sich die Vereine und Verbände mit zivilgesellschaftlichen Initiativen vernetzen. Dabei scheint mir wichtig zu erkennen, dass – wenn wir der Dreistufigkeit von Prävention (primäre, sekundäre und tertiäre) folgen – der Sport seine sozialen Potenziale überwiegend in der primären Prävention entfalten kann und muss. Es geht also auch darum, sich mit allen politischen und zivilgesellschaftlichen Institutionen gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung zu verbünden und gemeinsam zu engagieren. Der DFB ist deshalb Mitglied des Netzwerks „Sport + Politik verein(t) gegen Rechtsextremismus“ und hat dort den Vorsitz. Des Weiteren gibt es eine enge Kooperation mit den mobilen Beratungsteams des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und Schulungsangebote für die Landesverbände und deren Vereine zum Demokratietrainer in Kooperation mit der Deutschen Sportjugend..

Es gibt keine Patentlösungen

Die Gleichzeitigkeit von subtileren Erscheinungsformen des Rechtsextremismus in Form von Symbolen und Codes auf Grund der stärkeren sozialen Kontrolle in und um die Stadien einerseits und der Radikalisierung von gewalttätigen Aktionen aus rechtsextremen Zusammenhängen andererseits zeigt aber auch, dass Repression alleine nicht ausreicht. Hier ist auch ein Teil der aktuellen Probleme in den Auseinandersetzungen zwischen rechten und linken Fangruppen in den Kurven und den Reaktionen der Vereine zu sehen. In von DFB und DFL initiierten Dialogforen mit Vereinsvertretern, Mitarbeitern von Fanprojekten und Ultragruppierungen wurde deutlich, dass sich die Vereine und die engagierten, zivilcouragierten Ultragruppen im Ziel (den Rechtsextremismus aus den Stadien zu verbannen) einig sind, nicht aber unbedingt in der Methode. Geht es nur um Ausgrenzung und konfrontative Strategien oder wird auch versucht, Wege aus der Ecke aufzuzeigen und zu ebnen, in die sich die Mitläufer verrannt haben? Ausgrenzen kann und darf nicht allein die Antwort sein, sondern eine sensible Wahrnehmung und Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung gepaart mit Gesprächsbereitschaft und dem Transport von Botschaften für Anerkennung und Respekt. Unsere Dialogforen haben aber auch gezeigt, dass es keine Patentlösungen gibt, sondern nur auf die jeweilige Situation vor Ort angepasste, zugeschnittene Lösungsansätze, bei denen der DFB unterstützend tätig sein kann.

Kein Anlass für ein Event, sondern eine dauerhafte Aufgabe aller Bürgerinnen und Bürger

Dabei müssen wir uns auch immer wieder bewusst machen, dass der Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung, für eine Kultur der Anerkennung und Demokratie nicht zu einem Event verkommen darf, dass es kein einmaliger Akt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, eine dauerhafte Aufgabe ist.

Hierzu bedarf es Entschlossenheit und Zivilcourage aller Bürgerinnen und Bürger: Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun!

Anmerkung der Redaktion: Zu diesem Thema veranstalten wir am 26. Juni 2014 einen Live-Webtalk auf Interner Link: www.bpb.de/FussballWebtalk mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke und mit Gerd Wagner von der Koordinationsstelle Fanprojekte, die sich beide aktiv gegen Rassismus im Fußball einsetzen. Schicken Sie uns jetzt schon Fragen an die beiden mit dem Twitter-Hashtag #wirgegenrex oder per Mail an wirgegenrex@bpb.de.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Nach Wilhelm Heitmeyer. Aus einem Vortrag bei der Tagung „Rechtsextremismus im Sport“ des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, der katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ und des Landessportbundes NRW am 18.01.2014 in Mülheim/Ruhr

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Prof. h.c. Dr. Gunter A. Pilz für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Gunter A. Pilz, geb.1944, ist Beauftragter des Deutschen Fußball-Bundes für Gesellschaftliche Verantwortung. Er studierte Soziologie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Freiburg, München und Zürich. Er ist Autor und Gutachter zahlreicher Studien über Fankultur und Gewalt.
Internet: Externer Link: www.sportwiss.uni-hannover.de/