Verwendete und weiterführende Literatur
Wahlsysteme, Wahlrecht und Wahlen zum Deutschen Bundestag
Behnke, Joachim: Der Einfluss der Kenntnis des Wahlsystems auf das Wahlverhalten: Weil sie nicht wissen, was sie tun, tun sie, was sie nicht wollen?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3/2015, S. 588–607.
Behnke, Joachim: Grundsätzliches zur Wahlreformdebatte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 4/2011, S. 14–21.
Bianchi, Matthias/Korte, Karl-Rudolf: Die Wahlkommunikation zur Bundestagswahl 2013: Perspektiven der Parteien- und Mediendemokratie, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2013: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2015, S. 293–315.
Bieber, Christoph: Online-Wahlkampf zur Bundestagswahl, in: Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, 4/2017, S. 471‒478.
Bieber, Christoph: Die Piratenpartei als neue Akteurin im Parteiensystem, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 7/2012, S. 27–33.
Blätte, Andreas et al.: Migrationspolitik im Bundestagswahlkampf 2017: Die Kluft zwischen Entscheidungs- und Darstellungspolitik, in: Korte, Karl-Rudolf/Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, 1. Auflage, Wiesbaden 2019, S. 363‒387.
Böhmer, Anne/Weissenbach, Kristina: Gekommen, um zu bleiben? Zum Zusammenhang des Institutionalisierungsprozesses der AfD und ihrer Erfolgschancen nach der Bundestagswahl 2017, in: Korte, Karl-Rudolf/Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, 1. Auflage, Wiesbaden 2019, S. 245‒265.
Borucki Isabelle/Meisberger, Andrea: Dealing and dancing with Bots: Der Umgang der Parteien mit disruptiven Phänomenen im Bundestagswahlkampf, in: Korte, Karl-Rudolf/Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2019, S. 343‒362.
Brettschneider, Frank/Niedermayer, Oskar/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, Wiesbaden 2007.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Gesetze im Internet, abrufbar unter: Externer Link: www.bmjv.de/DE/Service/GesetzeInternet/GesetzeInternet_node.html (Abruf: 16.4.2021).
Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 25. Juli 2012 zum Thema Überhangmandate/negatives Stimmgewicht, abrufbar unter: Externer Link: www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2012/07/fs20120725_2bvf000311.html (Abruf: 15.4.2021).
Bundeswahlleiter, der: Endgültige Ergebnisse, aufrufbar unter: Externer Link: www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2017/34_17_endgueltiges_ergebnis.html (Abruf: 16.4.2021).
Bundeswahlleiter, Der: Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017, abrufbar unter: Externer Link: www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/3f3d42ab-faef-4553-bdf8-ac089b7de86a/btw17_heft3.pdf (Abruf: 7.6.2021).
Claßen, Tobias/Guckel, Lisa/Kuhn, Marvin: Das TV-Duell, in: Strijbis, Oliver/Schnapp, Kai-Uwe (Hrsg.): Aktivierung und Überzeugung im Bundestagswahlkampf 2013, Wiesbaden 2015, S. 159–176.
Davidson-Schmich, Louise K./Kürschner, Isabelle: Stößt die Frauenquote an ihre Grenzen? Eine Untersuchung der Bundestagswahl 2009, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2011, S. 25–34.
Dehmel, Niels/Jesse, Eckhard: Das neue Wahlgesetz zur Bundestagswahl 2013. Eine Reform der Reform der Reform ist unvermeidlich, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2013, S. 201–213.
Deutscher Bundestag: Abgeordnete in Zahlen, abrufbar unter: Externer Link: www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/mdb_zahlen_19# (Abruf: 16.4.2021).
Deutscher Bundestag, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, abrufbar unter: Externer Link: www.bundestag.de/gg (Abruf: 16.4.2021).
Deutscher Bundestag, Schlussbericht der Reformkommission zur Größe des Deutschen Bundestages, abrufbar unter: Externer Link: http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP13/1358/135886.html (Abruf: 16.4.2021).
Deutscher Bundestag/Referat Öffentlichkeitsarbeit, Stichwort: Wahlen. Grundpfeiler der Demokratie, 2020, abrufbar unter: Externer Link: www.btg-bestellservice.de/pdf/20210500.pdf (Abruf 16.4.2021).
Dietel, Michael/Knackstedt, Maximilian Matthies/Thering, Dennis: Wenn Kandidat und Partei nicht zusammenpassen, in: Strijbis, Oliver/Schnapp, Kai-Uwe (Hrsg.): Aktivierung und Überzeugung im Bundestagswahlkampf 2013, Wiesbaden 2015, S. 143–158.
Florack, Martin/Korte, Karl-Rudolf/Schwanholz, Julia (Hrsg.): Coronakratie: Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten, Frankfurt/M. 2021.
Haßler, Jörg/Kruschinski, Simon: Vernetzte Kampagne?! Die Verbindung von Offline- und Online-Wahlkampf im Wahljahr 2017 am Beispiel der Mobilisierungskampagnen von CDU und SPD, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017, Wiesbaden 2019, S. 73‒95.
Hilmer, Richard/Merz, Stefan: Die Bundestagwahl vom 22. September 2013: Merkels Meisterstück, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2014, S. 175–206.
Hipp, Dietmar: Der Charme des Partykillers, in: Der Spiegel, 27/2008, S. 32–34.
Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017, Wiesbaden 2019.
Holtz-Bacha, Christina: Bundestagswahlkampf 2013: Der Kandidat, der sich nicht inszenieren lassen wollte, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013, Wiesbaden 2015, S. 1–12.
Holtz-Bacha, Christina/Lessinger, Eva-Maria: Die Königin, der Rausschmeißer und die Gemeine Filzlaus: Die Wahlwerbespots der Parteien im Bundestagswahlkampf 2013, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013, Wiesbaden 2015, S. 71–90.
Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag, 3. Auflage, Wiesbaden 2012.
Jesse, Eckhard: Die Bundestagswahl 2013 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2014, S. 113–127.
Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden-Baden 2014.
Jung, Matthias/Schroth, Yvonne/Wolf, Andrea: Wählerverhalten und Wahlergebnis: Angela Merkels Sieg in der Mitte, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2013, Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2015, S. 34–54.
Jungherr, Andreas: The Role of the Internet in Political Campaigns in Germany, in: German Politics, 4/2015, S. 427–434.
Jungjohann, Arne/Switek, Niko: Große Koalition, kleine Opposition. Oppositionsstrategien zwischen konstruktiver Mitarbeit und Blockadehaltung, in: Korte, Karl-Rudolf/Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, 1. Auflage, Wiesbaden 2019, S. 613‒641.
Korte, Karl-Rudolf: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, in: Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung, 10. Auflage, Stuttgart 2020, S. 63‒94.
Korte, Karl-Rudolf: Die Bundestagswahl 2017: Ein Plebiszit über die Flüchtlingspolitik, in: Korte, Karl-Rudolf/Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, 1. Auflage, Wiesbaden 2019, S. 1‒19.
Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2013: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2015.
Korte, Karl-Rudolf: Die Bundestagswahl 2013 – ein halber Machtwechsel: Problemstellungen der Wahl-, Parteien- Kommunikations- und Regierungsforschung, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2013: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2015, S. 9–31.
Korte, Karl-Rudolf: Haben die Medien die Bundestagswahl entschieden? Besonderheiten der medialen Wahlkommunikation, in: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden Baden 2014, S. 335–358.
Korte, Karl-Rudolf: Sinkt der Einfluss der Wähler auf die Koalitionsbildung? Acht Thesen zur deutschen Koalitionsdemokratie auf dem Wählermarkt, in: Decker, Frank/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich, Baden-Baden 2013, S. 37–56.
Korte, Karl-Rudolf/Schiffers, Maximilian/Schuckmann, Arno von/Plümer, Sandra (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2021 (im Erscheinen).
Lessinger, Eva-Maria/Holtz-Bacha, Christina: Eine Welt schöner Bilder. Oder: Wo bleibt die Kreativität?, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017, Wiesbaden 2019, S. 165‒179.
Lessinger, Eva-Maria/Holtz-Bacha, Christina: Nicht von gestern. Die Parteienplakate im Bundestagswahlkampf 2017, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017, Wiesbaden 2019, S. 125‒164.
Lessinger, Eva-Maria/Holtz-Bacha, Christina/Cornel, Willi: Wahlplakate treffen jeden: Die Plakatkampagnen der Parteien im Bundestagswahlkampf 2013, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013, Wiesbaden 2015, S. 91–120.
Linhart, Eric/Switek, Niko: Am Ende doch wieder Schwarz-Rot – Die Koalitionsfindung nach der Bundestagswahl 2017 aus koalitionstheoretischer Perspektive, in: Korte, Karl-Rudolf/Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, 1. Auflage, Wiesbaden 2019, S. 485‒511.
Manow, Philip: Disproportionalität und ihre Folgen – die Mehrheitswahlkomponente des deutschen Mischwahlsystems, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2/2010, S. 149–178.
Marcinkiewicz, Kamil/Jankowski, Michael: Die Bundestagswahl 2013 im historischen Vergleich, in: Strijbis, Oliver/Schnapp, Kai-Uwe (Hrsg.): Aktivierung und Überzeugung im Bundestagswahlkampf 2013, Wiesbaden 2015, S. 55–80.
Münch, Ursula/Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013, Frankfurt/M. 2015.
Nestler, Christian: Einzelbewerber bei den Bundestagswahlen von 1949 bis 2013: zahlreich, aber chancenlos, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 4/2014, S. 796–811.
Niedermayer, Oskar: Halbzeit: Die Entwicklung des Parteiensystems nach der Bundestagswahl 2013, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 4/2015, S. 830–851.
Nyhuis, Dominic: Mehr Stimmen gleich bessere demokratische Qualität? Negative Effekte der Komplexität des Wahlrechts auf die Zusammensetzung der Wählerschaft, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 3/2014, S. 255–280.
Podschuweit, Nicole/Haßler, Jörg: Wahlkampf mit Kacheln, sponsored ads und Käseglocke: Der Einsatz des Internet im Bundestagswahlkampf 2013, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013, Wiesbaden 2015, S. 13–40.
Preißinger, Maria/Meyer, Marco: Einstellungszulänglichkeit im Laufe von Wahlkämpfen: Aktivierungseffekte im Kontext der Bundestagswahlen 2005, 2009 und 2013, in: Sonderheft der Politische Vierteljahresschrift, 50/2015, S. 439–464.
Roßteutscher, Sigrid/Dietz, Melanie: Von Bruchlandungen und Höhenflügen: Das Ergebnis der Bundestagswahl 2017, in: Roßteutscher, Sigrid/Schmitt-Beck, Rüdiger/Schoen, Harald/Weßels, Bernhard/Wolf, Christoph (Hrsg.): Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017, 1. Auflage, Baden-Baden 2019, S. 123‒143.
Roßteutscher, Sigrid/Schmitt-Beck, Rüdiger/Schoen, Harald/Weßels, Bernhard/Wolf, Christof (Hrsg.): Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017, 1. Auflage, Baden-Baden 2019.
Rudzio, Wolfgang (Hrsg.): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 10. Auflage, Wiesbaden 2019.
Schackmann, Lena M.: Die Wahlkampagnen der Parteien und ihr Kontext, in: Roßteutscher, Sigrid/Schmitt-Beck, Rüdiger/Schoen, Harald/Weßels, Bernhard/Wolf, Christof (Hrsg.): Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017, 1. Auflage, Baden-Baden 2019, S. 33‒45.
Schicha, Christian (Hrsg.): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017: Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland, Wiesbaden 2019.
Schmitt-Beck, Rüdiger, u. a. (Hrsg.): Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013, Baden-Baden 2014.
Schoofs, Jan/Treibel, Jan: Depolarisierung und Multioptionalität? Wettbewerbsstrategien der Parteien in den Bundestagswahlkämpfen 2009 und 2013, in: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2013: Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden-Baden 2014, S. 57–74.
Schubert, Klaus/Klein, Martina (Hrsg.): Das Politiklexikon – Begriffe. Fakten. Zusammenhänge., 7. Auflage, Bonn 2018.
Strohmeier, Gerd: Vergangene und zukünftige Reformen des deutschen Wahlsystems, in: Strohmeier, Gerd (Hrsg.): Wahlsystemreform, 1. Auflage, Baden-Baden 2009, S. 12–45.
Thelen, Susanne (Hrsg.): Wahlkampf gleich Schlammschlacht? Eine Analyse des Negative Campaigning der Parteien zur Bundestagswahl 2017, Baden-Baden 2017.
Träger, Hendrik: Die Auswirkungen der Wahlsysteme: elf Modellrechnungen mit den Ergebnissen der Bundestagswahl 2013, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 4/2013, S. 741–758.
Westle, Bettina/Begemann, Christian/Rütter, Astrid: Wahlprogrammatik und politische Berichterstattung: Vermittlung politischer Themen und Issues durch Tageszeitungen, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2013: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2015, S. 317–342.
Woyke, Wichard: Stichwort: Wahlen. Ein Ratgeber für Wähler, Wahlhelfer und Kandidaten, 12. Auflage, Wiesbaden 2013.
Zerback, Thomas/Reinemann, Carsten/Nienierza, Angela: Die Wahrnehmung des Meinungsklimas im Bundestagswahlkampf 2013. Urteile über die Beliebtheit von Parteien und Erwartungen an ihr Abschneiden bei einer Wahl, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 3/2013, S. 333–364.
Zohlnhöfer, Reimut/Saalfeld, Thomas (Hrsg.): Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013‒2017, Wiesbaden 2019.
Wahlen zum Europäischen Parlament
Alemann, Ulrich von/Münch, Claudia (Hrsg.): Handbuch Europa in NRW. Wer macht was in NRW für Europa?, 3. Auflage, Wiesbaden 2010.
Bieber, Roland/Epiney, Astrid/Haag, Marcel/Kotzur, Markus (Hrsg.): Die Europäische Union. Europarecht und Politik, 14. Auflage, Baden-Baden 2021.
Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg.): Theorien der europäischen Integration, 3. Auflage, Wiesbaden 2013.
Blind, Jochen: Das Heimspiel der „Europa-Parteien“? Die Europawahlkämpfe der Union von 1979 bis 2009, Wiesbaden 2012.
Böttger, Katrin/Jopp, Mathias (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Europapolitik, 2. Auflage, Baden-Baden 2020.
Christiansen, Thomas: EU-Spitzenkandidaten – neue Impulse und ihre Folgen für das politische System der EU, in: integration, 1/2015, S. 26–43.
Deutscher Bundestag, Beschlussempfehlung und Bericht zu der Entschließung des Europäischen Parlaments zur Ausarbeitung eines Entwurfs für ein Wahlverfahren, das auf gemeinsamen Grundsätzen für die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments beruht, abrufbar unter: Externer Link: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/006/1400685.pdf (Abruf 16.4.2021).
Deutsch-Französisches Institut, Zusammensetzung der neu gewählten Assemblée Nationale, abrufbar unter: Externer Link: www.dfi.de/pdf-Dateien/Wahlkampf-Frankreich-2017/Parlamentswahlen-Zusammensetzung-AN.pdf (Abruf: 16.4.2021).
Dinter, Jan/Weissenbach, Kristina: Alles Neu! Das Experiment TV-Debatte im Europawahlkampf 2014, in: Kaeding, Michael/Switek, Niko (Hrsg.): Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler, Wiesbaden 2015, S. 233–246.
Eggers, Nina Elena: Mehr Leidenschaft für Europa? Zur Bedeutung von Identitäten und Emotionen im Kontext der Europawahl 2014, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Politik und Emotionen. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung, Baden-Baden 2015, S. 271–296.
Europäische Union, Europäisches Parlament, abrufbar unter: Externer Link: https://europa.eu/european-union/about-eu/institutions-bodies/european-parliament_de (Abruf 16.4.2021).
Europäische Union, EU-Recht, abrufbar unter: Externer Link: https://europa.eu/european-union/law_de (Abruf 16.4.2021).
Gath, Manuel/Bianchi, Matthias: The Duisburg Manifesto Approach (DMA) and the European elections 2014. Policy-positions in German party manifestos, in: Kaeding, Michael/Switek, Niko (Hrsg.): Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler, Wiesbaden 2015, S. 285–296.
Geier, Jens: Kandidatenauswahl, Listenaufstellung und Konkurrenz der politischen Ebenen in der SPD zur Europawahl 2014, in: Kaeding, Michael/Switek, Niko (Hrsg.): Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler, Wiesbaden 2015, S. 311–322.
Göler, Daniel/Jopp, Mathias: Die Europawahl 2014 und das Konzept der Spitzenkandidaten – ein Kommentar, in: integration, 2/2014, S. 152–160.
Haußner, Stefan/Kaeding, Michael: Political equality without social equality? Social distortion of voter turnout in the European elections 2019 across nine European capitals, in: Research & Politics, 2/2020, S. 1‒7.
Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Europawahlkampf 2019. Zur Rolle der Medien, Wiesbaden 2020.
House of Commons, Wahlen zum Britischen Unterhaus, abrufbar unter: Externer Link: www.parliament.uk/business/commons/ (Abruf: 16.4.2021).
Hrbek, Rudolf: Europawahl 2014: Kontinuität und neue Facetten, in: integration, 3/2014, S. 205–227.
Kaeding, Michael/Haußner, Stefan/Pieper, Morten (Hrsg.): Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung, Wiesbaden 2016.
Kaeding, Michael/Müller, Manuel/Schmälter, Julia (Hrsg.): Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas, Wiesbaden 2020.
Kaeding, Michael/Müller, Manuel/Schmälter, Julia (Hrsg.): Europawahlratgeber 2019. Weichenstellung für die Zukunft, Frankfurt/M. 2019.
Kaeding, Michael/Switek, Niko (Hrsg.): Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler, Wiesbaden 2015.
Korte, Karl-Rudolf/Thierse, Stefan: Mit angezogener Handbremse? Deutsche Parteien im Europawahlkampf, in: Die Politische Meinung 524/2014, S. 75–80.
Leidecker, Melanie/Wilke, Jürgen: Do candidates matter? Oder: This time it’s different. Die deutsche Presseberichterstattung über die Europawahl 2014 im Langzeitvergleich, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Europawahlkampf 2014. Internationale Studien zur Rolle der Medien, Wiesbaden 2016, S. 205–232.
Lessinger, Eva-Maria/Holtz-Bacha, Christina: Motivation zur Stimmabgabe. Strategie der Plakatwerbung zur Europawahl 2014, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Europawahlkampf 2014. Internationale Studien zur Rolle der Medien, Wiesbaden 2016, S. 97–128.
Maurer, Andreas: Europäische Parteien, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020, abrufbar unter:
Interner Link: www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-europalexikon/176888/europaeische-parteien (Abruf 16.4.2021).Mittag, Jürgen (Hrsg.): 30 Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament (1979–2009). Europawahlen und EP in der Analyse, Baden-Baden 2011.
Niedermayer, Oskar: Immer noch eine „nationale Nebenwahl“? Die Wahl zum Europäischen Parlament vom 25. Mai 2014, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3/2014, S. 523–546.
Pfaffenberger, Fabian: Die Berichterstattung zur Europawahl 2014 in den Hauptabendnachrichten – ein historischer und internationaler Vergleich, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Europawahlkampf 2014. Internationale Studien zur Rolle der Medien, Wiesbaden 2016, S. 233–258.
Pickel, Susanne/Smolka, Theresia: Determinanten der Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2014 – Zwischen Unkenntnis, Desinteresse und Nutzenorientierung, in: Kaeding, Michael/Switek, Niko (Hrsg.): Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler, Wiesbaden 2015, S. 69–78.
Plümer, Sandra/Goldmann, Anne: Künftige Königsmacher? Die Europawahl 2019 aus Sicht der Liberalen, in: Kaeding, Michael/Müller, Manuel/Schmälter, Julia (Hrsg.): Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas, Wiesbaden 2020, S. 53‒62.
Special Issue on 2019 European Parliament Elections Research Article, in: Research & Politics, 2/2020, abrufbar unter: Externer Link: https://journals.sagepub.com/toc/rapa/7/2#sage_toc_section_SpecialIssueon2019EuropeanParliamentElectionsResearchArticle (Abruf: 16.4.2021).
Strohmeier, Gerd: Funktioniert Weimar auf EU-Ebene? Reflektionen zur Europawahl 2014 ohne Sperrklausel, in: Zeitschrift für Politik, 3/2014, S. 346–368.
Thierse, Stefan: Governance und Opposition im Europäischen Parlament. Agendakontrolle und Minderheitenrechte im legislativen Entscheidungsprozess, Baden-Baden 2015.
Thierse, Stefan: Still running the show? Deutsche Koordinatoren im neu gewählten Europäischen Parlament, in: Kaeding, Michael/Switek, Niko (Hrsg.): Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler, Wiesbaden 2015, S. 345–356.
Träger, Hendrik: Die Europawahl 2014 als second-order election – ein Blick in alle 28 EU-Staaten, in: Kaeding, Michael/Switek, Niko (Hrsg.): Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler, Wiesbaden 2015, S. 33–44.
Vetter, Angelika: Just a Matter of Timing? Local Electoral Turnout in Germany in the Context of National an European Parliamentary Elections, in: German Politics, 4/2015, S. 67–84.
Wahlrecht, Europawahlrecht, abrufbar unter: Externer Link: www.wahlrecht.de/ausland/europa.htm (Abruf 16.4.2021).
Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Die Europäische Union, 6. Auflage, Stuttgart 2021.
Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang/Tekin, Funda (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Wiesbaden 2020.
Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Das Politische System der Europäischen Union, 2. Auflage, Wiesbaden 2021.
Landtagswahlen und Kommunalwahlen
Baethge, Christopher: Rolle im Bund und Erfolg im Land – eine parteienbezogene Analyse der Landtagswahlen von 1949 bis 2010, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3/2011, S. 568–586.
Bräuninger, Thomas/Debus, Marc/Mueller, Jochen/Stecker, Christian (Hrsg.): Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern, 2. Auflage, Wiesbaden 2020.
Decker, Frank/Blumenthal, Julia von: Die bundespolitische Durchdringung der Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1970 bis 2001, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2002, S. 144–165.
Florack, Martin/Hoffmann, Markus: Die Bundesrepublik in der "Wahlverflechtungsfalle". Wahlen in der föderativen Politikverflechtung, in: Derichs, Claudia/Heberer, Thomas (Hrsg.): Wahlsysteme und Wahltypen. Eine kontextualisierte Analyse am Beispiel von 5 Weltregionen, Wiesbaden 2006, S. 100–121.
Gehne, David H.: Bürgermeisterwahlen in NRW 2020. Mehr Kontinuität als Wandel bei der Corona-Wahl, abrufbar unter: Externer Link: https://regierungsforschung.de/buergermeisterwahlen-in-nrw-2020/ (Abruf: 16.4.2021).
Gehne, David H. (Hrsg.): Bürgermeister ‒ Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung, Stuttgart 2012.
Gehne, David H.: Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen, Wiesbaden 2008.
Gross, Martin: Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene. Schwarz-Grün in deutschen Großstädten, Wiesbaden 2016.
Hartmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer, 3. Auflage, Frankfurt/M./New York 2008.
Heinelt, Hubert/Egner, Björn/Richter, Timo A./Vetter, Angelika/Kuhlmann, Sabine/Seyfried, Markus (Hrsg.): Bürgermeister in Deutschland. Problemsichten ‒ Einstellungen – Rollenverständnis, Baden-Baden 2018.
Holtkamp, Lars: Kommunale Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie – Parteien und Bürgermeister in der repräsentativen Demokratie, Wiesbaden 2008.
Holtmann, Everhard/Rademacher, Christian/Reiser, Marion (Hrsg.): Kommunalpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden 2017.
Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Kommunalwahl, Landtagswahl, Bundestagswahl, Europawahl, 5. Auflage, Frankfurt/M. 2020.
Korte, Karl-Rudolf: Regieren in regionalen Kontexten. Auf der Suche nach politisch-kulturellen Variablen, in: Werz, Nikolaus/Koschkar, Martin (Hrsg.): Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte, Wiesbaden 2015, S. 93–115.
Korte, Karl-Rudolf/Florack, Martin/Grunden, Timo: Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006, Wiesbaden 2006.
Kost, Andreas: Direkte Demokratie, 2. Auflage, Wiesbaden 2013.
Kost, Andreas: Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen, in: Kost, Andreas Kost/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden 2010.
Kost, Andreas/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern, 2. Auflage, Wiesbaden 2010.
Krumpal, Ivar/Rauhut, Heiko: Zum Ausmaß der bundespolitischen Parteipolitikverflechtung bei Landtagswahlen in Deutschland 1996 bis 2000, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2/2008, S. 249–269.
Leunig, Sven: Die Regierungssysteme der deutschen Länder, 2. Auflage, Wiesbaden 2012.
Lewandowsky, Marcel: Landtagswahlkämpfe. Annäherung an eine Kampagnenform, Wiesbaden 2013.
Mielke, Gerd: Vorentscheidungen auf der Startrampe? Die Landtagswahlen vor der Bundestagswahl 2021, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 1/2021, S. 17‒31.
Mielke, Gerd/Ruhose, Fedor: Kontinuitäten und Umbrüche: Die Parteien im Schatten von Corona, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 3/2020, S. 184‒191.
Mielke, Siegfried/Reutter, Werner (Hrsg.): Länderparlamentarismus in Deutschland. Geschichte – Struktur – Funktionen, 2. Auflage, Wiesbaden 2012.
Müller, Markus M./Sturm, Roland/Finke, Patrick/Souris, Antonios (Hrsg.): Parteipolitik im Bundesrat. Der Bundesrat und seine Ausschüsse, Baden-Baden 2020.
Naßmacher, Hiltrud: Kommunalpolitik in Deutschland, 2. Auflage, Wiesbaden 2007.
Pickel, Gerd: Empirische Befunde zur regionalen politischen Kultur, in: Werz, Nikolaus/Koschkar, Martin (Hrsg.): Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte, Wiesbaden 2016, S. 45–74.
Raabe, Johannes/Krifft, Roland/Vogel, Joshua/Linhart, Eric: Verdientes Vorbild oder Mythos? Eine vergleichende Analyse der personalisierten Verhältniswahl auf Länderebene, in: Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 8/2014, S. 283–305.
Reutter, Werner (Hrsg.): Zur Zukunft des Landesparlamentarismus. Der Landtag Nordrhein-Westfalen im Bundesländervergleich, Wiesbaden 2013.
Scharpf, Fritz W./Reissert, Bernd/Schnabel, Fritz: Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus der Bundesrepublik, Kronberg/Taunus 1976.
Schmedes, Hans-Jörg (Hrsg.): Der Bundesrat in der Parteiendemokratie: Aufgabe, Struktur und Wirkung der Länderkammer im föderalen Gefüge, Baden-Baden 2019.
Siefken, Sven T.: Repräsentation vor Ort: Selbstverständnis und Verhalten von Bundestagsabgeordneten bei der Wahlkreisarbeit, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3/2013, S. 486–506.
Tagesschau, Wahlarchiv, abrufbar unter: Externer Link: www.tagesschau.de/wahlarchiv/laenderparlamente/ (Abruf: 16.4.2021).
Träger, Hendrik: Ein Vierteljahrhundert Wahlen in Ost und West (1990 bis 2014): Regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2015, S. 57–81.
Trefs, Matthias: Die Wahlsysteme der Länder, in: Hildebrandt, Achim/Wolf, Frieder (Hrsg.): Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich, Wiesbaden 2008, S. 331–344.
Völkl, Kerstin (Hrsg.): Reine Landtagswahlen oder regionale Bundestagswahlen?: Eine Untersuchung des Abstimmungsverhaltens bei Landtagswahlen 1990–2006, 1. Auflage, Baden-Baden 2009.
Wahlarchiv der Tagesschau, Länderparlamente, abrufbar unter: Externer Link: www.tagesschau.de/wahlarchiv/laenderparlamente/ (Abruf 16.4.2021).
Wahlrecht, Wahlsysteme in der Praxis, abrufbar unter: Externer Link: www.wahlrecht.de/ (Abruf 16.4.2021).
Wahlforschung und Wahlverhalten
Arzheimer, Kai/Schmitt, Annette: Der ökonomische Ansatz, in: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung, 2. Auflage, Wiesbaden 2014, S. 331–403.
Blätte, Andreas: Reduzierter Parteienwettbewerb durch kalkulierte Demobilisierung. Bestimmungsgründe des Wahlkampfverhaltens im Bundestagswahlkampf 2009, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations-, und Regierungsforschung, Wiesbaden 2010, S. 273–297.
Brettschneider, Frank/Niedermayer, Oskar/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, Wiesbaden 2007.
Delhees, Stefanie/Korte, Karl-Rudolf/Schartau, Florian/Switek, Niko/Weissenbach, Kristina: Wohlfahrtsstaatliche Reformkommunikation. Westeuropäische Parteien auf Mehrheitssuche, Baden-Baden 2008.
Eith, Ulrich/Mielke, Gerd: Politische Soziologie. Zur Bedeutung und Methodik empirischer Sozialforschung am Beispiel der Wahlforschung, in: Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung, 8. Auflage, Paderborn 2016, S. 294–321.
Faas, Thorsten/Gabriel, Oscar W./Maier, Jürgen (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2020.
Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung, 2. Auflage, Wiesbaden 2014.
Forschungsgruppe Wahlen, Bundestagswahl 2017, abrufbar unter: Externer Link: www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Grafiken_zu_aktuellen_Wahlen/Wahlen_2017/Bundestagswahl_2017/ (Abruf: 16.4.2021).
Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina: Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden 2012.
Geiling, Heiko/Vester, Michael: Das soziale Kapital der politischen Parteien. Die Akzeptanzkrise der Volksparteien als Frage der Individualisierung oder der sozialen Gerechtigkeit, in: Brettschneider, Frank/Niedermayer, Oskar/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, Wiesbaden 2007, S. 457–490.
Grasselt, Nico/Korte, Karl-Rudolf: Führung in Politik und Wirtschaft – Instrumente, Stile, Techniken, Wiesbaden 2007.
Hilmer, Richard/Müller-Hilmer, Rita: Die Bundestagswahl vom 18. September 2005: Votum für Wechsel und Kontinuität, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2006, S. 183–218.
Jesse, Eckhard/Sturm, Roland: Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden 2006.
Korte, Karl-Rudolf: Die Bundestagswahl 2017: Ein Plebiszit über die Flüchtlingspolitik, in: Korte, Karl-Rudolf/Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, 1. Auflage, Wiesbaden 2019, S. 1‒19.
Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations-, und Regierungsforschung, Wiesbaden 2010.
Korte, Karl-Rudolf: Die Bundestagswahl 2009 – Konturen des Neuen. Problemstellungen der Regierungs-, Parteien-, Wahl- und Kommunikationsforschung, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2010, S. 9–32.
Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Auflage, Paderborn 2009.
Korte, Karl-Rudolf/Plümer, Sandra: Wahl/Wählen, in: Endreß, Martin/Rampp, Benjamin (Hrsg.): Handbuch Politische Soziologie, Baden-Baden 2021 (im Erscheinen).
Korte, Karl-Rudolf/Schuckmann, Arno von: Methoden der Wahlforschung, in: Endreß, Martin Endreß/Rampp, Benjamin (Hrsg.): Handbuch Politische Soziologie, Baden-Baden 2021 (im Erscheinen).
Lazarsfeld, Paul F./Berelson, Bernard R./Gaudet, Hazel: The People’s Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidential Campaign, New York 1944.
Lipset, Seymour M./Rokkan, Stein (Hrsg.): Party System and Voter Alignments, New York 1967.
Merz, Stefan/Hofrichter, Jürgen: Wähler auf der Flucht: Die Wählerwanderung zur Bundestagswahl 2009, in: Weßels, Bernhard/Schoen, Harald/Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009, Wiesbaden 2013, S. 97–117.
Noelle-Neumann, Elisabeth/Petersen, Thomas: Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie, 4. Auflage, Berlin 2005.
Pickel, Susanne: Politische Kulturforschung, in: Pickel, Susanne/Pickel, Gert (Hrsg.): Politische Kultur- und Demokratieforschung: Grundbegriffe, Theorien, Methoden, 1. Auflage, Wiesbaden 2006, S. 49–58.
Rattinger, Hans u. a. (Hrsg.): Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009, Baden-Baden 2011.
Roßteutscher, Sigrid u. a.: Einleitung, in: Roßteutscher, Sigrid/Schmitt-Beck, Rüdiger/Schoen, Harald/Weßels, Bernhard/Wolf, Christoph (Hrsg.): Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017, 1. Auflage, Baden-Baden 2019, S. 11‒14.
Roth, Dieter: Empirische Wahlforschung. Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden, 2. Auflage, Wiesbaden 2008.
Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.): Wählen in Deutschland, Baden-Baden 2012.
Schoen, Harald: Soziologische Ansätze in der empirischen Wahlforschung, in: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung, 2. Auflage, Wiesbaden 2014, S. 169–239.
Schoen, Harald/Weins, Cornelia: Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten, in: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung, 2. Auflage, Wiesbaden 2014, S. 241–329.
Sinus-Institut, Sinus-Milieus in Deutschland 2021, abrufbar unter: Externer Link: www.sinus-institut.de/sinus-loesungen/sinus-milieus-deutschland/ (Abruf 16.4.2021).
Tagesschau, Wählerwanderung, abrufbar unter: Externer Link: www.tagesschau.de/inland/btw17/waehlerwanderung-115.html (Abruf 16.4.2021).
Vester, Michael: Soziale Milieus und Gesellschaftspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 44–45/2006, S. 10–17.
YouGov-Studie zum Tag der Demokratie in Kooperation mit SINUS-Institut 2019, abrufbar unter Externer Link: https://yougov.de/news/2019/09/12/die-halfte-der-deutschen-sieht-die-demokratie-gefa/ (Abruf: 29.4.2021).
Parteien und Parteiensystem
Alemann, Ulrich von/Erbentraut, Philipp/Walther, Jens (Hrsg.): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, 5. Auflage, Wiesbaden 2018.
Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena, Bielefeld 2012.
Decker, Frank: Die "Alternative für Deutschland" aus der vergleichenden Sicht der Parteienforschung, in: Häusler, Alexander (Hrsg.): Die Alternative für Deutschland, Programmatik, Entwicklung und politische Verortung, Wiesbaden 2016, S. 7–24.
Decker, Frank: Parteiendemokratie im Wandel, in: Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, 2. Auflage, Wiesbaden 2013, S. 21–59.
Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, 3. Auflage, Wiesbaden 2018.
Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, 2. Auflage, Wiesbaden 2013.
Deutscher Bundestag, Rechenschaftsberichte, abrufbar unter: Externer Link: www.bundestag.de/parlament/praesidium/parteienfinanzierung/rechenschaftsberichte/rechenschaftsberichte-202446 (Abruf: 16.4.2021).
Florack, Martin/Grunden, Timo/Korte, Karl-Rudolf: Strategien erfolgreicher Mitgliederrekrutierung der politischen Parteien, in: Schmid, Josef/Zolleis, Udo (Hrsg.): Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen, Wiesbaden 2005, S. 96–113.
Gehne, David/Spier, Tim (Hrsg.): Krise oder Wandel der Parteiendemokratie?, Festschrift für Ulrich von Alemann, Wiesbaden 2010.
Holtmann, Everhard: Entwicklung und Wandel des Parteiensystems, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020, abrufbar unter:
Interner Link: www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/308110/entwicklung-und-wandel-des-parteiensystems (Abruf: 16.4.2021).Holtmann, Everhard (Hrsg.): Der Parteienstaat in Deutschland. Erklärungen, Entwicklungen, Erscheinungsbilder, Bonn 2012.
Horst, Patrick: Koalitionsbildungen und Koalitionsstrategien im neuen Fünfparteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 3–4/2010, S. 327–408.
Jesse, Eckhard: Die Parteien im westlichen Deutschland von 1945 bis zur deutschen Einheit 1990, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, 2. Auflage, Wiesbaden 2002, S. 59–83.
Jun, Uwe/Haas, Melanie/Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Parteien und Parteisysteme in den deutschen Ländern, Wiesbaden 2008.
Jun, Uwe/Höhne, Benjamin (Hrsg.): Parteien als fragmentierte Organisationen, Opladen 2010.
Jun, Uwe/Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017. Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland, 1. Auflage, Wiesbaden 2020.
Korte, Karl-Rudolf: Dynamik und Konstanz. Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2013, in: Münch, Ursula/Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013, Frankfurt/M. 2015, S. 327–346.
Korte, Karl-Rudolf: Parteienwettbewerb. Wählen und Regieren im Schatten der großen Koalition, in: Gehne, David/Spier, Tim (Hrsg.): Krise oder Wandel der Parteiendemokratie?, Wiesbaden 2010, S. 121–132.
Korte, Karl-Rudolf: Neue Qualität des Parteienwettbewerbs im Superwahljahr, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 38 / 2009, S. 3 – 8.
Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Auflage, Paderborn 2009.
Korte, Karl-Rudolf/Leggewie, Claus/Lewandowsky, Marcel: Partei am Scheideweg: die Alternative der AfD, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 6/2015, S. 59–67.
Korte, Karl-Rudolf/Michels, Dennis/Schoofs, Jan/Switek, Niko/Weissenbach, Kristina (Hrsg.): Parteiendemokratie in Bewegung: Organisations- und Entscheidungsmuster der deutschen Parteien im Vergleich, 1. Auflage, Baden-Baden 2018.
Korte, Karl-Rudolf/Treibel, Jan (Hrsg.): Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland, Sonderband der Zeitschrift für Politikwissenschaft, Baden-Baden 2012.
Koschmieder, Carsten/Niedermayer, Oskar: Steiler Aufstieg und tiefer Fall: die Piratenpartei Deutschland, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden 2015, S. 209–236.
Lewandowsky, Marcel: Eine rechtspopulistische Protestpartei? Die AfD in der öffentlichen und politikwissenschaftlichen Debatte, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1/2015, S. 119–134.
Niedermayer, Oskar: Parteimitglieder in Deutschland: Version 2019, in: Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, 30/2019, abrufbar unter: Externer Link: www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/team/ehemalige/Publikationen/schriften/Arbeitshefte/Arbeitsheft-Nr-30_2019.pdf (Abruf 16.4.2021).
Niedermayer, Oskar: Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2013, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden 2015, S. 1–24.
Niedermayer, Oskar: Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden 2015, S. 175–208.
Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Piratenpartei, Wiesbaden 2013.
Niedermayer, Oskar: Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem am Beispiel der Piratenpartei Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 4/2010, S. 838–854.
Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wahlrecht und Parteiensystem: Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme, 7. Auflage, Opladen 2014.
Pappi, Franz Urban: Wertewandel, in: Nohlen, Dieter / Grotz, Florian (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, 6. Auflage, Bonn 2015, S. 637– 638.
Schmitt-Beck, Rüdiger: Euro-Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungsskepsis: Hintergründe des Beinah-Wahlerfolges der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2014, S. 94–112.
Siri, Jasmin (Hrsg.): Parteien: Zur Soziologie einer politischen Form, Wiesbaden 2012.
Spier, Tim: Das Ende der Lagerpolarisierung? Lagerübergreifende Koalitionen in den deutschen Bundesländern 1949–2009, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2010, S. 298–319.
Steinert, Christoph/Yordanova, Nikoleta: ‘Aliance with the Enemy‘: Why the CDU and the Greens Formed Their First Coalition in a Large German Federal State, in: German Politics, 1/2016, S. 54–72.
Switek, Niko: Unpopulär, aber ohne Alternative? Dreier-Bündnisse als Antwort auf das Fünfparteiensystem, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2010, S. 320–344.
Wiesendahl, Elmar: Volksparteien. Aufstieg, Krise, Zukunft, Opladen 2011.
Wahlkampf und politische Kommunikation
Ballensiefen, Moritz: Bilder machen Sieger – Sieger machen Bilder. Die Funktion von Pressefotos im Bundestagswahlkampf 2005, Wiesbaden 2009.
Bieber, Christoph: Wahlen, Wahlkampf und Ethik. Anmerkungen zu einem toten Winkel der Wahlforschung, in: Communicatio Socialis 3–4/2013, S. 394–403.
Borucki, Isabelle (Hrsg.): Regieren mit Medien. Auswirkungen der Medialisierung auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung von 1982‒2010, Opladen 2014.
Borucki, Isabelle/Kleinen-von Königslöw, Katharina/Marschall, Stefan /Zerback, Thomas (Hrsg.): Handbuch Politische Kommunikation, Wiesbaden 2021(im Erscheinen).
Borucki, Isabelle/Klinger, Ulrike: Germany: Between a patchwork and best-practice, in: Lilleker, Darren/Coman, Ioana A./Gregor, Miloš/Gregor/Novelli, Edoardo (Hrsg.): Political Communication and COVID-19. Governance and Rhetoric in Times of Crisis, New York 2021, S. 111‒123.
Brettschneider, Frank: Bundestagswahlkampf und Medienberichterstattung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 51–52/2005, S. 19–26.
Degen, Matthias: Parallele Welten – Die Kanzlerkandidaten und ihre Botschaften in sozialen Netzwerken und Fernsehnachrichten, in: Korte, Karl-Rudolf/Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, 1. Auflage, Wiesbaden 2019, S. 431–459.
Holtz-Bacha, Christina: Die Massenmedien im Wahlkampf – Die Bundestagswahl 2005, Wiesbaden 2006.
Jarren, Ottfried/Donges, Patrick: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung, 4. Auflage, Wiesbaden 2017.
Kamps, Klaus: Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung, Wiesbaden 2007.
Kamps, Klaus: Zur Modernisierung und Professionalisierung des Wahlkampfmanagements. Die Kampagnenorganisation im Vergleich, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2010, S. 187–226.
Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung, Baden-Baden 2015.
Korte, Karl-Rudolf: Innovationen in Parteien und politischer Kommunikation, in: Mai, Manfred (Hrsg.): Handbuch Innovationen. Interdisziplinäre Grundlagen und Anwendungsfelder, Wiesbaden 2014, S. 175–188.
Korte, Karl-Rudolf: Kommunikationsstress: Politisches Entscheiden unter den Bedingungen von Überall-Medien, in: Czerwick, Edwin (Hrsg.): Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Festschrift für Ulrich Sarcinelli, Wiesbaden 2013, S. 121–132.
Korte, Karl-Rudolf: Strategie und Regierung. Politikmanagement unter den Bedingungen von Komplexität und Unsicherheit, in: Raschke, Joachim/Tils, Ralf (Hrsg.): Strategie in der Politikwissenschaft. Konturen eines Forschungsfeldes, Wiesbaden 2010, S. 211–232.
Korte, Karl-Rudolf: Kommunikation und Entscheidungsfindung von Regierungen. Das Beispiel einer Reformkommunikation, in: Sarcinelli, Ulrich/Tenscher, Jens (Hrsg.): Politikherstellung und Politikdarstellung. Beiträge zur politischen Kommunikation, Köln 2008, S. 20–43.
Korte, Karl-Rudolf/Richter, Philipp: Politische Akteure und Institutionen der politischen Kommunikation, in: Borucki, Isabelle/Kleinen-von Königslöw, Katharina/Marschall, Stefan/Zerback, Thomas (Hrsg.): Handbuch Politische Kommunikation, Wiesbaden 2021, S. 1‒12 (im Erscheinen).
Korte, Karl-Rudolf/Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, 1. Auflage, Wiesbaden 2019.
Niedermayer, Oskar: Parteimitglieder in Deutschland: Version 2019, in: Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, 30/2019, abrufbar unter: Externer Link: www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/team/ehemalige/Publikationen/schriften/Arbeitshefte/Arbeitsheft-Nr-30_2019.pdf (Abruf 16.4.2021).
Raschke, Joachim/Tils, Ralf (Hrsg.): Strategie in der Politikwissenschaft. Konturen eines Forschungsfeldes, Wiesbaden 2010.
Richter, Simon u. a.: TV-Duelle, in: Roßteutscher, Sigrid/Schmitt-Beck, Rüdiger/Schoen, Harald/Weßels, Bernhard/Wolf, Christoph (Hrsg.): Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017, 1. Auflage, Baden-Baden 2019, S. 309–324.
Sarcinelli, Ulrich: Politische Kommunikation in Deutschland, 3. Auflage, Wiesbaden 2011.
Sarcinelli, Ulrich: Wahlkampf, in: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 6. Auflage, Opladen 2009, S. 758–765.
Schmitt-Beck, Rüdiger/Wolsing, Ansgar: Der Wähler begegnet den Parteien. Direkte Kontakte mit der Kampagnenkommunikation der Parteien und ihr Einfluss auf das Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 2009, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden 2010, S. 48–68.
Schoen, Harald: Wahlkampfforschung, in: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung, 2. Auflage, Wiesbaden 2014, S. 661–728.
Schulz, Winfried (Hrsg.): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 3. Auflage, Wiesbaden 2011.
Staudt, Alexander/Schmitt-Beck, Rüdiger: Nutzung traditioneller und neuer politischer Informationsquellen im Bundestagswahlkampf 2017, in: Roßteutscher, Sigrid/Schmitt-Beck, Rüdiger/Schoen, Harald/Weßels, Bernhard/Wolf, Christoph (Hrsg.): Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017, 1. Auflage, Baden-Baden 2019, S. 63–80.
Tenscher, Jens: Professionalisierung nach Wahl. Ein Vergleich der Parteikampagnen der jüngsten Bundestags- und Europawahlkämpfe in Deutschland, in: Brettschneider, Frank/Niedermayer, Oskar/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, Wiesbaden 2007, S. 65–95.
Thelen, Susanne (Hrsg.): Wahlkampf gleich Schlammschlacht? Eine Analyse des Negative Campaigning der Parteien zur Bundestagswahl 2017, Baden-Baden 2020.
Treibel, Jan: Was stand zur Wahl 2009? Grundsatzprogramme, Wahlprogramme und der Koalitionsvertrag im Vergleich, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations-, und Regierungsforschung, Wiesbaden 2010, S. 89–116.
Wagschal, Uwe u. a.: Alle gegen Alle? Die Mehrpersonendebatte der kleinen Parteien in der Analyse, in: Korte, Karl-Rudolf/Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, 1. Auflage, Wiesbaden 2019, S. 461–482.
Internetadressen
Parlamente
Der Bundestag
Externer Link: www.bundestag.de
Wer den Link "Parlament" anklickt, findet dort unter "Wahlen" weitere Links u. a. mit folgenden Inhalten: "Wahltermine in Deutschland", "Europawahlen", "Wahlergebnisse/Sitzverteilung". In einem Glossar werden Stichworte wie "Auszählverfahren" oder "Überhangmandate" kurz erläutert.
Das Europäische Parlament
Externer Link: www.europarl.europa.eu/germany/de/
Die Website bietet Informationen zu den vergangenen Europawahlen (Ablauf, Wahlrecht etc.) www.europarl.europa.eu/portal/de Hier finden sich allgemeine Informationen über das Europäische Parlament: Wer wählt das Parlament? Welche Macht hat es? In welchem Verhältnis steht es zur Europäischen Kommission und zum Europäischen Rat?
Die Landtage
Der Landtag von Baden-Württemberg
Externer Link: www.landtag-bw.deDer Bayerische Landtag
Externer Link: www.bayern.landtag.deAbgeordnetenhaus in Berlin
Externer Link: www.parlament-berlin.deDer Landtag von Brandenburg
Externer Link: www.landtag.brandenburg.deDie Bremische Bürgerschaft
Externer Link: www.bremische-buergerschaft.deDie Hamburgische Bürgerschaft
Externer Link: www.hamburgische-buergerschaft.deDer Landtag von Hessen
Externer Link: www.hessischer-landtag.deDer Landtag von Mecklenburg-Vorpommern
Externer Link: www.landtag-mv.deDer Landtag von Niedersachsen
Externer Link: www.landtag-niedersachsen.deDer Landtag von Nordrhein-Westfalen
Externer Link: www.landtag.nrw.deDer Landtag von Rheinland-Pfalz
Externer Link: www.landtag.rlp.deDer Landtag des Saarlands
Externer Link: www.landtag-saar.deDer Landtag von Sachsen
Externer Link: www.landtag.sachsen.deDer Landtag von Sachsen-Anhalt
Externer Link: www.landtag.sachsen-anhalt.deDer Landtag von Schleswig-Holstein
Externer Link: www.sh-landtag.deDer Landtag von Thüringen
Externer Link: www.landtag.thueringen.de
Der Bundeswahlleiter
Externer Link: www.bundeswahlleiter.de
Diese Internetadresse bietet das umfangreichste Angebot zu Wahlergebnissen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen. Außerdem stellt sie alphabetische Stichwortverzeichnisse (Wahl-Abc) zur Bundestags- und Europawahl, die Satzungen und Programme der Parteien, eine Karte der Wahlkreise und die gesetzlichen Grundlagen zu Wahlen und Parteien bereit.
Parteien
Die im Bundestag vertretenen Parteien halten Informationen über ihre Arbeit bereit.
Bündnis 90/Die Grünen: Externer Link: www.gruene.de
Die Linke: Externer Link: www.die-linke.de
Parteinahe Stiftungen
Die parteinahen Stiftungen halten auf ihren Internetseiten umfangreiche Informationen (teils mit eigenen Analysen) zum Thema Wahlen bereit.
Konrad-Adenauer-Stiftung
Externer Link: www.kas.deHanns-Seidel-Stiftung
Externer Link: www.hss.deFriedrich-Ebert-Stiftung
Externer Link: www.fes.deFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Externer Link: www.freiheit.org/deHeinrich-Böll-Stiftung
Externer Link: www.boell.deRosa-Luxemburg-Stiftung
Externer Link: www.rosaluxemburgstiftung.de
Weitere Informationen
Tagesaktuelle Informationen
Fernsehsender und Zeitungen/Zeitschriften veröffentlichen auf ihren Internetseiten letzte Umfrageergebnisse und Trends.
Demoskopie
- Externer Link: www.forsa.de
- Externer Link: www.forschungsgruppe.de
- Externer Link: www.ifd-allensbach.de
- Externer Link: www.infratest-dimap.de
- Externer Link: www.kantaremnid.de/
Hier finden sich zum Teil aktuelle Umfrageergebnisse und Analysen zu früheren Wahlen.
Hintergrund
Externer Link: www.abgeordnetenwatch.de/
Die Website ist eine Plattform zur interaktiven Kommunikation der Bürgerinnen und Bürger mit Abgeordneten zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen.
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet zahlreiche Publikationen zum Thema Wahlen und zu den unterschiedlichsten Aspekten von Demokratie an.
Externer Link: www.election.de
Neben einer umfangreichen Dokumentation der Wahlen in Deutschland werden Wahlergebnisse aus der Schweiz und Österreich vorgestellt.
Externer Link: www.kas.de/wf/de/21.54/
Hier finden sich Analysen und Hintergründe der Konrad-Adenauer-Stiftung aus den Bereichen Wahlen und politische Kommunikation.
Externer Link: www.netzpolitik.org
Die Nachrichtenplattform informiert über netzpolitische Themen und Freiheitsrechte in der digitalen Moderne.
Externer Link: www.nrwschool.de
Auf der Homepage der NRW School of Governance finden sich neben Informationen zum Lehr- und Qualifizierungsangebot auch aktuelle Forschungsbeiträge zu den Themen Regieren, Parteien und Willensbildung sowie Wahlen, Medien und Kommunikation.
Externer Link: www.politik-digital.de
Diese Website bietet umfassende Hintergrundinformationen zu grundsätzlichen wie auch aktuellen politischen Themen.
Externer Link: www.regierungsforschung.de
Die Website ist das wissenschaftliche Onlinemagazin der NRW School of Governance. Hier finden sich neue Forschungsergebnisse aus der modernen Regierungsforschung. Zudem werden prägnante Kurzanalysen, Einschätzungen und Standpunkte zu aktuellen politischen Themen (Wahlen, Regierungsbildung) präsentiert.
Externer Link: www.wahlrecht.de Die Website bietet national und international einen umfassenden Überblick über das Thema Wahlen. Hier werden die verschiedenen Wahlsysteme erklärt, die Wahlergebnisse der letzten Jahre sind archiviert.
Externer Link: www.wahlomat.de
Der Wahl-O-Mat ist eine spielerische Orientierungshilfe über die unterschiedlichen Parteipositionen und enthält ein Frage-und-Antwort- Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht.
Politische Podcasts
Deutschlandfunk ‒ Der Politikpodcast
Die Korrespondentinnen und Korrespondenten des Deutschlandfunk-Hauptstadtstudios geben Einblicke in ihre Arbeit, die näher an der Politik nicht sein könnte.
Deutschlandfunk ‒ Interview der Woche
Einmal pro Woche wird eine wichtige Persönlichkeit aus Politik und Gesellschaft zu einem oder mehreren aktuellen Themen interviewt.
Lage der Nation
Der wöchentlich erscheinende Podcast informiert und diskutiert aktuelle politische Themen der Woche und legt verschiedene Meinungen zu den Themen dar.
Politischer Pausen Podcast
Im Podcast der NRW School of Governance diskutieren Professor Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack mit verschiedenen Gästen aktuelle politische Entwicklungen aus wissenschaftlicher Perspektive.
Wahlinformationen der TV-Sender
Externer Link: www.wahl.tagesschau.de
Die ARD-Plattform beinhaltet ein umfangreiches Wahlarchiv zu Landtags- und Bundestagswahlen sowie Informationen zu Wahlen und Umfragen. www.zdf.de/politik/wahlen Die Website des ZDF wartet mit Informationen und Hintergründen zu Landtags-, Bundestagsund weiteren Wahlen auf. Ebenso finden sich interaktive Angebote zum gesamten aktuellen Wahlgeschehen.
Die Inhalte der zitierten Internetlinks unterliegen der Verantwortung der jeweiligen Anbieterinnen und Anbieter. Für eventuelle Schäden übernehmen die bpb sowie der Autor keine Haftung.
Alle Internetadressen wurden am 15. April 2021 abgerufen.