Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Können Menschen den Klimawandel aufhalten? | einfach POLITIK | bpb.de

einfach POLITIK Die Webseiten einfach POLITIK Erde und Menschen Der Mensch gehört zur Natur – und verändert sie Ein Blick in die Menschheitsgeschichte Wie der Klimawandel funktioniert Wie sich der Klimawandel auf die Menschen auswirkt Können Menschen den Klimawandel aufhalten? Mit dem Klimawandel leben Tiere und Pflanzen sterben aus In der Natur hängt alles miteinander zusammen Was Menschen gegen das Artensterben tun können Wege in eine neue Zeit Wer hat "Erde und Menschen" gemacht? Bundestagswahl 2025 Der Bundestag - und was er macht Wer darf den Bundestag wählen? Der Wahlkampf Die Qual der Wahl Wie Sie wählen können Wahlen in Deutschland sind demokratisch Was nach der Wahl passiert Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Informationen von einfach POLITIK zur Bundestagswahl Wer hat "Bundestagswahl" gemacht? Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp Internet Überall Computer Das Internet Einkaufen im Internet Wissen suchen In Kontakt bleiben Bezahlen mit Daten Große Firmen im Internet Künstliche Intelligenz Wie kann ich mich und meine Daten schützen? Und zum Schluss Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Smartphone und andere Computer Was ist ein Computer? Computer sind von Menschen gemacht Das Smartphone: Ein Computer Das Smartphone: Was kann man damit alles machen? Das Smartphone: Wie werden Nachrichten übertragen? Das Smartphone ist wie eine Bücherei Was bedeutet Digitalisierung? Leben in der digitalen Welt Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Europa Europa und die Europäische Union EU: Zusammenarbeit und Frieden EU: Eine besondere Gemeinschaft von Staaten Mitglieder der Europäischen Union Was macht die Europäische Union? Freizügigkeit und Reisefreiheit Gemeinsamer Markt und gemeinsame Währung Gemeinsame Außenpolitik Europäischer Rat und Ministerrat Das Europäische Parlament Die Europäische Kommission Die Einrichtungen der EU im Überblick Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Internetseite gemacht? Europa wählt Die Europäische Union und die Europawahl Wen können Sie wählen? Der Wahlkampf Wie Sie sich entscheiden können Die Wahl zum Europäischen Parlament Wählen im Wahllokal Wählen bei der Briefwahl Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Hörbuch: Europa wählt (2019) Wer hat die Internetseiten gemacht? Einmischen. Mitentscheiden. Was ist Politik? Wer entscheidet über Regeln? Regeln in der Demokratie Demokratie braucht Einmischung Beispiele für Entscheidungen in der Demokratie Sich im Alltag für die eigene Meinung einsetzen Gemeinsam mehr erreichen Entscheidung in Staat und Gemeinden Nachfragen und Mitmachen Wer hat "Einmischen. Mitentscheiden" gemacht? Über den Staat Die Bundesrepublik Deutschland Warum gibt es den Staat? Das Grundgesetz Deutschland: ein demokratischer und sozialer Bundesstaat Deutschland - Ein Staat mit Gewaltenteilung Deutschland – Ein Rechtsstaat Die Parteien wirken mit Der Bundestag und der Bundesrat Der Bundespräsident Die Bundesregierung Das Bundesverfassungsgericht Und zum Schluss Wer hat "Das Grundgesetz. Über den Staat" gemacht? Die Grundrechte Was sind Grundgesetz, Rechte und Grundrechte? Die Würde des Menschen ist unantastbar Das Recht, Freiheit zu haben Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Jeder darf glauben, was er möchte Es gilt Meinungsfreiheit und Pressefreiheit Das Grundgesetz schützt Ehe und Familie Versammlungsfreiheit Meine Post ist privat Meine Wohnung ist privat Das Recht auf Asyl Jeder darf sich beschweren Und zum Schluss Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Artikel 1–19 Wer hat "Das Grundgesetz. Die Grundrechte" gemacht? Flucht und Asyl (2016) Was sind Flüchtlinge? Flucht nach Deutschland Rechte von Flüchtlingen in Deutschland Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Der Asylantrag Diskussionen über Flüchtlinge Mut zur eigenen Meinung Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Flucht und Asyl" gemacht? Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp Nationalsozialismus Vorwort einfach POLITIK: Die Hörbücher Hören, was hinter Nachrichten steckt Die Hefte einfach POLITIK Einrichtungen des Staates stellen sich vor Wer hat die Seiten "einfach POLITIK" gemacht? Politik aktuell Krieg gegen die Ukraine Nachrichten in leichter oder einfacher Sprache

Können Menschen den Klimawandel aufhalten?

/ 5 Minuten zu lesen

Der Klimawandel hat schon begonnen. Wir können ihn nicht vollständig aufhalten, aber wir können ihn verlangsamen. Dazu muss sich im Alltag viel verändern.

Der Klimawandel hat schon begonnen.
Wir können ihn nicht vollständig aufhalten, aber wir können ihn verlangsamen
Dazu muss sich im Alltag viel verändern.

1. Weniger Dinge produzieren und dafür sorgen, dass Dinge länger halten

Die Produktion und der Transport von Waren verbrauchen viel Energie.
Deswegen entstehen auch große Mengen an Treibhausgasen.
Viele Menschen in reichen Ländern kaufen sehr häufig neue Dinge.
Dadurch verdienen Unternehmen viel Geld. Aber es entsteht auch viel CO₂ und viel Müll.

Wenn die Produkte länger halten, sind sie weniger schädlich für das Klima.
Die Politik kann dafür Regeln aufstellen.
Und auch jeder und jede Einzelne kann überlegen:
Brauche ich wirklich etwas Neues? Kann ich etwas noch reparieren?

2. Weniger Fleisch essen

Fleischersatz (© bpb)

Die Massentierhaltung erzeugt sehr viele Treibhausgase.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, weniger Fleisch zu verbrauchen.
Menschen können sich entscheiden, weniger Fleisch zu essen.

Die Politik kann Regeln aufstellen, dass Fleisch teurer wird.
So kaufen die Menschen weniger Fleisch.
Es gibt auch viele neue Produkte, die Fleisch oder Wurst ersetzen können.

3. Weniger Auto fahren, öfter das Rad oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Es entstehen weniger Treibhausgase, wenn weniger Menschen Autos mit Benzinmotoren oder Dieselmotoren fahren.
Die Politik und die Bürger und Bürgerinnen können gemeinsam überlegen:
Wie können sich Menschen in der Zukunft durch die Stadt bewegen, ohne viel Auto zu fahren?
Es ist möglich, Städte dafür umzubauen.

Fahrradstraße (© bpb)

Die meisten Städte sind heute vor allem für Autofahrer und Autofahrerinnen praktisch.
Wenn es mehr Busse und Bahnen und viel breitere Fußwege und Radwege gibt, könnte sich das verändern.
Für Fußgänger und Fußgängerinnen, Radfahrer und Radfahrerinnen, für alte Menschen und Kinder könnte die Stadt nicht nur umweltfreundlicher werden. Sie könnte auch deutlich schöner werden.
Bei diesen Veränderungen geht es nicht nur darum, auf etwas zu verzichten.
Mit guten Ideen und neuen Erfindungen kann das Leben besser werden.


Besonders für Menschen auf dem Land braucht es auch Ideen für Autos, die nicht so schädlich für das Klima sind.
Kleinere Autos mit Benzinmotoren oder Dieselmotoren verbrauchen weniger Benzin oder Diesel.
Elektroautos können besser für die Umwelt sein, wenn zum Beispiel der Strom umweltfreundlich hergestellt wird.
Auch Autos mit Wasserstoff können eine Lösung sein.

4. Internationale Abkommen können den Klimawandel begrenzen.

Ein internationales Abkommen ist eine Vereinbarung zwischen Staaten.
Im Pariser Klimaabkommen haben Staaten 2015 vereinbart, dass sie weniger Treibhausgase produzieren wollen.
Dabei zeigt sich: Viele Regierungen sehen zwar, dass sich etwas ändern muss.
Oft wollen sie aber auch nicht zu viel ändern, um ihre Wirtschaft nicht einzuschränken.

Staats- und Regierungschefs und -chefinnen auf der Pariser Klimakonferenz 2015 (© picture-alliance, abaca )

In Deutschland ist zum Beispiel die Autoindustrie sehr wichtig.
Sie bringt dem Land viel Geld und gibt vielen Menschen Arbeit.
Deshalb zögern manche Politiker und Politikerinnen, mehr Klimaschutz in der Autoindustrie durchzusetzen.
Sie befürchten, dass sonst Arbeitsplätze in Deutschland verloren gehen.
Andere sagen aber: Die Autoindustrie kann nur erfolgreich bleiben, wenn sie sich stärker auf den Klimaschutz einstellt.

5. Das wichtigste Prinzip für die Zukunft ist die Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit bedeutet:
Die Menschen der heutigen Zeit sorgen dafür, dass auch die Menschen in der Zukunft noch gute Lebensbedingungen haben.

Das heißt:
Die Menschen in der Zukunft sollen nicht weniger Rohstoffe und Nahrung haben als wir heute. Zwei Beispiele:

Abholzung (© bpb)


Wenn Menschen einen Wald komplett abholzen, dann haben sie später kein Holz mehr.
Bei einer nachhaltigen Waldnutzung werden nur so viele Bäume gefällt, wie auch neu gepflanzt werden.
Wenn ein Handy repariert werden kann, muss man es nicht wegwerfen. Dann braucht man kein neues Handy.
Die Rohstoffe für ein neues Handy können für die Menschen der Zukunft genutzt werden.

Die Pflanzen und Tiere, die es heute gibt, sollen auch in der Zukunft noch auf unserer Erde leben.
Wenn etwas gebaut wird, dann sollten an anderer Stelle Pflanzen und Tiere neue Lebensmöglichkeiten bekommen.
Aber nicht nur Pflanzen und Tiere sollen erhalten bleiben.
Auch die Menschen sollen gesund, sicher, frei und mit anderen gemeinsam leben.

6. Jeder Mensch kann sich für mehr Klimaschutz einsetzen.

Sie können mit dem Zug in den Urlaub fahren, statt zu fliegen.
Wenn Sie ein Auto haben, können Sie versuchen, es weniger zu benutzen.
Sie können auch aussuchen, welche Produkte Sie kaufen und welche nicht.
Das ist natürlich auch abhängig davon, wie viel Geld Sie gerade haben.
Manchmal sind umweltfreundliche oder nachhaltige Produkte teurer.
Menschen mit viel Geld haben es da oft leichter.

Wir oder unsere Vermieter und Vermieterinnen können zum Beispiel ändern, welche Heizung das Haus heizt.
Die neue Heizung ist dann vielleicht umweltfreundlicher.
Heizen kann so aber teurer werden.
Dann brauchen Menschen mit wenig Geld Unterstützung.

Jeder und jede kann auch politisch aktiv werden:

Klimawandel-Aktivist (© bpb)

Dazu gehört zum Beispiel,

  • bei Aktionen und Demonstrationen mitzumachen

  • oder in Vereinen und Parteien über die Politik mitzubestimmen.

  • Auch privat können Sie Ihre Meinung vertreten.

Für den Klimaschutz schließen sich weltweit einzelne Menschen, Gruppen, Städte oder Unternehmen zusammen.
Sie wollen selbst etwas tun. In Deutschland sind zum Beispiel mehr als 500 Städte und Landkreise Mitglied im Klimabündnis. Diese Städte und Landkreise haben versprochen, deutlich weniger Treibhausgase auszustoßen.

Auch das ist beim Klimaschutz wichtig:

Klimaschützer und Klimaschützerinnen sagen:
Reiche Industrieländer wie Deutschland müssen stärker als ärmere Länder gegen den Klimawandel handeln.

Wichtige Gründe dafür sind:

  • Reiche Länder haben mehr Geld, Technik und Fachleute.
    Sie können Fabriken, Häuser und Autos so bauen, dass das Klima nicht geschädigt wird.

  • Die Menschen aus reichen Ländern kaufen und reisen viel.
    Das schädigt das Klima stark.
    Deshalb sind Änderungen in diesen Ländern besonders wichtig.

  • Reiche Länder haben mehr Möglichkeiten, neue Sachen zu erfinden, die das Klima nicht schädigen.
    Diese können dann auch die ärmeren Länder nutzen.

Weitere Inhalte