Wen können Sie wählen? | einfach POLITIK | bpb.de

Wen können Sie wählen?

/ 3 Minuten zu lesen

Unterschiedliche Parteien schlagen Personen vor, die im Europäischen Parlament Abgeordnete werden sollen. Die Bürger und Bürgerinnen entscheiden dann, wer Abgeordneter oder Abgeordnete wird

Kandidaten und Kandidatinnen der Parteien

Unterschiedliche Parteien schlagen Personen vor, die Abgeordnete werden sollen.
Solche Personen nennt man Kandidaten oder Kandidatinnen.
Die Wähler und Wählerinnen entscheiden dann, wer Abgeordneter oder Abgeordnete im Europäischen Parlament wird.
Die Abgeordneten gehören unterschiedlichen Parteien an. Die Parteien finden unterschiedliche Sachen wichtig.

Eine Partei ist ein Zusammenschluss von Menschen, die ähnliche politische Meinungen haben.
In Parteien tauschen sie sich über ihre Meinung aus. Und sie entwickeln gemeinsam Ideen. Die Ideen schreiben sie in Parteiprogrammen auf.
Menschen haben unterschiedliche Meinungen und Interessen. Weil es unterschiedliche Meinungen und Interessen gibt, braucht eine Demokratie mehrere Parteien.

Die Parteien suchen ihre Kandidaten und Kandidatinnen aus

Die Kandidaten und Kandidatinnen werden auf bestimmten Treffen der Parteien gewählt. Diese Treffen nennt man Parteitage.
Zu einem Parteitag fahren Menschen aus den Dörfern und Städten aus ganz Deutschland. Diese Menschen heißen Delegierte. Die Delegierten wurden auf kleinen Treffen der Partei in den Dörfern und Städten gewählt.

XY Partei

XY Partei (© bpb)


Auf dem Parteitag stellen sich die Personen vor, die Kandidat oder Kandidatin werden wollen.

  • Sie sagen ihren Namen.

  • Sie sagen, warum sie die Bürger und Bürgerinnen

  • im Europäischen Parlament

  • gut vertreten können.

  • Dann wählen die Delegierten die Kandidaten und Kandidatinnen.

So wird entschieden:

  • Wer ist erster Kandidat oder erste Kandidatin der Partei,

  • wer ist zweiter Kandidat oder zweite Kandidatin der Partei,

  • wer ist dritter Kandidat oder dritte Kandidatin der Partei

  • und so weiter.

Wahllisten der Parteien

Die Kandidatinnen und Kandidaten werden auf eine Liste geschrieben.
Die Reihenfolge ist wichtig: Wer oben auf der Liste steht, hat bessere Chancen als die Person, die unten auf der Liste steht.

  • Wer oben auf der Liste steht bekommt als Erstes einen Platz im Parlament, wenn die Partei gewählt wird.

  • Wer weiter unten auf der Liste steht, bekommt nur dann einen Platz im Parlament, wenn die Partei sehr viele Stimmen bekommt.

Eine Partei schreibt alle Kandidaten und Kandidatinnen auf, die sie gewählt hat. Und zwar in der richtigen Reihenfolge!
Dies nennt man die Liste oder die Wahlliste der Partei.
Die Bürger und Bürgerinnen wählen bei der Europawahl die Liste einer Partei.

Bei der Europawahl haben Sie eine Stimme

Auf dem Stimmzettel stehen Kandidaten und Kandidatinnen der Parteien. Der Name der Partei steht groß über einer Liste mit den Namen der Kandidaten und Kandidatinnen.
Die Wähler und Wählerinnen können also nicht nur einen einzelnen Kandidaten oder eine einzelne Kandidatin einer Partei wählen. Sie wählen alle Kandidaten und Kandidatinnen einer Partei.

Auf dem Stimmzettel kennzeichnen die Wähler und Wählerinnen also eine Partei. Sie können zum Beispiel ein Kreuz bei der Partei machen.

  • Oder Sie machen einen Haken.

  • Oder Sie malen den Kreis hinter der Partei aus.

  • Oder Sie kreisen den Namen der Partei ein.

Deshalb kann man auch sagen: „Der Wähler oder die Wählerin hat eine bestimmte Partei gewählt.“

Bei der Europawahl haben Sie eine Stimme.
Sie dürfen nur ein Kreuz machen. Wenn Sie mehr als ein Kreuz machen, dann ist Ihr Stimmzettel ungültig.
Mit dem Kreuz auf der Liste sagen Sie: Ich möchte, dass die Personen von dieser Liste in das Europäische Parlament kommen.

Stimmzettel eine Stimme.

Stimmzettel eine Stimme. (© bpb)

Nach der Wahl

Die gewählten Kandidaten und Kandidatinnen sind die Abgeordneten im Europäischen Parlament.
ze/>

Nach der Wahl.

Nach der Wahl. (© bpb)

- Wenn die Liste einer Partei bei der Wahl viele Stimmen bekommt, dann schickt die Partei viele Abgeordnete ins Europäische Parlament.

- Wenn die Liste einer Partei wenige Stimmen bekommt, dann schickt die Partei wenige Abgeordnete ins Europäische Parlament.

Abgeordnete im Europäischen Parlament

Die Abgeordneten schließen sich im Europäischen Parlament zu Gruppen zusammen. Diese Gruppen nennt man Fraktionen.
In den Fraktionen sind Abgeordnete aus unterschiedlichen Parteien und unterschiedlichen Staaten.
Wenn die Abgeordneten der Parteien aus Deutschland ins Europäische Parlament kommen, überlegen sie: Mit welchen Abgeordneten aus anderen Ländern können wir gut zusammenarbeiten?

Die Abgeordneten aus den anderen Ländern überlegen auch, mit wem sie gut zusammenarbeiten können. Manche Parteien unterschiedlicher Staaten arbeiten schon lange zusammen.

Europäisches Parlament, Straßburg, Elsass, Frankreich.

Europäisches Parlament, Straßburg, Elsass, Frankreich. (© picture-alliance, imageBROKER)

Es gibt die Regel, dass zu einer Fraktion im Europäisches Parlament Abgeordnete aus mindestens sieben EU-Staaten gehören müssen. Wenn Abgeordnete aus vielen Ländern zusammenarbeiten, können sie die Probleme der anderen Länder besser verstehen.

  • Es wird mehr darüber diskutiert, was für die gesamte Europäische Union gut ist.

  • Und es wird weniger über neue Regeln diskutiert, von denen nur ein Land einen Vorteil hat.

Weitere Inhalte