Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Bundestag und der Bundesrat | einfach POLITIK | bpb.de

einfach POLITIK Die Webseiten einfach POLITIK Erde und Menschen Der Mensch gehört zur Natur – und verändert sie Ein Blick in die Menschheitsgeschichte Wie der Klimawandel funktioniert Wie sich der Klimawandel auf die Menschen auswirkt Können Menschen den Klimawandel aufhalten? Mit dem Klimawandel leben Tiere und Pflanzen sterben aus In der Natur hängt alles miteinander zusammen Was Menschen gegen das Artensterben tun können Wege in eine neue Zeit Wer hat "Erde und Menschen" gemacht? Bundestagswahl 2025 Der Bundestag - und was er macht Wer darf den Bundestag wählen? Der Wahlkampf Die Qual der Wahl Wie Sie wählen können Wahlen in Deutschland sind demokratisch Was nach der Wahl passiert Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Informationen von einfach POLITIK zur Bundestagswahl Wer hat "Bundestagswahl" gemacht? Bundestagswahl 2021. Kurz und knapp Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp Internet Überall Computer Das Internet Einkaufen im Internet Wissen suchen In Kontakt bleiben Bezahlen mit Daten Große Firmen im Internet Künstliche Intelligenz Wie kann ich mich und meine Daten schützen? Und zum Schluss Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Smartphone und andere Computer Was ist ein Computer? Computer sind von Menschen gemacht Das Smartphone: Ein Computer Das Smartphone: Was kann man damit alles machen? Das Smartphone: Wie werden Nachrichten übertragen? Das Smartphone ist wie eine Bücherei Was bedeutet Digitalisierung? Leben in der digitalen Welt Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Europa Europa und die Europäische Union EU: Zusammenarbeit und Frieden EU: Eine besondere Gemeinschaft von Staaten Mitglieder der Europäischen Union Was macht die Europäische Union? Freizügigkeit und Reisefreiheit Gemeinsamer Markt und gemeinsame Währung Gemeinsame Außenpolitik Europäischer Rat und Ministerrat Das Europäische Parlament Die Europäische Kommission Die Einrichtungen der EU im Überblick Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Internetseite gemacht? Europa wählt Die Europäische Union und die Europawahl Wen können Sie wählen? Der Wahlkampf Wie Sie sich entscheiden können Die Wahl zum Europäischen Parlament Wählen im Wahllokal Wählen bei der Briefwahl Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Hörbuch: Europa wählt (2019) Wer hat die Internetseiten gemacht? Einmischen. Mitentscheiden. Was ist Politik? Wer entscheidet über Regeln? Regeln in der Demokratie Demokratie braucht Einmischung Beispiele für Entscheidungen in der Demokratie Sich im Alltag für die eigene Meinung einsetzen Gemeinsam mehr erreichen Entscheidung in Staat und Gemeinden Nachfragen und Mitmachen Wer hat "Einmischen. Mitentscheiden" gemacht? Über den Staat Die Bundesrepublik Deutschland Warum gibt es den Staat? Das Grundgesetz Deutschland: ein demokratischer und sozialer Bundesstaat Deutschland - Ein Staat mit Gewaltenteilung Deutschland – Ein Rechtsstaat Die Parteien wirken mit Der Bundestag und der Bundesrat Der Bundespräsident Die Bundesregierung Das Bundesverfassungsgericht Und zum Schluss Wer hat "Das Grundgesetz. Über den Staat" gemacht? Die Grundrechte Was sind Grundgesetz, Rechte und Grundrechte? Die Würde des Menschen ist unantastbar Das Recht, Freiheit zu haben Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Jeder darf glauben, was er möchte Es gilt Meinungsfreiheit und Pressefreiheit Das Grundgesetz schützt Ehe und Familie Versammlungsfreiheit Meine Post ist privat Meine Wohnung ist privat Das Recht auf Asyl Jeder darf sich beschweren Und zum Schluss Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Artikel 1–19 Wer hat "Das Grundgesetz. Die Grundrechte" gemacht? Flucht und Asyl (2016) Was sind Flüchtlinge? Flucht nach Deutschland Rechte von Flüchtlingen in Deutschland Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Der Asylantrag Diskussionen über Flüchtlinge Mut zur eigenen Meinung Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Flucht und Asyl" gemacht? Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp Nationalsozialismus Vorwort einfach POLITIK: Die Hörbücher Hören, was hinter Nachrichten steckt Die Hefte einfach POLITIK Einrichtungen des Staates stellen sich vor Wer hat die Seiten "einfach POLITIK" gemacht? Politik aktuell Krieg gegen die Ukraine Nachrichten in leichter oder einfacher Sprache

Der Bundestag und der Bundesrat

/ 4 Minuten zu lesen

Die Abgeordneten des Bundestages werden vom Volk gewählt. Sie sind Vertreter des Volkes. Der Bundesrat besteht aus Mitgliedern der Landesregierungen. Bundestag und Bundesrat machen die Gesetze.

Der Bundestag

Der Bundestag wird direkt vom Volk gewählt. Das Volk sind alle deutschen Bürger und Bürgerinnen. Sie können Vertreter und Vertreterinnen in den Bundestag wählen.

Das ist der Reichstag. (© Bundestag)


Die gewählten Vertreter und Vertreterinnen im Bundestag heißen Abgeordnete. Die Abgeordneten vertreten das Volk im Bundestag.

Aufgaben und Arbeit der Abgeordneten

  • Die Abgeordneten im Bundestag entscheiden über neue Gesetze. Und sie können Gesetze ändern, die es schon gibt.

  • Die Abgeordneten entscheiden darüber, wofür der Staat Geld ausgeben darf. Und sie entscheiden, wie viel Geld der Staat ausgeben darf. Man kann auch sagen: Die Abgeordneten entscheiden über den Haushalt. Der Haushalt ist ein Gesetz, das festlegt, für was wie viel Geld ausgegeben werden darf.

  • Die Abgeordneten wählen den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin.

  • Die Abgeordneten kontrollieren die Regierung. Die Abgeordneten im Bundestag fragen zum Beispiel: Hat die Regierung das Geld auch so ausgegeben, wie es vom Bundestag beschlossen wurde?

  • Die Abgeordneten halten im Bundestag Reden und sagen ihre Meinung zu wichtigen Fragen. Sie diskutieren miteinander. Das nennt man Bundestagsdebatte. Die Bürger und Bürgerinnen dürfen bei einer Bundestagsdebatte vorbeikommen und zuschauen.

  • Die Abgeordneten arbeiten auch in Gruppen zusammen. Sie prüfen und diskutieren dort Gesetzesvorschläge. Diese Gruppen heißen Ausschüsse. Jeder Ausschuss ist für ein bestimmtes Thema zuständig. Zum Beispiel: Gesundheit oder Verkehr.

  • Die Abgeordneten sprechen in ihren Wahlkreisen mit den Bürgern und Bürgerinnen. Der Wahlkreis ist der Ort, in dem sie gewählt worden sind.

Die Abgeordneten werden für vier Jahre in den Bundestag gewählt.

Die Abgeordneten sind bei ihrer Arbeit frei

Abgeordnete entscheiden nach dem, was sie richtig oder falsch finden. Abgeordnete können sagen: Ich lasse mich nicht dazu zwingen, etwas zu machen oder nicht zu machen.

Abgeordnete können zum Beispiel für oder gegen neue Gesetze stimmen. Niemand darf bestimmen, wie Abgeordnete abstimmen sollen.

Im Grundgesetz steht in Artikel 38: „Sie sind [...] nur ihrem Gewissen unterworfen.“
Trotzdem können Menschen einem Abgeordneten sagen, welche Vorteile zum Beispiel ein neues Gesetz hat. Oder welche Nachteile ein neues Gesetz hat.
Die Abgeordneten vertreten die Menschen in Deutschland. Die Menschen können den Abgeordneten sagen, was sie wichtig finden.

Abgeordnete bilden Fraktionen

Die Abgeordneten schließen sich zu Gruppen zusammen.
Abgeordnete aus der gleichen Partei oder Abgeordnete mit den gleichen Zielen sind in einer Gruppe. Das heißt: Sie bilden eine Fraktion. Sie sprechen viel miteinander ab.

Zum Beispiel:

  • Welche Vorschläge wollen sie machen?

  • Wie wollen sie abstimmen?

  • Wen wollen sie wählen?


Die Abgeordneten erreichen ihre Ziele besser, wenn sie zusammenarbeiten.

Die Wahl des Bundestages

Es gibt wichtige Regeln für die Wahl des Bundestages. Im Grundgesetz steht in Artikel 38 Absatz 1:
„Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.“
Diese Regeln müssen eingehalten werden.

  • Eine Wahl ist allgemein
    Alle deutschen Bürger und Bürgerinnen dürfen wählen. Es ist zum Beispiel egal, wie viel Geld sie verdienen oder welche Religion sie haben.

  • Die Wahl ist unmittelbar
    Die Bürger und Bürgerinnen wählen die Abgeordneten direkt. So wie eine Klasse direkt einen Klassensprecher wählt. Eine andere Art, zu wählen, ist die indirekte Wahl. Zum Beispiel die Wahl der Schülervertretung einer ganzen Schule. Hier wählen die Schüler einer Klasse zuerst den Klassensprecher. Diese Klassensprecher wählen dann die Schülervertretung der ganzen Schule. Die Schüler haben die Schülervertretung indirekt gewählt. Trotzdem vertritt die Schülervertretung alle Schüler und Schülerinnen.

  • Eine Wahl ist frei
    Alle Deutschen dürfen wählen, wen sie wollen. Es darf keinen Druck und keine Verbote geben. Es bedeutet auch, dass man nicht wählen gehen muss. Wählen ist freiwillig.

  • Eine Wahl ist gleich
    Alle Stimmen sind gleich wichtig. Keine Stimme zählt mehr oder weniger.

  • Eine Wahl ist geheim
    Niemand darf zuschauen, wen man wählt, oder überprüfen, wen man gewählt hat. Deshalb gibt es Wahlkabinen. In eine Wahlkabine muss man alleine hineingehen. Wenn man wegen einer Behinderung Hilfe beim Wählen braucht, darf man jemanden mitnehmen.

Das ist eine Wahlkabine. (© Wikimedia, Bernd Schwabe)

Der Bundesrat

Das ist der Bundesrat. (© Bundesrat | Frank Bräuer)

Im Grundgesetz steht in Artikel 50:
„Durch den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der Europäischen Union mit.“

Alle 16 Bundesländer sind im Bundesrat vertreten.
Im Bundesrat sind Mitglieder der Landesregierungen. Landesregierungen sind die Regierungen der Bundesländer. Zum Beispiel ist jemand aus der Regierung von Bayern im Bundesrat.

Im Bundesrat entscheiden also die Bundesländer in der Politik für ganz Deutschland. Die Politik für ganz Deutschland heißt auch Bundespolitik.

Im Bundesrat haben die Bundesländer insgesamt 69 Stimmen. Das bedeutet: Es gibt 69 Plätze.

Die Bundesländer haben unterschiedlich viele Stimmen im Bundesrat. Länder mit vielen Einwohnern haben viele Stimmen. Länder mit weniger Einwohnern haben weniger Stimmen.

  • Nordrhein-Westfalen hat zum Beispiel 6 Stimmen, da dort die meisten Einwohner leben.

  • Bremen hat nur 3 Stimmen, weil es die wenigsten Einwohner hat. Jedes Bundesland hat aber mindestens 3 Stimmen im Bundesrat.

Der Bundesrat macht zusammen mit dem Bundestag die Gesetze. Der Bundesrat stimmt über Gesetze ab, die der Bundestag vorher beschlossen hat.

Der Bundesrat kann auch Vorschläge machen, was in einem Gesetz stehen soll. Der Bundestag muss dann über die Vorschläge beraten und entscheiden.

Die Gesetze, die Bundestag und Bundesrat zusammen machen, gelten in ganz Deutschland.

Im Grundgesetz steht, bei welchen Themen es Gesetze geben muss, die in ganz Deutschland gelten. Zum Beispiel darf nur der Bund festlegen, wann jemand die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen darf.

Andere Gesetze beschließen die Bundesländer selbst. Diese Gesetze gelten dann nur in den Ländern.

Jedes Bundesland beschließt zum Beispiel, wie viele Jahre Schüler und Schülerinnen zur Schule gehen.

Weitere Inhalte