Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Diskussionen über Flüchtlinge | einfach POLITIK | bpb.de

einfach POLITIK Die Webseiten einfach POLITIK Erde und Menschen Der Mensch gehört zur Natur – und verändert sie Ein Blick in die Menschheitsgeschichte Wie der Klimawandel funktioniert Wie sich der Klimawandel auf die Menschen auswirkt Können Menschen den Klimawandel aufhalten? Mit dem Klimawandel leben Tiere und Pflanzen sterben aus In der Natur hängt alles miteinander zusammen Was Menschen gegen das Artensterben tun können Wege in eine neue Zeit Wer hat "Erde und Menschen" gemacht? Bundestagswahl 2025 Der Bundestag - und was er macht Wer darf den Bundestag wählen? Der Wahlkampf Die Qual der Wahl Wie Sie wählen können Wahlen in Deutschland sind demokratisch Was nach der Wahl passiert Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Informationen zur Bundestagswahl von einfach POLITIK Wer hat "Bundestagswahl" gemacht? Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp Internet Überall Computer Das Internet Einkaufen im Internet Wissen suchen In Kontakt bleiben Bezahlen mit Daten Große Firmen im Internet Künstliche Intelligenz Wie kann ich mich und meine Daten schützen? Und zum Schluss Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Smartphone und andere Computer Was ist ein Computer? Computer sind von Menschen gemacht Das Smartphone: Ein Computer Das Smartphone: Was kann man damit alles machen? Das Smartphone: Wie werden Nachrichten übertragen? Das Smartphone ist wie eine Bücherei Was bedeutet Digitalisierung? Leben in der digitalen Welt Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Seiten gemacht? Europa Europa und die Europäische Union EU: Zusammenarbeit und Frieden EU: Eine besondere Gemeinschaft von Staaten Mitglieder der Europäischen Union Was macht die Europäische Union? Freizügigkeit und Reisefreiheit Gemeinsamer Markt und gemeinsame Währung Gemeinsame Außenpolitik Europäischer Rat und Ministerrat Das Europäische Parlament Die Europäische Kommission Die Einrichtungen der EU im Überblick Hier gibt es gute Informationen Wer hat die Internetseite gemacht? Europa wählt Die Europäische Union und die Europawahl Wen können Sie wählen? Der Wahlkampf Wie Sie sich entscheiden können Die Wahl zum Europäischen Parlament Wählen im Wahllokal Wählen bei der Briefwahl Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten Hörbuch: Europa wählt (2019) Wer hat die Internetseiten gemacht? Einmischen. Mitentscheiden. Was ist Politik? Wer entscheidet über Regeln? Regeln in der Demokratie Demokratie braucht Einmischung Beispiele für Entscheidungen in der Demokratie Sich im Alltag für die eigene Meinung einsetzen Gemeinsam mehr erreichen Entscheidung in Staat und Gemeinden Nachfragen und Mitmachen Wer hat "Einmischen. Mitentscheiden" gemacht? Über den Staat Die Bundesrepublik Deutschland Warum gibt es den Staat? Das Grundgesetz Deutschland: ein demokratischer und sozialer Bundesstaat Deutschland - Ein Staat mit Gewaltenteilung Deutschland – Ein Rechtsstaat Die Parteien wirken mit Der Bundestag und der Bundesrat Der Bundespräsident Die Bundesregierung Das Bundesverfassungsgericht Und zum Schluss Wer hat "Das Grundgesetz. Über den Staat" gemacht? Die Grundrechte Was sind Grundgesetz, Rechte und Grundrechte? Die Würde des Menschen ist unantastbar Das Recht, Freiheit zu haben Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Jeder darf glauben, was er möchte Es gilt Meinungsfreiheit und Pressefreiheit Das Grundgesetz schützt Ehe und Familie Versammlungsfreiheit Meine Post ist privat Meine Wohnung ist privat Das Recht auf Asyl Jeder darf sich beschweren Und zum Schluss Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Artikel 1–19 Wer hat "Das Grundgesetz. Die Grundrechte" gemacht? Flucht und Asyl (2016) Was sind Flüchtlinge? Flucht nach Deutschland Rechte von Flüchtlingen in Deutschland Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Der Asylantrag Diskussionen über Flüchtlinge Mut zur eigenen Meinung Hier gibt es gute Informationen Wer hat "Flucht und Asyl" gemacht? Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp Nationalsozialismus Vorwort einfach POLITIK: Die Hörbücher Hören, was hinter Nachrichten steckt Die Hefte einfach POLITIK Einrichtungen des Staates stellen sich vor Wer hat die Seiten "einfach POLITIK" gemacht? Politik aktuell Krieg gegen die Ukraine Nachrichten in leichter oder einfacher Sprache

Diskussionen über Flüchtlinge

/ 6 Minuten zu lesen

In Deutschland und Europa sprechen Menschen viel über Flüchtlinge. Es gibt unterschiedliche Meinungen. Solche Gespräche mit verschiedenen Meinungen über ein Thema heißen auch Diskussionen.

Diskussion über die Flüchtlingskrise in der EU (© bpb)

In Deutschland und Europa sprechen Menschen
viel über Flüchtlinge.
Es gibt unterschiedliche Meinungen.
Solche Gespräche mit verschiedenen Meinungen
über ein Thema heißen auch Diskussionen.

Die Menschen diskutieren
über verschiedene Themen.
Über einige der Themen können Sie
sich hier informieren.


Zu viele Flüchtlinge in Deutschland?

Manche Menschen haben Angst,
dass zu viele Flüchtlinge in Deutschland leben.
Sie sagen zum Beispiel:
"Diese Leute passen nicht zu uns."
Sie haben eine andere Kultur
oder eine andere Religion.

Ein Asylbewerber aus Somalia wird in einem Brandenburger Unternehmen vom Meister angeleitet (2. Juni 2015) (© picture-alliance, ZB)

Andere Menschen denken:
Flüchtlinge können Deutschland auch helfen.
Die Flüchtlinge, die zu uns kommen,
sind oft jung.
Junge Flüchtlinge können
eine Ausbildung bekommen
und dann in Deutschland arbeiten.
Dies ist gut für die deutsche Wirtschaft,
weil es in Deutschland
zu wenige Fachkräfte gibt.

Die Menschen diskutieren viel über
die Integration von Flüchtlingen.

Integration bedeutet:

  • Alle Menschen in Deutschland leben friedlich zusammen.

  • Flüchtlinge können ihr Leben selbst bestimmen.
         Dazu gehören zum Beispiel eine Arbeit,
         eine Wohnung und Freunde.

  • Wenn Integration gut funktioniert,
         dann fühlen sich Flüchtlinge
         genauso zu Hause wie alle anderen
         Menschen in Deutschland.

Flüchtlinge in Europa

Europaflagge (© bpb)

Die Länder in Europa sind sich uneinig über Flüchtlinge.
Die Regierungen streiten darüber,
ob Flüchtlinge kommen dürfen.

Die Länder diskutieren auch darüber,
wie Flüchtlinge verteilt werden.
Eine Idee ist, dass jedes Land
einen Teil der Flüchtlinge aufnehmen soll.
Länder mit vielen Einwohnern
sollen mehr Flüchtlinge aufnehmen,
Länder mit wenigen Einwohnern weniger.

Wichtig ist auch, wie reich ein Land ist.
Reiche Länder sollen mehr Flüchtlinge
als arme Länder aufnehmen.
Das nennt man Quotensystem.
Manche Länder wollen diese Verteilung nicht.
Manche Länder wollen auch
gar keine Flüchtlinge aufnehmen.

Manche Länder in Europa machen wieder
Kontrollen an den Grenzen.
Sie machen die Kontrollen,
damit in ihr Land keine oder
nur wenige Flüchtlinge kommen.

Flüchtlingspolitik in Deutschland

Politiker in Deutschland diskutieren
über unterschiedliche Fragen:

Flüchtlinge und freiwillige Helfer während einer Weihnachtsfeier in Dresden (16. Dezember 2015) (© picture-alliance/dpa)

  • Wie kann man es schaffen,
    dass weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen?

  • Wie kann man trotzdem
    politisch verfolgten Menschen Asyl geben?

  • Wie können sich die Länder in Europa einigen?

  • Wie kann man Flüchtlinge gut integrieren?

Auf diese Fragen müssen Politiker eine Antwort finden.

Menschen machen sich Sorgen,
dass jedes Jahr so viele Flüchtlinge kommen
wie im Jahr 2015.
Sie glauben:
Dann wird es schwer,
die Flüchtlinge gut zu versorgen.
Zum Beispiel in den Städten,
in den Schulen und Kindergärten
oder in den Flüchtlingsunterkünften.

Politische Meinungen zu Flüchtlingen in Deutschland

Manche Politiker meinen:

  • Deutschland darf keine verfolgten Menschen
    an den deutschen Grenzen zurück in ihre Länder schicken.

  • Deutschland darf keinen Zaun an den Grenzen bauen.

Sie sagen:

Menschen diskutieren über die Flüchtlinge. (© bpb)

Denkt an das Recht auf Schutz vor Verfolgung
und an das Recht auf Asyl!
Man kann die Rechte beachten
und trotzdem dafür sorgen,
dass weniger Flüchtlinge kommen.
Die Länder in Europa müssen
eine gemeinsame Lösung finden.

Manche Politiker wollen trotzdem
eine Obergrenze festlegen.
Eine Obergrenze ist eine Zahl,
wie viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen dürfen.

Diese Politiker haben Angst
vor zu vielen fremden Menschen in Deutschland.
Diese Politiker wollen das Asylrecht
nur für eine bestimmte Zahl von Flüchtlingen.
Manche Politiker sagen:
Jedes Land muss auch alleine dafür sorgen,
dass nicht zu viele Flüchtlinge kommen.

Alle Politiker sprechen darüber:

  • wie weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen

  • wie Asylanträge schneller bearbeitet werden können.

Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern

Ein Asylbewerber wird abgeschoben. (© bpb)

Deutschland hat Gesetze.
Diese Gesetze regeln die Abschiebung
von abgelehnten Asylbewerbern.
Die Behörden oder die Polizei können aber
abgelehnte Asylbewerber oft nicht abschieben.
Aus vielen Gründen dauern Abschiebungen lange.

Ein Grund kann sein:
Manche Flüchtlinge haben keinen Pass.
Man weiß also gar nicht,
in welches Land sie geschickt werden können.

Manche Politiker diskutieren deshalb darüber,
ob man die Gesetze zur Abschiebung verändern soll.


"Sichere Herkunftsstaaten"

Europaflagge (© bpb)

In bestimmten Ländern brauchen die Menschen keine Angst
vor politischer Verfolgung zu haben.
Zum Beispiel in den Staaten der Europäischen Union.

Diese Länder heißen in einem Gesetz
"Sichere Herkunftsstaaten".

Asylanträge von Flüchtlingen aus sicheren Herkunftsstaaten
werden schneller bearbeitet und meistens abgelehnt.

Manche Politiker sagen deshalb,
dass noch mehr Länder
sichere Herkunftsstaaten werden sollen.

Menschen diskutieren über die Flüchtlinge. (© bpb)

Dann können Asylanträge schneller abgelehnt werden.

Andere Politiker meinen:
Auch in manchen sicheren Herkunftsstaaten
kann es Verfolgung geben.
Deshalb sollen nicht noch mehr Länder
sichere Herkunftsstaaten werden.
Ein Antrag von Menschen aus sicheren Herkunftsstaaten
darf nicht zu schnell abgelehnt werden.
Der Antrag muss genau geprüft werden.


Frieden in den Herkunftsländern

Es kommen weniger Flüchtlinge nach Deutschland,
wenn in ihrer Heimat wieder Frieden ist.

Die Politiker in Deutschland wollen deshalb dabei helfen,
dass wieder Frieden ist.
Das ist schwierig,
weil Deutschland an den meisten
Konflikten in der Welt
nicht direkt beteiligt ist.
Deutschland muss gemeinsam
mit vielen anderen Ländern handeln.

Frieden (© bpb)

Zum Beispiel:
mit anderen europäischen Ländern,
den USA oder Russland.

Auch Länder mit besonders vielen Flüchtlingen
sollen Unterstützung bekommen.
Die Türkei, Jordanien und der Libanon haben
zum Beispiel besonders viele Flüchtlinge.

Hier sind Flüchtlingslager oft zu voll.
Lebensmittel und medizinische Versorgung
reichen nicht.
Das muss sich wieder ändern.

Ideen dazu sind zum Beispiel:

  • Hilfe durch Geld und Sachspenden

  • Hilfseinsätze von Freiwilligen.


Angst vor Gewalt in Deutschland

Viele Menschen haben Angst vor Gewalt,
die mit Flüchtlingen zu tun hat.

Über Gewalt sprechen (© bpb)

Es gibt dabei zwei Arten von Gewalt:

  1. Es gibt Gewalt gegen Flüchtlinge.
    Zum Beispiel zünden Menschen Flüchtlingsheime an
    oder Menschen verprügeln Flüchtlinge.
    Hier sind die Flüchtlinge die Opfer.

  2. Es gibt auch Gewalttaten,
    in denen Flüchtlinge die Täter sind.
    Flüchtlinge sind genauso viel oder wenig kriminell
    wie alle anderen Menschen auch.

Alle Arten von Gewalt verstoßen gegen die Gesetze.

Das ist wichtig:
Wenn ein Mensch etwas Schlechtes macht,
heißt das nicht:
Alle Menschen machen etwas Schlechtes.

Zum Beispiel:

  • Ein Flüchtling hat etwas geklaut.
    Das ist gegen das deutsche Gesetz.
    Das heißt aber nicht:
    Alle Flüchtlinge klauen.


  • Oder: Ein Deutscher zündet ein Flüchtlingsheim an.
    Das ist gegen das deutsche Gesetz.
    Das heißt aber nicht:
    Alle Deutschen zünden Flüchtlingsheime an.

Wenn jemand gegen das Gesetz verstößt, darf man sagen:
Das ist nicht in Ordnung. Egal, wer es ist.

Die Situation von Frauen

Flüchtlinge kommen im Moment oft aus Ländern
in denen Frauen und Männer
nicht immer gleichberechtigt sind.
Gleichberechtigung bedeutet:
Die gleichen Rechte haben.

Menschen unterhalten sich über Gleichberechtigung. (© bpb)

Die Männer sind es oft nicht gewohnt,
dass Frauen genauso viel zu sagen haben wie Männer.
Die Männer sind es oft nicht gewohnt,
dass Frauen genauso über sich bestimmen wie Männer.
Es ist wichtig, mit Flüchtlingen zu reden.
Auch darüber wie Männer und Frauen
in Deutschland zusammen leben.

In Deutschland steht die Gleichberechtigung
von Männern und Frauen im Grundgesetz.
In Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes steht:
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt".

Foto der Seite im Grundgesetz, die die Gleichberechtigung in Deutschland festschreibt. (© picture-alliance, ZB)

Manchmal kommen Flüchtlinge
gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland.
Andere Flüchtlinge kommen alleine.
Die meisten Flüchtlinge,
die 2015 alleine nach Deutschland flohen,
waren Männer.

Es gibt aber auch Frauen, die alleine fliehen.
Sie haben manchmal besondere Gründe.
Zum Beispiel:
Vergewaltigung oder Zwangsheirat.
Manche fliehen auch vor Gewalt
in ihrer eigenen Familie.
Diese Gründe betreffen nur Frauen.
Gründe, die nur Frauen

Hinweisschilder in einer Notunterkunft für Flüchtlinge in einer Schule in Brachenfeld (11. Juli 2015) (© picture-alliance)


oder nur Männer betreffen,
nennt man Geschlechtsspezifische Gründe.

Mädchen und Frauen brauchen besonderen Schutz.
Frauenverbände fordern deshalb:

  • Es muss abschließbare
    Duschen und Toiletten
    für Frauen und Männer
    in den Sammelunterkünften geben.


  • Es muss abschließbare Zimmer geben.


  • Allein reisende Frauen und Kinder
    müssen eigene Unterkünfte bekommen.

Das geschieht bisher nicht immer.

Vorurteile

Menschen haben oft eine Meinung
über andere Menschengruppen.
Oft haben sie diese Meinung einfach so,
ohne sich wirklich informiert zu haben.
So eine Meinung ohne Information nennt man Vorurteil.

Ein Vorurteil ist also eine Meinung über eine Gruppe.
Ein Vorurteil kann gut oder schlecht sein.
Ein schlechtes Vorurteil ist zum Beispiel:
Die Flüchtlinge wollen nicht arbeiten.
Wahr ist: Es stimmt nicht,
dass alle Flüchtlinge nicht arbeiten wollen.
Ein anderes schlechtes Vorurteil ist:
Alle Deutschen mögen keine Flüchtlinge.
Das stimmt auch nicht.

Ein Vorurteil ist eine Meinung über eine Gruppe. (© bpb)

Aus Vorurteilen entsteht Diskriminierung.
Diskriminierung bedeutet,
dass Menschen ungerecht behandelt werden.
Menschen werden dann benachteiligt.

Deshalb ist wichtig:
Jeder sollte selber prüfen,
was stimmt.
Jeder sollte prüfen,
welche unterschiedlichen Meinungen es gibt.
Diese Meinungen sollte man
sich anschauen und anhören.
Nicht nur auf das hören,
was eine einzige Person sagt.

Weitere Inhalte