Die Europäische Union und wir Menschen | bpb.de

Die Europäische Union und wir Menschen

/ 2 Minuten zu lesen

Zeichnung von verschiedenen Menschen, die zusammenhalten. Durch Klick auf das Bild wird das Bild vergrößert.

Zusammen halten und gemeinsam etwas erreichen (© Lebenshilfe Bremen)

Wir wissen schon:
Es gibt den Europäischen Rat.

Zeichnung einer Wahlurne. Durch Klick auf das Bild wird das Bild vergrößert.

Wahl: Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen (© Lebenshilfe Bremen)

Da treffen sich die Chefs von den Regierungen.
Und es gibt den Rat.
Da treffen sich die Minister.

Der Europäische Rat und der Rat sind also wichtig.
Aber sie bestimmen nicht alleine.
Die Menschen in Europa reden mit.
Die Menschen von einem Land nennt man auch:
Bürger und Bürgerinnen.

Die Menschen können nicht alle nach Brüssel fahren.
Darum wählen sie Vertreter und Vertreterinnen.
Vertreter und Vertreterinnen nennt man Abgeordnete.
Die Abgeordneten sollen unsere Meinungen vertreten.


Foto des EU-Parlaments. Durch Klick auf das Bild wird das Bild vergrößert.

EU-Parlament (© European Union, 2015 / Source: AFP-Services ,EC - Audiovisual Service)

Die Versammlung der Abgeordneten ist das:
Europäische Parlament.
Alle fünf Jahre sind Wahlen.
Da wählen die Bürger und Bürgerinnen
das Europäische Parlament.

Das Europäische Parlament ist wichtig.
Es muss zustimmen,
wenn der Rat etwas bestimmen will.
Sonst gibt es keine Entscheidung.
So werden die Meinungen berücksichtigt.

Der Präsident vom Europäischen Parlament heißt
Antonio Tajani.
Er kommt aus Italien.

Zeichnung eines Parteibüros. Durch Klick auf das Bild wird das Bild vergrößert.

Das Bild zeigt ein Parteibüro.
(© Lebenshilfe Bremen)

Aber wir können auch so mitreden,
auch wenn gerade keine Wahlen sind.
Wir können mit Parteien reden.

Die Parteien haben Bürger-Büros.
Dort können wir sagen,
was uns wichtig ist.

Wir können uns informieren.
Zum Beispiel im Internet.
Auch da können wir sagen,
was wir wollen.
Und was uns wichtig ist.
Infos gibt es bei der Regierung oder
bei der Europäischen Kommission.

Zeichnung einer Petition. Durch Klick auf das Bild wird das Bild vergrößert.

Eine Petition können alle Bürgerinnen und Bürger unterschreiben (© Lebenshilfe Bremen)

Es gibt Gruppen von Menschen.
Die Gruppen schreiben auf,
was die Europäische Union ändern soll.
Diese Gruppen heißen:
Bürger-Initiativen.
Jeder kann mitmachen.

Wenn viele Bürger etwas ändern wollen,
dann schreiben sie ein Papier.
Das können alle Menschen unterschreiben.
Jeder Bürger und jede Bürgerin.
Wenn sehr viele Menschen unterschreiben,
muss die EU sich darum kümmern.

So wissen die Personen in Brüssel,
welche Dinge sie entscheiden müssen.
Mitmachen lohnt sich.