Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Partei der Humanisten | Landtagswahl Schleswig-Holstein 2022 | bpb.de

Schleswig-Holstein 2022 CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE SSW PIRATEN FREIE WÄHLER Die PARTEI Z. dieBasis Die Humanisten Gesundheitsforschung Tierschutzpartei Volt Redaktion

Partei der Humanisten Die Humanisten

Prof. Dr. Wilhelm Knelangen

/ 1 Minute zu lesen

Partei der Humanisten (Die Humanisten)

Die "Partei der Humanisten" (Die Humanisten) wurde 2014 gegründet. Sie trat seit 2017 bei Wahlen zum Europäischen Parlament, zum Bundestag und zu vielen Landtagen an. Die Partei bezeichnet sich selbst als "rational, liberal, fortschrittlich". Sie verfolgt ein humanistisches Leitbild und stellt die Selbstbestimmung des Menschen und die Menschenrechte in den Mittelpunkt ihrer Politik. Die Humanisten sprechen sich dafür aus, politische Entscheidungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu treffen. Die Partei setzt sich für eine strikte Trennung von Kirche und Staat ein. Das beste Ergebnis erreichte die Partei 2019 bei den Bürgerschaftswahlen in Bremen mit 0,5 Prozent der Zweitstimmen. In Schleswig-Holstein haben die Humanisten bislang nicht an Landtagswahlen teilgenommen.

Fakten zur Partei

  • Gründungsjahr Landesverband: 2018*

  • Landesvorsitz: Marvin Weidemeier *

  • Mitgliederzahl in Schleswig-Holstein: ca. 75*

  • Wahlergebnis 2017: nicht angetreten

* nach Angaben der Partei

Die Partei hat bisher kein Landtagswahlprogramm vorgelegt. In ihrem Leitbild treten die Humanisten dafür ein, die Energiewende voranzutreiben. Die Emission klimaschädlicher Gase soll sich in den Preisen der Produkte niederschlagen. Die Partei setzt sich für die Nutzung von Gentechnik in der Landwirtschaft ein. Der ländliche Raum soll durch Schiene und Straße besser angebunden werden. Die Humanisten sprechen sich für das bedingungslose Grundeinkommen aus. Sexarbeit soll nach Ansicht der Humanisten legalisiert werden, Verhütungsmittel und Menstruations-Hygieneartikel kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Für Kirchen und Religionsgemeinschaften fordert die Partei eine Beendigung der staatlichen Förderung. Zudem soll der konfessionelle Religionsunterricht abgeschafft werden.

Fussnoten

Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, apl. Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Forschungsschwerpunkte: Europäische Integration, Politisches System Deutschlands, Geschichte der Politikwissenschaft