Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Urbane. Eine HipHop Partei | Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022 | bpb.de

Nordrhein-Westfalen 2022 CDU SPD FDP AfD GRÜNE DIE LINKE PIRATEN Die PARTEI FREIE WÄHLER BIG ÖDP Volksabstimmung MLPD DIE VIOLETTEN Gesundheitsforschung Zentrum DKP dieBasis DSP Die Urbane. LIEBE FAMILIE neo Die Humanisten PdF LfK Tierschutzpartei Team Todenhöfer Volt Redaktion

Die Urbane. Eine HipHop Partei Die Urbane.

Laura Emmy Bieder

/ 1 Minute zu lesen

Die Urbane. Eine HipHop Partei (Die Urbane.)

"Die Urbane. Eine HipHop Partei" (Die Urbane.) wurde 2017 von HipHop-Aktivistinnen und -Aktivisten in Berlin gegründet. Es bestehen Landesverbände in Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Letzterer gründete sich im April 2021.

Programmatisch setzt sich Die Urbane. gegen Rassismus, Antisemitismus, patriarchale Strukturen und jede Form der Diskriminierung ein. Die Partei vertritt globalisierungskritische Positionen und plädiert für eine Neuordnung weltweiter Machtverhältnisse, unter anderem durch "Dekolonialisierung" und Neuverhandlung von Handelsabkommen. (Militär-)Bündnissen wie NATO und OSZE steht Die Urbane. kritisch gegenüber, Waffenexporte und bewaffnete Auslandseinsätze der Bundeswehr lehnt sie ab. Es soll ein Zustand "globaler, verteilungsgerechter, barrierefreier Community, Solidarität, Einigkeit, globaler Harmonie mit unserer Umwelt und friedlichen Zusammenlebens" erreicht werden.

Fakten zur Partei

  • Gründungsjahr Landesverband: 2017*

  • Landesvorsitz: Raphael Moussa Hillebrand und Niki Drakos*

  • Mitgliederzahl in Nordrhein-Westfalen: 434*

  • Wahlergebnis 2017: nicht angetreten

* nach Angaben der Partei

Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen treten auf der Landesliste von Die Urbane. fünf Personen an. Es besteht kein gesondertes Wahlprogramm, dennoch wurden einige regionalspezifische Forderungen aufgestellt. So möchte die Partei den Energiekonzern RWE enteignen, um den Braunkohleabbau und die damit verbundenen Folgen für Natur und Gesellschaft zu beenden. Zudem spricht sie sich gegen das nordrhein-westfälische Versammlungsgesetz aus, welches sie als Legitimierung von Polizeigewalt und als "Angriff" auf die Versammlungsfreiheit bezeichnet. Außerdem sollen kulturelle Freiräume durch Demokratisierung und ausreichende Finanzierung etwa in Köln geschützt werden.

Fussnoten

Laura Emmy Bieder, M.A., studierte den Masterstudiengang "Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung" an der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen) und ist Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Bürgeridentität und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Ruhrgebiet".