Grundlagen | Sprache und Politik | bpb.de

Grundlagen

Welche Funktion übernimmt Sprache in der Politik? Wie können Politiker Sprache gezielt benutzen? Und warum verstehen viele Bürger die Politiker nicht? Lesen Sie in diesem Kapitel die wichtigsten Grundlagen zum Thema Sprachverwendung in der Politik!

Am 09.06.2024 sitzen im Fernsehstudio von RTL/NTV die Parteivorsitzenden von AfD, SPD, BSW, Grünen, CDU und FDP.

Einstieg: Sprache und Politik

Sprache ist nicht nur irgendein Instrument der Politik, sondern überhaupt erst die Bedingung ihrer Möglichkeit. Sprache in der Politik bedeutet vor allem sprachliches Handeln.

Heiko Girnth

/ 8 Minuten zu lesen

Am 06. Juni 2024 steht Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD am Rednerpult im Deutschen Bundestag. Er gibt eine Erklärung zur aktuellen Sicherheitslage ab.

Funktionen politischer Sprache

Die wichtigste Funktion politischer Sprache ist die Persuasion: Mit sprachlichen Mitteln sollen Meinungen und Einstellungen der Adressaten beeinflusst werden.

Heiko Girnth

/ 7 Minuten zu lesen

Ein Mann steht vor einem Aufsteller mit Plakaten verschiedener Parteien zur Europawahl 2024.

Sprachstilistische Merkmale politischer Kommunikation

Im politischen Sprachgebrauch gibt es gruppenspezifische Sprachstile. Ihre Merkmale sind ein besonderer politischer Wortschatz und die Verwendung politischer Texttypen und Interaktionsformate.

Heiko Girnth

/ 8 Minuten zu lesen

Die Grafik zeigt einen Menschen, der einer Gruppe etwas sagt. Diese versteht das Gesagte aber nicht oder sehr unterschiedlich. Es geht darum zu zeigen, dass das, was gemeint ist, nicht immer das ist, was verstanden wird.

Probleme der politischen Sprachverwendung

Politische Kommunikation ist eine Form der Massenkommunikation, an der Menschen mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen beteiligt sind. Deshalb können zahlreiche Verständigungs- und…

Heiko Girnth

/ 7 Minuten zu lesen

kein Text

Verwaltungssprache: Bürokratenspeak oder Bürgerdeutsch

Warum ist "Behördendeutsch" oft so unverständlich? Welche Merkmale kennzeichnen diesen Sprachgebrauch? Und welche Vorteile hätte eine leichter verständliche und bürgernahe Sprache?

Helmut Ebert

/ 14 Minuten zu lesen