Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ausgleich Obama | USA | bpb.de

USA Geschichte Eine Nation entsteht Bürgerkrieg und Sklaverei Die USA betreten die Weltbühne 2. Weltkrieg John F. Kennedy Kalter Krieg Vietnamkrieg Reagan Jahre Die USA unter Georg W. Bush Ostdeutsche Sichtweisen auf die USA Recht auf Land: Indigene Gesellschaften und der Siedlerkolonialismus Politik Einführung: Die USA sind anders Präsidialdemokratie Exekutive Kongress Besonderheiten des Rechtssystems US-Föderalismus Parteien und Verbände Außenpolitik Grundlagen des politischen Systems Wahl- und Parteiensystem Migrations- und Wirtschaftspolitik an der Grenze zu Mexiko "Nahezu jede neue Wahlkreiskarte wird vor Gericht angefochten" Kongresswahlen 2022 – mehr als ein Votum zu Bidens Agenda Trumps Erbe Die USA zwischen Internationalismus und Isolationismus Energiepolitik unter Biden Die Republikanische Partei: Ursprünge ihres heutigen Populismus Wirtschaft Strukturwandel in Pittsburgh Deindustrialisierung und High-Tech in den USA Finanzkrise Corporate America Gesellschaft und Kultur Bildungssystem Gesundheitssystem Schwarzes Amerika Religion Hollywood Literatur Musik Getrennte Klassenzimmer Erinnerungskultur zwischen Hegemonialgeschichte und Pluralismus Das Thema "race" erschüttert das politische System immer wieder Black Lives Matter – eine Bestandsaufnahme Männlichkeitsbilder im Krieg gegen die Ukraine US-Präsidentschaftswahlen US-Präsidentschaftswahl 2024 Strategien und mediale Aufmerksamkeit im US-Wahlkampf KI und Wahlen: Brennpunkt USA Umfragen und Prognosen bei US-Wahlen Rechtsverfahren gegen Trump Die Präsidentschaft von Joe Biden Kurzportrait: Kamala Harris Kurzportrait: Donald Trump Kurzportrait: Joe Biden US-Präsidentschaftswahl 2020 Eine US-Wahl für die Geschichtsbücher IT-Sicherheit im US-Wahlkampf Wahlkampfthemen der Demokraten Social-Media-Plattformen im US-Wahlkampf Hindernisse auf dem Weg zur Wahl FAQ Kurzportraits Kandidaten Politische und gesellschaftliche Polarisierung in den USA Wahlkampfthemen der Republikaner Die Demokratische Partei und ihr Kandidat Geld im US-Wahlkampf US-Wahlkampf in Zeiten des Coronavirus Die gescheiterte Amtsenthebung von Präsident Trump Regierungsbilanz: 4 Jahre Donald Trump US-Präsidentschaftswahl 2016 Hillary Rodham Clinton Donald Trump Vom Wahlkampf erschöpft Rückblick Barack Obama Über die Polarisierung in den USA Über die Arbeit eines US-Korrespondenten Die USA nach den Präsidentschaftswahlen US-Präsident Trump - Kontinuität oder Zeitenwende? FAQ Quiz Zahlen und Fakten Archiv Amerika kommt auf Deutschland zu Außenpolitische Positionen 2008 Medien in den USA Internet Erfolgsstory Silicon Valley Grüne Gentechnik Sorgenvoller Blick nach China Redaktion

Ausgleich Obama Mit der zweiten Fernsehdebatte kann Präsident Obama seinen Ansehensverfall aus dem ersten Rededuell stoppen

Dr. Christoph von Marschall

/ 5 Minuten zu lesen

13 Tage im Oktober haben das amerikanische Präsidentschaftsrennen grundlegend verändert. Entschieden aber ist noch nichts. Präsident Barack Obama gelang ein starker Auftritt im zweiten Fernsehduell gegen seinen republikanischen Herausforderer Mitt Romney. Das erkennen auch konservative Medien an. Die meisten Kommentatoren erwarten, dass der Amtsinhaber seinen Rückfall in den Umfragen, den sein schlechtes Abschneiden in der ersten Debatte am 3. Oktober ausgelöst hatte, bremsen konnte und nun wieder an Boden gewinnt.

Beim zweiten TV-Duell, einem hitzigen Austausch zwischen den beiden Kontrahenten, ging Obama als Debattensieger hervor. (© picture alliance / landov )

Das Townhall-Debattenformat: Bürger bestimmen die Themen

Diesmal war alles anders: das Debattenformat, die Themen, die Körpersprache – und das Urteil, wer gewonnen hat. Townhall-Format nennt man die Inszenierung dieses zweiten Aufeinandertreffens. Bürger stellten die Fragen im Auditorium der Hofstra-Universität in Hampstead im Staat New York. CNN hatte sie mit Hilfe von Meinungsforschern ausgesucht; zum Zuge kommen sollten nur Wähler, die noch nicht entschieden haben, wem sie ihre Stimme geben. Daraus ergab sich eine ganz neue Dynamik. Bei der ersten Debatte hatte ein Moderator das jeweilige Thema vorgegeben. Und die beiden Kontrahenten blieben relativ statisch hinter ihren Redepulten stehen. Beim zweiten Aufeinandertreffen war das Bild ein anderes. Es gab viel Bewegung auf der Bühne. Der Kandidat, dem die Frage galt, erhob sich, ging auf den Fragesteller zu, erklärte in zwei Minuten seine Sicht. Danach stand der Kontrahent auf und hatte die selbe Zeit zur Erwiderung. Häufig standen beide gleichzeitig auf der mit rotem Teppich ausgelegten Bühnenmitte und versuchten, eine aus ihrer Sicht falsche Behauptung richtig zu stellen.

Die Bürger sprachen Themen an, die für sie im Alltag wichtig sind. Ältere sorgen sich um ihre Jobs, das Wirtschaftswachstum und die Schulden. Studenten wollen wissen, wie sie ihre Unigebühren zurückzahlen können und wie viel staatliche Hilfe es dafür gibt. Frauen fragen, wie Obama und Romney es mit Gleichberechtigung, gerechter Bezahlung und dem in Amerika allgegenwärtigen Streit um Abtreibungsverbot oder sexuelle Selbstbestimmung halten.

Rechnungen mit viel Fantasie

Die vielen Millionen Fernsehzuschauer erlebten ein im Ton ziviles, aber in der Sache hartes Rededuell über gut 90 Minuten. Obama zeigte von Anfang, dass er Romney nicht abermals die Initiative überlassen wolle. Gleich in der ersten Antwort attackierte er: Wäre es nach den Republikanern gegangen, wären die Autofirmen GM und Chrysler Bankrott gegangen. Durch die Finanzhilfe der Regierung seien hunderttausende Arbeitsplätze gerettet worden. „Ihre Zahlen stimmen nicht!“, werfen sich beide bei den Themen Steuern und Schuldenabbau vor.

Die Diskussion - ein echtes Rededuell

Romney bekräftigt seine neue Position, dass er die Reichen nicht entlasten wolle: Die obersten fünf Prozent sollten nach seinem Plan weiter 60 Prozent aller Einkommensteuer bezahlen. Monatelang hatte er Steuererleichterungen für alle gefordert, auch für die Reichen, diese Position aber in der ersten Debatte geändert. Damals verpasste Obama die Chance, ihn dafür als „Flip Flopper“ hinzustellen: einen Mann, der seine Meinung wechselt, wenn er sich davon einen Vorteil verspricht.

Nun hämmerte Obama den Zuhörern ein, Romney kündige einerseits Steuersenkungen an und verspreche anderseits, dass er Abschreibungsmöglichkeiten in gleicher Höhe streichen werde, um die Schulden abzubauen. Er verweigere aber die Auskunft, welche Schlupflöcher er konkret beenden wolle. So bleibe eine Lücke, die Obama bisher mit fünf Billionen Dollar über zehn Jahre beziffert hatte, nun aber auf acht Billionen schraubte.

Romney erwidert, Obama könne nicht rechnen. Eben deshalb seien die Schulden der USA heute so hoch. Auch er übertreibt, als er den Präsidenten für die Hälfte der heutigen Schulden in Höhe von mehr als16 Billionen Dollar verantwortlich machte. Unter Obama ist faktisch etwa ein Drittel hinzugekommen. Der größte Defizitsünder war George W. Bush.

Von Bush jr. war bisher selten die Rede im Wahlkampf – es wirkt, als wollten die USA nicht an ihn erinnert werden. Doch nun fragt eine Frau danach. Sie sei enttäuscht von Obama. Aber sie fürchte, dass Romney zu Bushs Rezepten zurück wolle, und die seien doch der Auslöser der tiefen Krise gewesen. Romney solle sagen, was ihn von Bush unterscheide. In dem Augenblick huscht ein halb erleichtertes, halb spöttisches Lächeln über Obamas Gesicht. Romney nennt eine ausgewogene Haushaltspolitik und das Bemühen um fairen Handel. Wenn China mogele, werde er einschreiten. „Sie sind der Letzte, der hart mit China umgeht“, spottet Obama. Romney sei finanziell beteiligt an chinesischen Firmen, die Amerika Jobs wegnehmen. Das gelte auch für Obamas Geldanlage, behauptet Romney und fragt, wann der Präsident zuletzt seine Altersversorgung angeschaut habe. „Nicht so oft. Meine ist nicht so dick“, erwiderte Obama. Das Publikum lachte.

Romneys Patzer – einer mit Folgen?

In der Außenpolitik unterläuft Romney ein Patzer. Die Aufklärung, wie es zu der Ermordung von vier US-Diplomaten in Libyen kam – durch eine Demonstration, die spontan eskalierte, oder einen Terrorakt von Al Qaida – ist ein wunder Punkt für Obama, weil er im Laufe der Zeit verschiedene Erklärungen abgegeben hat. In der Debatte versteift sich Romney auf die Behauptung, Obama habe viele Tage gebraucht, ehe er zugab, dass es ein geplanter Terrorakt war. Da muss er sich von Moderatorin Candy Crowley korrigieren lassen. Obama hatte bereits am Tag nach den Morden von Terror gesprochen. Nun spielen die TV-Sender immer wieder die Szene mit Romneys Irrtum.

Nach einer Blitzumfrage von CNN sehen 46 Prozent Obama als Sieger der Debatte, 39 Prozent Romney. Am Montag, 22. Oktober, folgt das letzte TV-Duell.

(Transkript der gesamten Debatte: Externer Link: www.washingtonpost.com )

In den Umfragen sind die Auswirkungen der Debatte nicht sofort abzulesen. Sie werden sich erst mit mehreren Tagen Abstand spiegeln. Zunächst zeigen die Erhebungen der Demoskopen noch den Pro-Romney-Trend der jüngsten dreizehn Tage. Er hat Obamas Vorsprung von mehr als drei Prozentpunkten von Anfang Oktober zu einer eigenen, wenn auch knappen Führung gedreht. Und doch wetten noch immer 65 Prozent auf einen Wahlsieg Obamas, nur 35 Prozent setzen auf Romney.

Einen guten Überblick über diese gegenläufigen Trends vermittelt die Internetplattform Realclearpolitics:

Externer Link: http://www.realclearpolitics.com/

Das Urteil der Medien über Sieger und Verlierer der zweiten Debatte sowie die Weiterungen folgt überwiegend den parteipolitischen Sympathien des jeweiligen Mediums. Obama wird überwiegend als Gewinner betrachtet, zum Beispiel im Editorial der New York Times:

Externer Link: www.nytimes.com

Und ebenso in der Washington Post:

Externer Link: http://www.realclearpolitics.com/articles/2012/10/17/obama_punches_hard_and_hits_the_mark_115811.html

Konservative Beobachter sprechen dagegen lieber von einem Unentschieden.

Externer Link: www.redstate.com

Das kommt einem Eingeständnis, dass der Präsident dieses Mal die Nase vorn hatte, schon sehr nahe.

Christoph von Marschall berichtet seit 2005 für das bundesweit erscheinende Berliner Blatt „Der Tagesspiegel“ aus den USA. Er ist der bisher einzige deutsche White-House-Korrespondent. Und er ist Autor von Biographien über "Barack Obama - Der schwarze Kennedy" (2008) und preisgekrönt über "Michelle Obama - Ein amerikanischer Traum" (2009). Zum Wahljahr 2012 erschienen gleich zwei Bücher, im Januar "Was ist mit den Amis los? Warum sie an Barack Obama hassen, was wir lieben“ und bereits im September "Der neue Obama - Was von der zweiten Amtszeit zu erwarten ist".