Gesellschaft | USA | bpb.de

Gesellschaft

Luftaufnahme der mit dem Slogan Black Lives Matter bemalten Fulton Street in Brooklyn, New York, im Juni 2020.

Black Lives Matter – eine Bestandsaufnahme

Vom Hashtag zur größten antirassistischen Bewegung der US-Geschichte: Entwicklungen und Positionen von Black Lives Matter von der Obama-Ära bis zum globalen Protest gegen die Ermordung George Floyds.

Luvena Kopp

/ 22 Minuten zu lesen

Afroamerikanische Schülerinnen und Schüler einer segregierten Schule in Washington, D.C., 1949.

Getrennte Klassenzimmer

Dass Weiße und Angehörige von Minderheiten in den USA oft nicht zusammen zur Schule gehen, gilt als fundamentales Problem des Bildungssystems. Im Süden sorgten dafür lange Zeit rassistische…

Anke Ortlepp

/ 12 Minuten zu lesen

Arbeiter entfernen eine Christoph-Kolumbus-Statue an der Broad Street Seite des Rathauses von Columbus in Ohio, USA.

Erinnerungskultur zwischen Hegemonialgeschichte und Pluralismus

Der öffentliche Umgang mit der eigenen Geschichte folgt in den USA festen Ritualen. Doch die Anlässe zur Erinnerung werden zunehmend kritisch diskutiert. Neue Perspektiven werden in den Kanon des…

Heike Paul

/ 8 Minuten zu lesen

Eine Demonstrantin der Black lives Matter-Bewegung hält ein Plakat in die Höhe.

Das Thema "race" erschüttert das politische System immer wieder

Die Politikwissenschaftlerin Julia R. Azari spricht im Interview über die historischen Wurzeln der gesellschaftlichen Polarisierung in den USA, die Gefühlslage der Trump-Wählerschaft und die…

Julian Heissler

/ 7 Minuten zu lesen

Country-Musik-Legende Johnny Cash während seines Auftritts in Jackson, Tennessee. Cash, als The Man in Black bekannt und berühmt für seine Lieder wie I Walk the Line, Ring of Fire und A Boy Named Sue, starb am Freitag 12 September, 2003, an den Folgen von Diabetes in Nashville.

Born in the USA

Lieder erzählen Geschichten. Das ist auch in den USA so. Im ethnischen und kulturellen Schmelztiegel Amerika sind die verschiedenen Musik-Stile vom Ragtime über die Country-Musik bis zum HipHop…

Maik Brüggemeyer

/ 14 Minuten zu lesen

Ukrainische Militäroffiziere nehmen an einer Übung in Lviw am 24.5.2022 teil.

Männlichkeitsbilder im Krieg gegen die Ukraine

In Kriegszeiten werden oft traditionelle Geschlechterrollen re-aktiviert. Welche Rolle spielen sie in den "Kulturkriegen" in den USA? Die Amerikanistin Heike Paul analysiert die mediale Inszenierung…

Heike Paul

/ 13 Minuten zu lesen

Video Dauer

Bildung in den USA

Offiziell sind segregierte Klassenzimmer in den USA seit 1954 verboten. Inoffiziell gehen immer noch überproportional viele Schwarze in Schulen, die ausschließlich von Minderheiten besucht werden.…

vom 01. November 2021

Aus dem Archiv

Studenten spazieren durch die Harvard Law School auf dem Campus der Harvard University in Cambridge. Ein Harvard Law School Ausschuss kündigte eine Rede gegen Beleidigung im Klassenzimmer an.

Eine Frage des Geldes?

Harvard, Stanford, Yale: Das Hochschulwesen der Vereinigten Staaten wird häufig als "Goldstandard" für jede moderne Wissensgesellschaft bezeichnet. Einige amerikanische Hochschulen können sich…

Ulrich Schreiterer

/ 9 Minuten zu lesen

In einem Chicagoer Krankenhaus spricht eine Ärztin mit einem im Bett sitzenden Patienten.

Krankes Gesundheitssystem

Es hat die besten Ärzte, die höchsten Gesundheitskosten pro Person und knapp 46 Millionen unversicherte Bürger – das Gesundheitssystem der USA. Kaum ein anderes Land der Ersten Welt leistet sich…

Timothy Stoltzfus Jost

/ 6 Minuten zu lesen

Der spätere US-Präsident Barack Obama spricht am 15. Januar 2007, dem Todestag von Bürgerrechtler Martin Luther King beim Martin Luther King Jr. Scholarship Awards Breakfast in Chicago.

Barack Obama und der Traum Martin Luther Kings

100 Jahre nach Ende der Sklaverei sorgten Schwarzenführer Martin Luther King und die Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren endlich für rechtliche und politische Gleichstellung der Schwarzen in…

Britta Waldschmidt-Nelson

/ 7 Minuten zu lesen

Ohne Kirchen undenkbar: Szene aus dem Kleinstadt-Amerika, hier eine Ansicht von Stowe im US-Bundesstaat Vermont.

God´s Own Country

"In God We Trust": Auf jeder Dollarnote ist der Glaube der Amerikanerinnen und Amerikaner an Gott nachzulesen. Jeder Zweite besucht zudem mindestens einmal die Woche ein Gebetshaus – davon können…

Dirk Laabs

/ 6 Minuten zu lesen

Ein unbekanntes Paar küsst sich auf einem Gehweg über dem Hollywood & Highland Komplex mit dem Hollywood-Schriftzug im Hintergrund.

Die Traumfabrik: Hollywood und seine Mythen

Kaum ein anderer Industriezweig der USA hat es verstanden, amerikanische Ideen, Geschichten und Konsumartikel so zu verbreiten wie das Hollywood-Kino. Der kleine Ort Hollywood in Los Angeles, Sitz…

Prof. Dr. Jan-Christopher Horak, Jan-Christopher Horak

/ 6 Minuten zu lesen

Ein Porträtfoto des US-amerikanischen Schriftstellers und Philosophen Henry David Thoreau (1817-1862) aus dem Jahr 1856. In seinem Werk Walden. Or life in the Woods (deutsch: Walden. Oder das Leben in den Wäldern) beschrieb er sein einfaches Leben in einer Blockhütte an einem See und die Natur, aber er integrierte auch Themen wie Wirtschaft und Gesellschaft.

Kulturelle Selbstbehauptung

War es zunächst die Emanzipation von der Alten Welt, die die Richtung vorgab, erhielt die amerikanische Literatur durch Aufarbeitung des Gründungsmythos bald eine eigene Note. Inzwischen weltweit…

Prof. Dr. Heinz Ickstadt, Heinz Ickstadt

/ 5 Minuten zu lesen

Themenübersicht

weitere Kapitel

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte

Die amerikanische Lektion

Trumps Anhänger träumten von keiner neuen Ordnung; sie träumten davon, dass Trump die Wahlen gewonnen hat. Mit diesem Paradox wird auch der neue US-Präsident Joe Biden umgehen müssen: Dass die…