Der Ton ist freundlicher, doch hat US-Präsident Biden in der Handelspolitik viel von der Trump-Regierung übernommen – und eine neue Industriepolitik eingeleitet, so der Politologe Dominik Tolksdorf.
Schon seit dem Zweiten Weltkrieg durchlaufen die USA einen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Doch in Kombination mit der intensivierten Globalisierung und Digitalisierung…
Im "Rust Belt" prägte früher die Kohle- und Stahlindustrie den Arbeitsmarkt – heute nehmen der Gesundheitssektor und soziale Berufe eine zunehmend dominante Rolle ein. Der Historiker Gabriel…
Seit dem 19. Jahrhundert erleben die USA einen strukturellen Wandel: Immer mehr Arbeitsplätze in der Industrie gehen verloren. Stattdessen boomt der Dienstleistungssektor. Welche Auswirkungen das auf…
Stetig wachsender Reichtum für alle: Mit der US-Finanzkrise zerplatzte dieser amerikanische Traum wie eine Seifenblase. Lange haben die USA über ihre Verhältnisse gelebt und so die weltweite…
Man könnte es fast als die Heimat der Marktwirtschaft bezeichnen. In kaum einem anderen Land ist der Glaube an die freien Kräfte des Kapitals größer als in den USA. Bei genauerer Betrachtung der…
Um 1000 bildeten sich in Nordamerika erste Hochkulturen. Seit dem 16. Jahrhundert wanderten die ersten Menschen aus Europa und Afrika ein, letztere unter Zwang als Versklavte. Ein Überblick über die…
Das präsidentielle Regierungsystem der USA unterscheidet sich stark vom parlamentarischen System in Deutschland. Wie das politische System funktioniert und welche realen und gesellschaftpolitischen…
Rund 330 Millionen Menschen leben in den USA. Viele neue Aushandlungsprozesse der heterogenen Gesellschaft treten in den letzten Jahrzehnten verstärkt an die Oberfläche.
Seit Jahrzehnten wird der wirtschaftliche Abstieg der USA prophezeit. Stattdessen haben die USA in vielen Bereichen ihre Vorreiterrolle ausgebaut. Woran liegt das?
Der Marshallplan sollte die enorme wirtschaftliche Not nach dem Zweiten Weltkrieg lindern. Das Dossier informiert über Entstehung, Entwicklung und Wirkungsgeschichte des Marshallplans.
In der Amtszeit von US-Präsident Joe Biden ist mit einem härteren geoökonomischen Vorgehen der USA gegenüber China zu rechnen. Die sino-amerikanische Rivalität wird Europas Wirtschaft und…
Die Freihandelsabkommen erlauben es dem Westen, die Standards für den Handel zu setzen – zu Lasten der Menschen in den Entwicklungsländern, meint der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring.
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Hier finden Sie Grafiken, Tabellen und Filme zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
Zwar ist die Demokratie als Regierungsform nicht unmittelbar in Gefahr, ihr droht aber ein Verlust ihrer liberalen Komponenten. Unter Druck steht vor allem die liberale Demokratie.