Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Außenpolitik als Teil des Systems | USA | bpb.de

USA Geschichte Eine Nation entsteht Bürgerkrieg und Sklaverei Die USA betreten die Weltbühne 2. Weltkrieg John F. Kennedy Kalter Krieg Vietnamkrieg Reagan Jahre Die USA unter Georg W. Bush Ostdeutsche Sichtweisen auf die USA Recht auf Land: Indigene Gesellschaften und der Siedlerkolonialismus Politik Einführung: Die USA sind anders Präsidialdemokratie Exekutive Kongress Besonderheiten des Rechtssystems US-Föderalismus Parteien und Verbände Außenpolitik Grundlagen des politischen Systems Wahl- und Parteiensystem Migrations- und Wirtschaftspolitik an der Grenze zu Mexiko "Nahezu jede neue Wahlkreiskarte wird vor Gericht angefochten" Kongresswahlen 2022 – mehr als ein Votum zu Bidens Agenda Trumps Erbe Die USA zwischen Internationalismus und Isolationismus Energiepolitik unter Biden Wirtschaft Strukturwandel in Pittsburgh Deindustrialisierung und High-Tech in den USA Finanzkrise Corporate America Gesellschaft und Kultur Bildungssystem Gesundheitssystem Schwarzes Amerika Religion Hollywood Literatur Musik Getrennte Klassenzimmer Erinnerungskultur zwischen Hegemonialgeschichte und Pluralismus Das Thema "race" erschüttert das politische System immer wieder Black Lives Matter – eine Bestandsaufnahme Männlichkeitsbilder im Krieg gegen die Ukraine US-Präsidentschaftswahlen US-Präsidentschaftswahl 2024 Strategien und mediale Aufmerksamkeit im US-Wahlkampf KI und Wahlen: Brennpunkt USA Umfragen und Prognosen bei US-Wahlen Rechtsverfahren gegen Trump Die Präsidentschaft von Joe Biden Kurzportrait: Kamala Harris Kurzportrait: Donald Trump Kurzportrait: Joe Biden US-Präsidentschaftswahl 2020 Eine US-Wahl für die Geschichtsbücher IT-Sicherheit im US-Wahlkampf Wahlkampfthemen der Demokraten Social-Media-Plattformen im US-Wahlkampf Hindernisse auf dem Weg zur Wahl FAQ Kurzportraits Kandidaten Politische und gesellschaftliche Polarisierung in den USA Wahlkampfthemen der Republikaner Die Demokratische Partei und ihr Kandidat Geld im US-Wahlkampf US-Wahlkampf in Zeiten des Coronavirus Die gescheiterte Amtsenthebung von Präsident Trump Regierungsbilanz: 4 Jahre Donald Trump US-Präsidentschaftswahl 2016 Hillary Rodham Clinton Donald Trump Vom Wahlkampf erschöpft Rückblick Barack Obama Über die Polarisierung in den USA Über die Arbeit eines US-Korrespondenten Die USA nach den Präsidentschaftswahlen US-Präsident Trump - Kontinuität oder Zeitenwende? FAQ Quiz Zahlen und Fakten Archiv Amerika kommt auf Deutschland zu Außenpolitische Positionen 2008 Medien in den USA Internet Erfolgsstory Silicon Valley Grüne Gentechnik Sorgenvoller Blick nach China Redaktion

Außenpolitik als Teil des Systems

Prof. Dr. Peter Lösche Peter Lösche

/ 3 Minuten zu lesen

Vor allem zwei Ereignisse erschütterten in den beiden letzten Jahrzehnten die Welt, wirbelten das internationale System durcheinander und veränderten gründlich die Rolle der USA in diesem System: das Ende des Ost-West-Konfliktes und der Terrorangriff auf die Vereinigten Staaten am 11. September 2001.

Terroranschlag auf das World Trade Center in New York, am 11. September 2001. (© AP)

Anstelle zweier Supermächte, der USA und der Sowjetunion, die ihre Einflusszonen gegeneinander behaupteten, trat, was in politischen Feuilletons "unipolares System" genannt wird, sprachlich und logisch eine widersinnige Formulierung.

Die USA blieben als einzige Supermacht übrig. Damit ist allerdings noch keine neue Weltordnung etabliert worden, alles scheint dagegen derzeit in Bewegung, im Fluss. Nichts illustriert die neue Unübersichtlichkeit nachdrücklicher als die Herausforderung, der die USA, aber auch die Staaten des alten Westens und fast alle Nationen weltweit gegenüberstehen: der Terrorismus. Spätestens seit dem 11. September 2001 und seinen Folgen, dem Sturz des Taliban-Regimes in Afghanistan und dem Krieg gegen den Irak, bei denen die USA eine maßgebliche Rolle spielten, ist eine heftige Kontroverse darüber entbrannt, welche Bedeutung den USA in der sich im Umbruch befindlichen Weltgemeinschaft zukommt bzw. welche Position das Land sich aneignet. Hier treffen Ängste vor einer Übermacht der Vereinigten Staaten auf zuweilen übersteigertes US-amerikanisches Selbstbewusstsein, es reißen neue Gegensätze auf, formieren sich ungewohnte Koalitionen. Die Vereinigten Staaten, jenes Land, dessen politisches System soeben dargestellt und analysiert wurde, stehen im Mittelpunkt eines Meinungsstreites.

In der bisherigen Darstellung ist nur am Rande, mehr illustrierend als analysierend von Außenpolitik gehandelt worden. Gerade für die USA trifft es aber zu, dass Außen- und Innenpolitik, Außen- und Wirtschaftspolitik eng miteinander verbunden sind. Die US-amerikanische Außenpolitik kann daher nur aus dem inneren Zusammenhang, in dem sie formuliert wird, begriffen, kann nur analysiert werden, wenn sie als Teil und Ergebnis des politischen Systems der Vereinigten Staaten verstanden wird. Denn die Fragmentierung des politischen Systems, die immer wieder hervorgehoben wurde, gilt natürlich ebenso für die Außenpolitik und stellt ein Gegengewicht zu Machtanhäufung und Machtmissbrauch dar, auch in Zeiten des Umbruchs und der Krise.

Die Anarchie der Behörden, Ämter und Verfahrensweisen ist bewusst gewollt, auch in der Außenpolitik. Nicht Effizienz, sondern Machtdiffusion ist das bestimmende Prinzip der US-amerikanischen Demokratie. Wir in Europa sind gelegentlich verwirrt und irritiert, wenn aus der Administration eines Präsidenten höchst widersprüchliche Äußerungen kommen, die Politik des Landes von maßgeblichen Regierungsmitgliedern immer wieder unterschiedlich definiert wird. Aus dieser Widersprüchlichkeit kann auf der anderen Seite des Atlantiks jedoch auch Trost gewonnen werden: Äußerungen einzelner Politikerinnen bzw. Politiker, die radikal und zugespitzt anmuten, an Säbelrasseln, an Imperialismus und pure Machtpolitik erinnern, sind unter Umständen nicht so gemeint, wie sie beim ersten Zuhören klingen. In Wirklichkeit deuten sie eher auf einen Machtkampf in der präsidentiellen Administration hin: Es gilt die Aufmerksamkeit und Zustimmung des Präsidenten zu gewinnen.

Zudem hat ein prinzipieller Wesenszug der Gesellschaft in den USA bis heute Gültigkeit, auch in den Zeiten des Patriot Act, der Heimatschutzbehörde, der Einschränkung einiger Grundrechte und des militärischen und diplomatischen Unilateralismus: die fundamentale Skepsis gegen jede Art von Machtanhäufung. Diese ist Teil des US-amerikanischen Freiheitsverständnisses, wird genährt aus der Tradition der Graswurzeldemokratie und leitet sich historisch her aus der Ablehnung absolutistischer Tyrannei im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts.

Schließlich: Wenn Machtkonzentration sich nicht vermeiden lässt, dann muss sie kontrolliert werden. Und der erste Schritt zur Kontrolle von Macht ist die Offenlegung, ist die Veröffentlichung der Machtzusammenhänge. Genau an dieser Stelle hat dann der Aufdeckungsjournalismus, das investigative reporting, seine demokratiepraktische Bedeutung. Dies gilt auch für die Außenpolitik.

Zu kurz greift, wer die Außenpolitik der USA nur aus dem internationalen System erklären will. Vielmehr sind jene Bedingungen und Zusammenhänge immer einzubeziehen, die sich aus dem politischen System der Vereinigten Staaten selbst ergeben.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Länder-Analysen

Deutschland und der Krieg

Was bedeutet der russische Angriffskrieg auf die Ukraine für Deutschland – für die Außenpolitik, für das Selbstbild, für die Erinnerungskultur? Hier gibt es Antworten aus verschiedenen Perspektiven.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Das politische System der USA

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Diese aktuelle Analyse legt Stärken und Schwächen des amerikanischen Regierungssystems offen und bezieht dabei auch jüngste politische und gesellschaftliche Entwicklungen und Forderungen mit ein.

  • Online lesen
  • Pdf
Hintergrund aktuell

Vor 20 Jahren: NATO beschließt Bündnisfall

Nach den Terroranschlägen vom 11. September rief die NATO Anfang Oktober 2001 erstmals den Bündnisfall aus. Mit der Operation "Enduring Freedom" begann am 7. Oktober die militärische Intervention…

Hintergrund aktuell

Briand-Kellogg-Pakt: Ein Vertrag gegen den Krieg

Am 27. August 1928 unterzeichneten 15 Staaten in Paris den Briand-Kellogg-Pakt und legten damit einen Grundstein für die Ächtung des Krieges als politisches Werkzeug – mit begrenzter Wirkung.

Podcast

US-Präsident Trump - Kontinuität oder Zeitenwende?

Donald Trump scheint einen neuen Politikertypus zu verkörpern. Andreas Falke hingegen erkennt Bezüge zu Andrew Jackson, dem 7. Präsidenten der USA, dem Prototypen der amerikanischen Populisten, der…

USA – Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft

Weg zur Weltmacht 1898 bis 1945

Das Eingreifen der USA ist mitentscheidend für den Ausgang des Ersten Weltkrieges. Danach sind sie die größte Handelsmacht, leiden aber auch besonders unter der globalen Wirtschaftskrise. Aus dem…

Prof. em. Dr. Peter Lösche, lehrte am Seminar für Politikwissenschaften der Georg-August-Universität in Göttingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politik und Gesellschaft der USA, Parteien und Verbände sowie Parteien- und Wahlkampffinanzierung.