Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Politik | USA | bpb.de

USA Geschichte Eine Nation entsteht Bürgerkrieg und Sklaverei Die USA betreten die Weltbühne 2. Weltkrieg John F. Kennedy Kalter Krieg Vietnamkrieg Reagan Jahre Die USA unter Georg W. Bush Ostdeutsche Sichtweisen auf die USA Recht auf Land: Indigene Gesellschaften und der Siedlerkolonialismus Politik Einführung: Die USA sind anders Präsidialdemokratie Exekutive Kongress Besonderheiten des Rechtssystems US-Föderalismus Parteien und Verbände Außenpolitik Grundlagen des politischen Systems Wahl- und Parteiensystem Migrations- und Wirtschaftspolitik an der Grenze zu Mexiko "Nahezu jede neue Wahlkreiskarte wird vor Gericht angefochten" Kongresswahlen 2022 – mehr als ein Votum zu Bidens Agenda Trumps Erbe Die USA zwischen Internationalismus und Isolationismus Energiepolitik unter Biden Die Republikanische Partei: Ursprünge ihres heutigen Populismus Wirtschaft Strukturwandel in Pittsburgh Deindustrialisierung und High-Tech in den USA Finanzkrise Corporate America Gesellschaft und Kultur Bildungssystem Gesundheitssystem Schwarzes Amerika Religion Hollywood Literatur Musik Getrennte Klassenzimmer Erinnerungskultur zwischen Hegemonialgeschichte und Pluralismus Das Thema "race" erschüttert das politische System immer wieder Black Lives Matter – eine Bestandsaufnahme Männlichkeitsbilder im Krieg gegen die Ukraine US-Präsidentschaftswahlen US-Präsidentschaftswahl 2024 Strategien und mediale Aufmerksamkeit im US-Wahlkampf KI und Wahlen: Brennpunkt USA Umfragen und Prognosen bei US-Wahlen Rechtsverfahren gegen Trump Die Präsidentschaft von Joe Biden Kurzportrait: Kamala Harris Kurzportrait: Donald Trump Kurzportrait: Joe Biden US-Präsidentschaftswahl 2020 Eine US-Wahl für die Geschichtsbücher IT-Sicherheit im US-Wahlkampf Wahlkampfthemen der Demokraten Social-Media-Plattformen im US-Wahlkampf Hindernisse auf dem Weg zur Wahl FAQ Kurzportraits Kandidaten Politische und gesellschaftliche Polarisierung in den USA Wahlkampfthemen der Republikaner Die Demokratische Partei und ihr Kandidat Geld im US-Wahlkampf US-Wahlkampf in Zeiten des Coronavirus Die gescheiterte Amtsenthebung von Präsident Trump Regierungsbilanz: 4 Jahre Donald Trump US-Präsidentschaftswahl 2016 Hillary Rodham Clinton Donald Trump Vom Wahlkampf erschöpft Rückblick Barack Obama Über die Polarisierung in den USA Über die Arbeit eines US-Korrespondenten Die USA nach den Präsidentschaftswahlen US-Präsident Trump - Kontinuität oder Zeitenwende? FAQ Quiz Zahlen und Fakten Archiv Amerika kommt auf Deutschland zu Außenpolitische Positionen 2008 Medien in den USA Internet Erfolgsstory Silicon Valley Grüne Gentechnik Sorgenvoller Blick nach China Redaktion

Politik

Die Republikanische Partei: Ursprünge ihres heutigen Populismus

Donald Trump führte 2016 keine „feindliche Übernahme“ der Republikanischen Partei durch. Vielmehr folgt der heutige „Trumpismus“ der Partei aus einer strategischen Neuausrichtung in den 1960er Jahren.

Philipp Adorf

/ 8 Minuten zu lesen

Energiepolitik unter Biden

Massive Investitionsprogramme in die Energiewende bei Rekordmengen an fossilen Exporten. Die US-Energiepolitik unter Joe Biden ist zugleich Industrie-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Klimapolitik.

Sonja Thielges, Stormy-Annika Mildner

/ 15 Minuten zu lesen

Die USA zwischen Internationalismus und Isolationismus

Die USA sind die bedeutendste Weltordnungsmacht. Doch immer wieder scheint ihre Außen- und Sicherheitspolitik zwischen den beiden Extremen Internationalismus und Isolationismus hin und her zu…

David Sirakov

/ 11 Minuten zu lesen

Trumps Erbe

Die Republikaner konnten bei den Midterms die Mehrheit im Repräsentantenhaus gewinnen. Für den Trump-Flügel waren die Wahlen dennoch ein Rückschlag. Die Politikwissenschaftlerin Liliana Mason…

Lukas Hermsmeier, Lilliana Mason

/ 10 Minuten zu lesen

Kongresswahlen 2022 – mehr als ein Votum zu Bidens Agenda

Die Midterm Elections zur Halbzeit einer präsidialen Amtsperiode schaffen oftmals neue Verhältnisse im Kongress – meist zum Nachteil der Regierungspartei. 2022 bestimmen jedoch etliche Themen den…

Philipp Adorf

/ 13 Minuten zu lesen

"Nahezu jede neue Wahlkreiskarte wird vor Gericht angefochten"

Um die Anpassung der Wahlkreise wird in den USA regelmäßig gestritten und für die Kartengestaltung nach parteipolitischen Interessen gibt es sogar ein eigenes Wort. Der Wahlrechtsexperte Michael…

Julian Heissler, Michael McDonald

/ 8 Minuten zu lesen

Migrations- und Wirtschaftspolitik an der Grenze zu Mexiko

Das Verhältnis der USA zum südlichen Nachbarn wird von engen Wirtschaftsbeziehungen und dem konfliktreichen Thema Grenzpolitik geprägt. Die Trump-Regierung war gegen irreguläre Zuwanderung aus…

Günther Maihold

/ 11 Minuten zu lesen

Video Dauer

Einwanderungsland USA

Die Geschichte der USA als Einwanderungsland Nummer Eins ist eine wechselvolle und beginnt um 1500 mit der Kolonisierung Amerikas. Dieses Datenerklärvideo führt durch die Jahrhunderte und gibt…

Datenerklärvideo vom 02. November 2021

Aus dem Archiv

Einführung: Die USA sind anders

Land der unbegrenzten Möglichkeiten und der unbegrenzten Widersprüche; einzig verbliebene Supermacht nach Ende des Ost-West-Konflikts; Speerspitze des Imperialismus und Hort von Demokratie und…

Prof. Dr. Peter Lösche, Peter Lösche

/ 6 Minuten zu lesen

Merkmale der Präsidialdemokratie

Mit Hilfe dieser Verfassungsorgane, ihrer Zuständigkeiten und ihrer Stellung zueinander lassen sich das US-amerikanische und das deutsche Regierungssystem beschreiben und ihre Verschiedenheit…

Prof. Dr. Peter Lösche, Peter Lösche

/ 6 Minuten zu lesen

Macht und Ohnmacht der Exekutive

Die Verfassung der Vereinigten Staaten ist die älteste und wohl auch die erfolgreichste geschriebene Verfassung in der Geschichte der Neuzeit. Sie trat 1789 in Kraft und wurde 1791 durch die Bill of…

Prof. Dr. Peter Lösche, Peter Lösche

/ 26 Minuten zu lesen

Kongress - fragmentierte Legislative

Welche Aufgaben und Rechte hat der amerikanische Kongress, der aus Repräsentantenhaus und Senat besteht? Wie wird er gewählt, aus welchen Mitgliedern setzt er sich zusammen?

Prof. Dr. Peter Lösche, Peter Lösche

/ 17 Minuten zu lesen

Besonderheiten des Rechtssystems

Auch die dritte Gewalt, die Judikative, ist - wie die beiden anderen Gewalten - fragmentiert. Zwei vertikale Gerichtssysteme existieren nebeneinander. Da gibt es auf der einen Seite die…

Prof. Dr. Peter Lösche, Prof. Dr. Hartmut Wasser, Peter Lösche und Hartmut Wasser

/ 5 Minuten zu lesen

US-Föderalismus

Wer den Grad und die Intensität der Fragmentierung des politischen Systems der Vereinigten Staaten begreifen will, muss - trotz mancher Zentralisierungstendenzen, die es im letzten Jahrhundert…

Prof. Dr. Peter Lösche, Peter Lösche

/ 5 Minuten zu lesen

Parteien, Verbände und Medien

Zur politischen Wirklichkeit eines Landes gehören nicht nur die durch die Verfassung vorgeschriebenen Organe wie Kongress, Präsident und Gerichtsbarkeit. Vielmehr zählen ganz zentral auch jene…

Prof. Dr. Peter Lösche, Peter Lösche

/ 25 Minuten zu lesen

Außenpolitik als Teil des Systems

Vor allem zwei Ereignisse erschütterten in den beiden letzten Jahrzehnten die Welt, wirbelten das internationale System durcheinander und veränderten gründlich die Rolle der USA in diesem System:…

Prof. Dr. Peter Lösche, Peter Lösche

/ 3 Minuten zu lesen

Die Grundlagen des politischen Systems der USA

Als die älteste Demokratie der Neuzeit leisten sich die USA ein politisches System, das weitgehend auf Parlamentarismus verzichtet. Der Präsident wird direkt vom Volke gewählt, er ist die…

Dr. Josef Braml

/ 5 Minuten zu lesen

The Winner takes it all?

In kaum einem anderen Land der Welt wird das Rennen um das Präsidentenamt so aufwändig inszeniert und öffentlich zelebriert wie in den Vereinigten Staaten. Auch das Wahl- und Parteiensystem…

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Karl-Rudolf Korte

/ 6 Minuten zu lesen

weitere Kapitel

USA

US-Präsidentschaftswahlen

Welche Themen bestimmten die letzten Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA? Unser Inhalte rund um das Thema.

USA

Geschichte

Um 1000 bildeten sich in Nordamerika erste Hochkulturen. Seit dem 16. Jahrhundert wanderten die ersten Menschen aus Europa und Afrika ein, letztere unter Zwang als Versklavte. Ein Überblick über die…

USA

Wirtschaft

Die USA ist gemessen an ihrem Bruttoinlandsprodukt die stärkste Wirtschaftsmacht der Welt. Wie hat sich die Wirtschaftsmacht in den letzten Jahrzehnten im In- und Ausland gewandelt und was bedeutet…

USA

Gesellschaft

Rund 330 Millionen Menschen leben in den USA. Viele neue Aushandlungsprozesse der heterogenen Gesellschaft treten in den letzten Jahrzehnten verstärkt an die Oberfläche.