Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Harry Kranner Fiss - Zeuge der Novemberpogrome in Wien | Schicksalsjahr 1938 | bpb.de

Schicksalsjahr 1938 Das Kinderheim Beit Ahawah Ein Album für Heinrich Stahl - Der Diskriminierung und Entrechtung standhalten Glossar Jüdische Feiertage Georg und Lillian Friedmann "Ab heute heißt du anders" Die Irrfahrt auf der St. Louis Paul Steiner - Ein 25-Jähriger beobachtet den Anschluss Österreichs Transkript Tagebuchauszug Harry Kranner Fiss - Zeuge der Novemberpogrome in Wien Transkript Tagebuchauszug Gerettet aber einsam - Elizabeth Melamid Transkript Postkarten 1938 - Point of no return - Contemporary Testimonies of the German-Jewish Diaspora Leo Baeck Institute New York I Berlin Redaktion

Harry Kranner Fiss - Zeuge der Novemberpogrome in Wien Tagebuchaufzeichnungen über Gewalt, Willkür und Verfolgung

/ 4 Minuten zu lesen

Das Tagebuch von Harry Kranner Fiss vom 9. November 1938 bis zum 12. November 1939

(Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Harry Kranner Fiss Collection AR 25595) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Harry Kranner Fiss Collection AR 25595) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Harry Kranner Fiss Collection AR 25595) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Harry Kranner Fiss Collection AR 25595) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Harry Kranner Fiss Collection AR 25595) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Harry Kranner Fiss Collection AR 25595) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Harry Kranner Fiss Collection AR 25595) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Der erste Heimaturlaub als amerikanischer Soldat - Harry Kranner Fiss (mittig) mit seiner Mutter (rechts) und seinem Stiefvater (links) am 15. März 1945. (Leo Baeck Institute New York | Berlin - Externer Link: Harry Kranner Fiss Collection AR 25595) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Harry Kranner Fiss wird am 15. April 1926 als Harry Kranner in Wien geboren. Er beginnt sein Tagebuch am 4. November 1938. Ursprünglich hat er vor, in dem Buch seine geplante Auswanderung zu dokumentieren, doch rasch werden seine Aufzeichnungen zu einem Zeugnis der Novemberpogrome. Seine Berichte zeigen wie die darauffolgenden Ereignisse seinen Alltag beeinflussen. Das Tagebuch schildert die privaten Anstrengungen und Probleme, die seine Familie erdulden muss, bis es ihnen endlich gelingt, Österreich zu verlassen.

In der "Kristallnacht" wird seine Wohnung von Truppen durchsucht, sein Stiefvater Emil Fichmann (der sich nach seiner Immigration in die USA in Fiss umbenennt) muss den Bürgersteig vor seinem Wohnhaus schrubben, während sein Onkel Artur Singer festgenommen und mehrere Monate im Konzentrationslager Dachau inhaftiert wird.

Wien im März 1938: Jüdische Bürger werden gezwungen, die Straßen zu waschen. Teile der Bevölkerung stehen dabei und sehen zu. Diese spezielle Form der Demütigung wurde "Reibpartie" genannt. (© picture alliance/IMAGNO)

Die Familie von Harry Fiss erreicht im August 1939 die USA und lässt sich in New York City nieder. Im August 1944 meldet sich Harry Fiss freiwillig zum Dienst in der US Army. Nachdem er das grundlegende Training als Flugzeugmechaniker durchlaufen hat, wird er auf Grund seiner Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch zur Nachrichtenabteilung transferiert. Sein Schiff erreicht Europa unmittelbar nach dem 8. Mai 1945, dem Tag der Befreiung, und Harry Fiss wird ein Mitglied der alliierten Besatzungsmächte in Deutschland. Dort wird er als Übersetzer für die Nürnberger Prozesse zugeteilt und zum Leiter der Dokumentation des amerikanischen Anklägers ernannt.

Nach seiner ehrenhaften Entlassung aus dem aktiven Dienst im Juli 1946, studiert Harry Fiss an der New York University mit dem Hauptfach Englisch, das er 1949 abschließt. Obwohl er als Nachrichtenjournalist in Hollywood, Kalifornien, Arbeit findet, wird sein berufliches Vorankommen durch seinen Akzent behindert. Nochmals kehrt Harry Fiss an die New York University zurück und besucht nun Graduiertenkurse in Psychologie. Drei Jahre später wird er im Doktorandenprogramm der Psychologen angenommen. Im Jahre 1963 beginnt Harry Fiss mit George Klein im Bereich der Traumforschung zusammenzuarbeiten. Sie erhalten staatliche Förderung zur Einrichtung eines der ersten experimentellen Schlaflabore. Ihre Forschungen führen zu der Entdeckung, dass das Träumen nicht nur während der REM-Schlafphase (Abkürzung für "Rapid Eye Movement") stattfindet. In den 1960er Jahren wird Harry Fiss Leiter des "Clinical Psychology Training Program" am Albert Einstein College of Medicine und nimmt eine Professur an der Long Island University an. In den 1970er Jahren entschließen sich Harry Fiss und seine Familie dazu, New York zu verlassen. Er findet eine Anstellung bei der University of Connecticut's School of Medicine, wo er Leiter der Psychologie-Abteilung und leitender Psychologe in der Abteilung für Psychiatrie wird. Nach seiner Pensionierung im Alter von 66 Jahren arbeitet er in seiner Privatpraxis weiter und unterrichtet Psychologie-Studenten im Aufbaustudium an der University of Hartford. 1990 reist er nach Wien um eine Vortragsreihe zum Thema Schlaf und Träumen durchzuführen und auch Vorträge über seine Erlebnisse in den 1930er Jahren zu halten. Nach längerer Krankheit stirbt Harry Fiss‘ erste Frau Gerda im Jahre 2001. Er heiratet Sari Max-Siss im November 2002. 2003 ist er in Wien der Hauptredner anläßlich des 50. Jahrestags der Entdeckung des REM-Schlafs. Harry Fiss stirbt am 2. Mai 2009.

Historischer Hintergrund: Novemberpogrome

Bilder brennender Synagogen, zersplitterter Schaufensterscheiben, verwüsteter Privathaushalte und ihrer misshandelten Bewohner sind bis heute zum Sinnbild der Zerstörung des einstmals blühenden deutsch-jüdischen Lebens geworden. In der Nacht vom 9. zum 10. November erreicht die orchestrierte Gewalt gegen Juden in Deutschland und Österreich bis dahin ungekannte Ausmaße. Mit ungehemmter Brutalität zerschlagen Mitglieder der Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) Schaufensterscheiben von Geschäften, dringen gewaltsam in Privatwohnungen von Juden ein und traktieren auf offener Straße jene, die sie als "jüdisch" identifizieren. Die von staatlicher Seite initiierten Ausschreitungen werden als "spontaner Volkszorn" inszeniert, weshalb die Angehörigen der SA und SS auch aufgefordert werden, ihre Taten in zivil zu begehen. Im Gegensatz zu den Boykottaktionen von 1933 erfolgt keine bildliche Dokumentation zu Propagandazwecken. Vielmehr sollen die Taten als vermeintlich unmittelbare "Vergeltungsmaßnahme" für das Attentat auf den an der deutschen Botschaft in Paris tätigen Legationssekretär Ernst vom Rath erfolgen.

Am 7. November hat Herschel Grynszpan auf den Botschaftsangehörigen geschossen. Der in Paris lebende 17-jährige Herschel Grynszpan hat wenige Tage zuvor erfahren, dass auch seine Eltern von der "Polenaktion" betroffen sind, in der 17.000 im Deutschen Reich lebende Juden mit polnischer Staatsangehörigkeit nach Polen abgeschoben werden. Sein ursprüngliches Ziel ist wohl der deutsche Botschafter in Paris. Stattdessen trifft er Ernst vom Rath, der am 9. November 1938 stirbt. Die Meldungen über das Attentat erreichen die deutsche Öffentlichkeit zwar erst am 8. November 1938, doch bereits am Vortag finden die ersten Ausschreitungen unter der Regie der SA und SS statt. Ein schon lang herbeigewünschter Anlass für die Inszenierung des Volkszorns.

Ihren Höhepunkt erreichen die Pogrome in Deutschland in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938. Juden und Jüdinnen in Österreich bekommen die Auswirkungen erst später, aber dafür in voller Vehemenz zu spüren. Dort setzen die organisierten Schikanen und Gewaltexzesse erst am 10. November 1938 ein.

Ausschreitungen 1938 gegen Juden in Deutschland und Österreich

(© picture-alliance / akg-images) (© picture-alliance / akg-images) (© picture-alliance / akg) (© picture-alliance / Imagno) (© picture-alliance / Imagno)

Die Bilanz ist verheerend: Zwischen dem 7. und 13. November fallen die Hälfte aller Synagogen Verwüstungen und Brandanschlägen zum Opfer, knapp 7.500 Geschäfte werden binnen weniger Stunden demoliert und knapp 30.000 Juden und Jüdinnen werden in den nachfolgenden Tagen festgenommen und in Gefängnisse oder Konzentrationslager gebracht. Davon sind vor allem junge und wohlhabende Männer betroffen, die in "Schutzhaft" genommen werden, um sie zur raschen Emigration und Überlassung ihrer Besitztümer zu zwingen. Alleine bis zum Morgen des 10. Novembers 1938 sind 91 Tote zu beklagen. Doch die Zahl der Opfer der euphemistisch als "Kristallnacht" bezeichneten Gewaltexzesse liegt weitaus höher, mehr als 1.300 Personen sterben infolge der Novemberpogrome durch Gewalt, unmenschliche Haftbedingungen oder Suizid.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

4. Konferenz 2013

"Wie konnten sie nur?"

Wie junge Ostmärkerinnen mit dem Nationalsozialismus in Berührung kamen, sich in den Dienst des NS-Regimes stellten, dort Möglichkeiten zur individuellen Selbstentfaltung nutzten – und auch nach…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Waldheims Walzer

Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der von 1972 bis 1981 UN-Generalsekretär ist und 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in…

Artikel

Antisemitismus in Österreich seit 1945

Obwohl Jüdinnen und Juden nur noch eine sehr kleine Minderheit in Österreich ausmachen, sind antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung durchaus verbreitet. Ein Blick in die Geschichte der…

Österreich

Opferthesen, revisited

Die latenten Widersprüche zwischen offizieller Opferthese und populistischen Gegenerzählungen entluden sich immer wieder in Konflikten, aber erst die Waldheim-Debatte sorgte für eine nachhaltige…

Schriftenreihe
7,00 €

Anne Frank - Gesamtausgabe

7,00 €

Das Tagebuch der Anne Frank ist weltbekannt, aber Anne hat – bis zu ihrer Deportation und Ermordung durch die Nationalsozialisten – in der Isolation des Amsterdamer Hinterhauses noch viele weitere…