Paul Steiner - Ein 25-Jähriger beobachtet den Anschluss Österreichs "Nun, was heute geschehen ist, kommt einem Tode gleich."
/ 4 Minuten zu lesen
11. März 1938
Schicksalstag der Österreichischen Juden! Nun haben wir einen neuen Trauertag in den Annalen unserer Geschichte! Wie viele werden noch folgen? Schuschnigg hat also seine Demission gegeben, in den Straßen marschieren die nationalsozialistischen Formationen, deutsches Militär ist über die Grenzen eingerückt und eben sehe ich, wie schon die Wache mit deutschen Gruss antwortet. Wo hin entschwand nun alles, was als Ziel aufgesteckt war? Wo sind alle Pläne und Ziele? In einer unheilvollen Stunde beschwor ich das Schicksal, da ich sagte, ich hatte bis heute schon ein wundervolles Leben geführt, und stürbe ich hätte [sic!], ich hätte mein bisheriges Dasein nicht zu bereuen. Nun, was heute...
...geschehen ist, kommt einem Tode gleich. Denn weiß Gott, ob ich ein neues Leben in fremden Landen mir werde aufbauen können! Wie und wo stehen aber die vielen hunderttausend Juden, die nun aus der Bahn geworfen werden und die ihr Leben und ihr Dasein vernichte sehen?! Wir sind ein geschlagenes Volk, wahrhaft? Wie wäre zu helfen, was wäre zu beginnen? Und dabei verliert sich doch – ich kann’s nicht leugnen – der sorgende und teilnehmende Gedanke für die Brüder, wenn das eigene Los vernichtet scheint und wenn unmittelbarste Sorgen an den Menschen herantreten. Diese Furcht vor dem Untergang, dieses Bangen vor dem Ungewissen, dem man machtlos gegenübersteht, das sind Gefühle, die auch am Lebensmut zehren und ihn mindern u. Gewiss habe ich meinen guten Glauben und sogar [m]eine gute Hoffnung noch nicht verloren, wie lange aber noch soll mir die Empfindung Halt und Stütze sein, da die Ereignisse stärker und stärker werden und man sich ihrer nicht mehr erwehren kann.
Vom heutigen Tag wäre noch zu sagen: Es hat uns allemal ein solches Gefühl innerer Freude ergriffen, da wir mit solcher Gewissheit einen herrlichen Sieg Schuschniggs voraussahen; mit den Arbeitern war ein guter Frieden gefunden worden, man gab ihnen die Gelder zurück man gewährte ihnen wieder die alten Rechte: Es war dieses Volk tatsächlich eine Einheit, wobei nur die Nazis abseits standen, die gewiss ausschl[ießlich] ein Drittel des Volkes ausmachen, aber sie erheben Anspruch auf die Herrschaft, weil das deutsche Volk hinter ihnen steht. So musste Schuschnigg einzig der zehnfachen Übermacht weichen, gegen die er sich vier Jahre lang wirklich heroisch gewehrt hatte. Das macht ihm eines dauernden Andenken gewiss. Die Verzweiflung unter den Juden ist gross. Friedl prophezeite einen Pogrom. Ich schaudere davor. Den Eindruck, den ich heute hatte hat sich mir allzu tief eingeprägt, da ich sehen musste, wie sie über einen Juden...
...herfielen und ihn schlugen, eine Horde von Menschen schlug zu! Mob war es, der demonstrierte! Kaum dass man einen Bessergekleideten sah!
So vollzieht sich hörbar der Übergang zu einem deutschen Staat: Erst ernste Musik mit Unvollendeter, Nachtmusik und Dritter Bruckner; doch dann deutsche Militärmärsche und deutsche Volkslieder. Und wir sitzen hier stundenlang und können nicht weiter als versuchen, unsere Traurigkeit zu verbergen. 12. März 1938 Nachts Was ich gestern noch für einen kaum fassbaren Gedanken hielt, ja ihn von mir stiess, damit er mir ja nicht zu Bewusstsein käme, ist mir heute keine Frage des Bangens und der Trauer mehr: die Auswanderung. Ich habe jede Verbindung mit diesen Österreichern verlassen und die Verbindung auch mit dem Land. Hörte ich noch gestern mit aller Gespanntheit auf die Berichte im Radio, so ist es mir heute sämtlich gleichgültig geworden, was hier noch vorgeht. Wenn es so weit gekommen sein wird, dass ich meine Stelle aufgeben muss, so werd ich, sofern es möglich ist, den Weg in irgendein anderes Land suchen; in ein Land, wo man ohne Furcht auf der Strasse gehen kann und wo man nicht bangen muss, niedergeschlagen zu werden, und wo einem nicht Menschen begegnen, die einem selbstverständlicherweise Feind sind. Gewiss wird es schwer werden, alles hier zu lösen; und gewiss wird es noch viele Schwierigkeiten zu überwinden geben: aber die innere Not wird bei all dem fehlen; und nur auf sich selbst gestellt, die Heimat im Herzen tragend, muss der Aufbruch unternommen werden. Ich bin also entschlossen, mein ferneres Leben an Dorrit zu binden, um sie als Kameradin an meiner Seite zu haben, da ich der Ansicht bin, dass [sie] voll Klugheit und voll Treue ist und mit mir wird den harten Weg, der nun beginnt, gehen wollen und können. So muss ich auch meine Götter von mir stossen, die nicht mehr zu mir gehören und die ich nur solange als Götter dulden konnte, solange es lustige Theorie war: Könnte ich noch eine Zeile Nietzsche vertragen? Vermöchte ich heute einen Takt Wagner zu hören? Und wo ist Spengler hin? Ich finde langsam und verschämt heim zum einstigen und ersten Gott, dem Gott der Juden, der jetzt in wahrster bitterster Not seine Stärke leiht und...
...den Halt schenkt, der so dringend vonnöten. Und dennoch muss ich es einbekennen, dass ich mich persönlich – mag sein durch ein massloses Gefühl an Überheblichkeit – nicht so sehr von den Geschehnissen betroffen fühle und eher mein Mitleiden für Schuschnigg und all die armen Juden empfinde, als für mich selber.
Seltsames Geschehen der Welt: Schuschnigg, dessen antisemitische Gesinnung gewiss nicht in Zweifel zu ziehen ist, ward von uns Juden mit einer Scheu und Liebe verehrt, als wollten wir ihn den Erlöser nennen. Ohne dass wir es eigentlich wollten, fügte es sich, dass er den Juden heute näher steht als manchem alten Österreicher. Die Adeligen des Geistes und der Gesinnung finden zusammen und kitten ihr Schicksal aneinander, auch wenn sie aus gänzlich anderen Lager kommen. 15. März 1938 Nun ist der vierte Festtag angebrochen und noch immer wird gefeiert und gejubelt, so dass ich langsam glaube, es sei ehrlich und auch das österreichische Volk sei von den Psychosen ergriffen worden. Die Juden aber sind ratlos, wohin sie sich wenden sollen und ich weiss es nicht besser als all die anderen die voll Verzweiflung sind.
11. März 1938
Schicksalstag der Österreichischen Juden! Nun haben wir einen neuen Trauertag in den Annalen unserer Geschichte! Wie viele werden noch folgen? Schuschnigg hat also seine Demission gegeben, in den Straßen marschieren die nationalsozialistischen Formationen, deutsches Militär ist über die Grenzen eingerückt und eben sehe ich, wie schon die Wache mit deutschen Gruss antwortet. Wo hin entschwand nun alles, was als Ziel aufgesteckt war? Wo sind alle Pläne und Ziele? In einer unheilvollen Stunde beschwor ich das Schicksal, da ich sagte, ich hatte bis heute schon ein wundervolles Leben geführt, und stürbe ich hätte [sic!], ich hätte mein bisheriges Dasein nicht zu bereuen. Nun, was heute...
Paul Steiner
Paul Steiner wird 1913 in Wien geboren. Bereits mit 13 Jahren beginnt er Tagebuch zu schreiben und strebt als junger Mann danach, Schriftsteller und Philosoph zu werden, worin ihn wohl auch die Bekanntschaft mit dem berühmten österreichischen Philosophen und Journalisten Egon Friedell bestärkt (1878-1938). Dennoch entscheidet er sich, nach Erlangen der Matura im Jahre 1936, einen anderen Weg einzuschlagen und stattdessen Jura zu studieren. Im Januar 1938 schließt er sein Studium ab, während er sein dichterisches Schreiben nebenher fortführt. Zudem hat er als Jurastudent für das Verlagshaus Moderne Welt in Wien gearbeitet, um seine Mutter und sich finanziell zu unterstützen.
Auf Grund der zunehmenden Gefahr für Juden in Österreich, ist Paul Steiner bestrebt auszuwandern. Im November 1938 gelingt es ihm, ein Visum für die USA zu erhalten. Vor seiner Ausreise besucht er im Januar 1939 seine Mutter in Brüssel und nach einem kurzen Aufenthalt in London immigriert er im März 1939 über New York City nach Akron, Ohio. Kaum angekommen, bemüht er sich um Visa für seine Mutter in Belgien und seinen Bruder Franz, der in Frankreich bereits im Lager interniert worden ist. Im Dezember 1941 erhält er ein amerikanisches Visum für seinen Bruder Franz. Jedoch kann er seine Mutter nicht retten. Vor ihrer Deportation in ein Konzentrationslager begeht sie Selbstmord.
Online-Kalender "1938Projekt"
Das Externer Link: Leo Baeck Institut New York | Berlin zeigt in einem Externer Link: Online-Kalender anhand authentischer Dokumente das breite Spektrum an Reaktionen und Emotionen, das deutschsprachige jüdische Einzelpersonen und Familien durchlebten. Zusätzlich werden bedeutsame Weltereignisse beschrieben und betten die individuellen Geschichten in ihren historischen Kontext ein. So lässt sich 80 Jahre nach den Ereignissen von 1938 das Wechselbad der Gefühle aus Schrecken und Überrumpelung begreifen, das die Betroffenen unter dem NS-Regime erlebten.
Im Juli 1941 zieht Paul Steiner nach New York, wo er ein Zimmer bei Marianne Esbergs Familie mietet. Marianne Esberg teilt sein Interesse an Kunst, Kultur und Musik. Am 14. Februar 1942 heiraten beide und im Mai des darauffolgenden Jahres wird ihr Sohn Thomas geboren. 1945 erhält Paul Steiner die amerikanische Staatsbürgerschaft. Später wird er Leiter der Chanticleer Press, der amerikanischen Niederlassung des britischen Verlagshauses Adprint. Als Adprint 1952 diese Niederlassung veräußern will, kauft er sie und verwandelt Chanticleer Press in ein international erfolgreiches Unternehmen, das sich auf Sachbücher spezialisiert. Paul Steiners Betrieb wird für seine modernen Vierfarbdrucke bekannt, die er oftmals für andere Verlage und Museen weltweit produziert. Neben einer breiten Vielfalt an Lehrbüchern erweitert Paul Steiner das Portfolio, um reich illustrierte hochwertige Bildbände. Paul Steiner stirbt 1996 in New York. In seinem Nachruf würdigt die New York Times sein Lebenswerk mit den Worten, dass er geholfen habe, das amerikanische Verlagswesen umzugestalten und den Bildband zu einer festen Größe im Printgewerbe gemacht hat.
Der "Anschluss" Österreichs
Die von den Nationalsozialisten gewünschte Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich hat sich lange abgezeichnet. Im Berchtesgadener Abkommen am 12. Februar 1938 hat Adolf Hitler vom österreichischen Bundeskanzler Kurt Schuschnigg bereits eine Beteiligung der österreichischen Nationalsozialisten an der Regierung und die Ernennung Arthur Seyß-Inquarts zum Innen- und Sicherheitsminister gefordert, wodurch dieser die Polizeigewalt in Österreich erhalten würde. Kurt Schuschnigg kann zwar eine "Gnadenfrist" aushandeln, doch nach drei Tagen gibt er dem Druck nach und unterschreibt. Trotzdem spricht sich Kurt Schuschnigg in seiner mit dem Ausspruch "Rot-Weiß-Rot bis in den Tod" bekanntgewordenen Rede am 24. Februar 1938 vehement für die Unabhängigkeit Österreichs aus. Als er am 9. März 1938 eine Volksabstimmung für den darauffolgenden Sonntag anberaumt, bieten die zahlreichen im Vorfeld benannten Einschränkungen und Verfahrensfehler bei der Wahlvorbereitung seinen Gegnern den lang erwarteten Anlass einzuschreiten. Arthur Seyß-Inquart erklärt die geplante Abstimmung für verfassungswidrig. Von deutscher Seite wird unverzüglich die Absage der Volksabstimmung und der Rücktritt von Kurt Schuschnigg zugunsten von Arthur Seyß-Inquart verlangt, während Adolf Hitler die Mobilisierung der Truppen befiehlt. Am 11. März 1938 tritt Kurt Schuschnigg mit einer Ansprache im Radio öffentlich zurück. Zu dem Zeitpunkt werden bereits die ersten Hakenkreuzflaggen von österreichischen Nationalsozialisten an öffentlichen Gebäuden gehisst. In der Nacht zum 12. März 1938 marschieren deutsche Truppen in Österreich ein. Wie von Kurt Schuschnigg bei seinem Rücktritt gewünscht, erfolgt von Seiten des österreichischen Heeres keine Gegenwehr. Auch seitens der Bevölkerung trifft die deutsche Wehrmacht nicht auf Widerstand. Vielmehr berichten Zeitzeugen davon, dass die Soldaten größtenteils freudig und mit Jubel begrüßt werden. Am darauffolgenden Tag kommt Adolf Hitler nach Österreich, wo er zusammen mit nun zum Bundeskanzler ernannten Arthur Seyß-Inquart in Linz das "Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich" (RGBl. I 1938, S. 237) vereinbart, das noch am gleichen Tag beschlossen wird. Der Bundespräsident Wilhelm Miklas weigert sich das Gesetz zu beurkunden und tritt zurück, dadurch gehen seine Funktionen stattdessen auf Arthur Seyß-Inquart über. Mit seiner Unterschrift wird das Gesetz rechtskräftig und der "Anschluss" Österreichs vollzogen. Die letzte Reichstagwahl am 10. April 1938 wird auch zu einer Volksabstimmung hinsichtlich der Unabhängigkeit Österreichs. In dieser Abstimmung votieren 99,73 Prozent der Österreicher und 99,01 Prozent der Deutschen für eine Nazi-Einheitsliste und den "Anschluss".
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!