Das jüdische Kinderheim wird 1922 in der Auguststraße 14-16 in Berlin Mitte eröffnet. Zuvor hat sich in dem Gebäude das Jüdische Krankenhaus befunden, das jüdischen und nichtjüdischen Kranken gleichermaßen offen steht. Auf Grund seines guten Rufes hat die Zahl der Patienten seit 1861 stetig zugenommen, so dass ein Umzug im Jahre 1914 unumgänglich ist. Danach werden die Räume als Flüchtlingsheim für Jüdinnen und Juden aus Osteuropa genutzt und ab 1916 eine Kindervolksküche eingerichtet. Gegründet wird das Kinderheim von Beate Berger
Das Kinderheim Beit Ahawah
/ 2 Minuten zu lesen
Beate Berger im Jahr 1923 mit der ersten Gruppe Flüchtlingskinder aus Osteuropa, die ins Kinderheim Beith Ahawah kommen. Ganz links sitzend Somka Reif. (© United States Holocaust Memorial Museum, mit freundlicher Genehmigung von Ayelet Bargur)
Die baufälligen Backstein-Gebäude des ehemaligen jüdischen Kinderheims in der Auguststraße 14-16, aufgenommen am 4. Mai 2007. Das Kinderheim "Ahawah" (Liebe) von 1861 wurde in den 1990er Jahren von der Jewish Claims Conference an die Jüdische Gemeinde Berlin rückübertragen. (© Foto: Picture-Alliance / Tagesspiegel)
Die baufälligen Backstein-Gebäude des ehemaligen jüdischen Kinderheims in der Auguststraße 14-16, aufgenommen am 4. Mai 2007. Das Kinderheim "Ahawah" (Liebe) von 1861 wurde in den 1990er Jahren von der Jewish Claims Conference an die Jüdische Gemeinde Berlin rückübertragen. (© Foto: Picture-Alliance / Tagesspiegel)
Als Bezeichnung des Heims wird das hebräische Wort „Ahawah“ (Liebe) gewählt. Unmittelbar nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten beschließt Beate Berger, ihre Schützlinge in Sicherheit zu bringen. Zu diesem Zwecke strebt sie danach, ein weiteres Kinderheim mit gleichem Namen bei Haifa einzurichten, was ihr 1934 in Kirjat Bialik gelingt. Von nun an reist sie regelmäßig zwischen dem Mandatsgebiet Palästina und Deutschland, um Kinder aus Berlin nach Haifa zu bringen. Da es sich zu dem Zeitpunkt noch um britisches Mandatsgebiet handelt, ist es nur möglich, Zertifikate für Jugendliche zu erhalten, die mindestens das 15. Lebensjahr erreicht haben. Jüngeren Kindern aus dem Kinderheim "Ahawah" in Berlin bleibt die Einreise somit verwehrt. Bis zu ihrer letzten Fahrt ins Mandatsgebiet im Jahre 1939 kann Beate Berger auf diesem Wege knapp 100 Kinder aus Deutschland retten. Insgesamt sind es ca. 300 Kinder, die sie aus Europa ins Mandatsgebiet Palästina begleitet. Beate Berger stirbt im Mai 1939 in Kirjat Bialik. Von ihren in Berlin verbliebenen Schützlingen aus der Auguststraße 14-16 werden die meisten in Konzentrationslagern ermordet.
Weitere Inhalte
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!