NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews | bpb.de

NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews - Teaserbild
Lernangebot

Das nationalsozialistische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeits-Systeme der Geschichte. Über 13 Millionen zivile Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge arbeiteten im Zweiten Weltkrieg im Deutschen Reich. Auch in den besetzten Gebieten wurden Millionen Männer, Frauen und Kinder zur Arbeit für den Feind gezwungen.

Erst 55 Jahre nach Kriegsende rief die Entschädigungs-Debatte die lange Zeit vergessenen Opfer der Zwangsarbeit wieder ins Gedächtnis. Um diese Erinnerung auch in Zukunft lebendig zu halten, stellt das Interview-Archiv Externer Link: Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte 590 Erinnerungsberichte ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im Internet bereit.

Auf diesen lebensgeschichtlichen Video-Interviews beruht das von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" geförderte neue Online-Bildungsangebot Externer Link: Lernen mit Interviews der Freien Universität Berlin: Sieben biografische Kurzfilme vermitteln unterschiedliche Erfahrungen in Lagern und Fabriken; zwei Hintergrundfilme informieren über Thema und Quellengattung. Zusatzmaterialien und interaktive Aufgaben unterstützen das forschende Lernen zu Zwangsarbeit und Oral History.

Erscheinungsdatum:
Sowjetische Frauen als zwangsverpflichtete Ostarbeiterinnen im Durchgangslager Wilhelmshagen

Überblick: Die nationalsozialistische Zwangsarbeit

Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs arbeiteten über 13 Millionen zivile Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich. Die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter hielten…

Cord Pagenstecher

/ 5 Minuten zu lesen

Zeitzeugen erzählen

Anna P. Arbeitskarte

Begriffe: Fremdarbeiter – Zwangsarbeiter – Sklavenarbeiter

In Quellen und Literatur werden unterschiedliche Begriffe verwendet, um die nationalsozialistische Zwangsarbeit zu bezeichnen. Der Oberbegriff "Zwangsarbeit" umfasst verschiedene Formen des…

Cord Pagenstecher

/ 4 Minuten zu lesen

Rüstungsminister Speer besichtigt einen Bunker des Atlantikwalls, 1943. In ganz Europa mussten Zwangsarbeiter Bunker bauen. Foto: Bundesarchiv, Bild 183-J14204

Profiteure, Helfer, Handlungsspielräume

Neben der Rüstungsindustrie profitierten auch öffentliche Dienststellen, Handwerker und Bauern sowie private Haushalte von der Zwangsarbeit. Mehr noch als andere nationalsozialistische…

Cord Pagenstecher

/ 6 Minuten zu lesen

Repatriierungsausweis für Guy S., Frankreich 1945.  Archiv Zwangsarbeit 1939-1945

Nach 1945: Vergessene Opfer, vergessene Lager

In Deutschland wurde Zwangsarbeit lange als Begleiterscheinung von Besatzung und Krieg bagatellisiert. Erst in den 1980er und 1990er Jahren gelang es Opferverbändern und lokalen…

Cord Pagenstecher

/ 6 Minuten zu lesen

Mitglieder der Theatergruppe OSTARBEITER protestieren gegen eine Ausstellung des Industriellen-Erben und Kunstsammlers Friedrich Christian Flick.

Der lange Weg zur Entschädigung

Viele Jahre mussten ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter auf eine Entschädigung warten. In Form von sogenannten Globalabkommen leistete die Bundesrepublik lediglich an einzelne Staaten…

Cord Pagenstecher

/ 5 Minuten zu lesen

Interview mit Maria J., Tschechische Republik 2005. Fotograf unbekannt

Oral History als Methode

Das Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerung und Geschichte“ bietet eine Sammlung von Zeitzeugen-Erinnerungen, die im Rahmen des Projektes "Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit…

Cord Pagenstecher

/ 3 Minuten zu lesen

Die 13. Klasse der Deutschen Schule Mailand testet die Lernumgebung, 2015.

Lernen mit Interviews

Die Online-Anwendung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945" verbindet die Anschaulichkeit lebensgeschichtlicher Video-Interviews mit der Interaktivität digitaler Medien. Die Lernumgebung…

Cord Pagenstecher

/ 5 Minuten zu lesen

Shop Empfehlungen

DVD / CD
5,00 €

Zwangsarbeit 1939-1945. Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht

5,00 €
  • verfügbar als Pdf

Über zwölf Millionen Menschen leisteten Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland. Auf dieser Doppel-DVD berichten fünf Überlebende von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken.

  • verfügbar als Pdf
DVD / CD
1,00 €

Zwangsarbeit 1939-1945. Lehrerheft

1,00 €
  • verfügbar als Pdf

Über zwölf Millionen Menschen leisteten Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland. Dieses Lehrerheft zur DVD-Edition "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte.…

  • verfügbar als Pdf
Schriftenreihe
5,00 €

Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus

5,00 €

    Die Massenarbeitslosigkeit in der Weimarer Republik trug entscheidend zum Aufstieg der Nationalsozialisten bei, bis heute erkennen einige auf diesem Feld vermeintlich positive Aspekte des Regimes.…

      Schriftenreihe
      1,50 €

      Und was hat das mit mir zu tun?

      1,50 €
      • verfügbar als Pdf

      Mehr als siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfährt der Schweizer Journalist Sacha Batthyany von dem Mord an 180 jüdischen Zwangsarbeitern im März 1945 im Burgenland, in den eine…

      • verfügbar als Pdf
      Informationen zur politischen Bildung
      0,00 €

      27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

      0,00 €
      • verfügbar zum Online lesen
      • verfügbar als Pdf

      Der 27. Januar, Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, ist der Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Deren Auswirkungen werden am Beispiel von sechs…

      • verfügbar zum Online lesen
      • verfügbar als Pdf
      Schriftenreihe
      7,50 €

      Mauthausen

      7,50 €

        Zeichnungen gegen das Vergessen: Zwischen 1938 und 1945 verloren mindestens 90.000 Menschen im Konzentrationslager Mauthausen ihr Leben, darunter zahlreiche spanische Häftlinge. Jordi Peidros Graphic…

          Buch
          Vergriffen. Als PDF verfügbar.

          Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Band I

          Vergriffen. Als PDF verfügbar.
          • verfügbar als Pdf

          Die Dokumentation erinnert an die Menschen, die unter der NS-Gewaltherrschaft umgekommen sind. Dargestellt sind die Gedenkstätten in den alten Bundesländern.

          • verfügbar als Pdf
          Schriftenreihe
          1,50 €

          Untergetaucht

          1,50 €

            Seit Beginn der 1940er-Jahre waren Juden in Deutschland unmittelbar von Deportation und Tod bedroht. Wie konnte es einer jungen Jüdin gelingen, in Berlin zu überleben? Der Bericht auf der Grundlage…

              Schriftenreihe
              1,50 €

              Ein unglaublicher Frühling

              1,50 €

                Wie wurden die Deutschen geprägt durch den Nationalsozialismus, den Krieg und die Nachkriegsjahre? Vielfältige Dokumente und Zeitzeugenberichte verdeutlichen, wie unterschiedlich diese Prägungen…

                  Weitere Inhalte

                  Zweiter Weltkrieg

                  Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit

                  Bis zum Herbst 1944 blieb das Niveau der Versorgung der Menschen im Dritten Reich hoch. Dies erreichte das NS-Regime aber nur durch die menschenverachtende Ausbeutung von Arbeitskräften: zwölf…

                  Audio Dauer
                  Audio

                  gestern ist jetzt [25] - Zwangsarbeit

                  Stefan Weger erzählt von seiner Ururgroßmutter Luise. Diese hat einen 16 Jahre alten Zwangsarbeiter denunziert, der daraufhin hingerichtet wurde. Christine Glauning vom Berliner…

                  Dossier

                  Geschichte und Erinnerung

                  Wird die DDR-Diktatur verharmlost? Und warum begann die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit erst so spät? Die Deutung von Geschichte ist oft umstritten und kann auch zum Politikum…

                  Geschichte begreifen

                  Oral History

                  Die Arbeit mit Zeitzeugen birgt Risiken, erfordert sorgfältige und aufwändige Vorbereitung. Aber der Aufwand lohnt. Ein kritischer Überblick.

                  Basierend auf einer wahren Geschichte

                  Forced Abroad – Tage eines Zwangsarbeiters

                  In dieser interaktiven Visual Novel erleben wir das von Brutalität und Menschenverachtung gekennzeichnete Dasein eines Zwangsarbeiters im nationalsozialistischen Deutschland.

                  Dossier Migration

                  Geschichte der Migration in Deutschland

                  Migration ist ein wesentlicher Teil der deutschen Geschichte. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der Wanderungsbewegungen seit der Gründung des Deutschen Reiches im späten 19. Jahrhundert bis zur…