Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Militarisierung des Marshallplans ab 1950 | Der Marshallplan - Selling Democracy | bpb.de

Marshallplan Entstehungszusammenhänge Gemeinsam gegen die "Achsenmächte" Krieg und Kriegsende Besatzung Zusammenarbeit bis 1947 Potsdamer Konferenz Kontrollrat Nürnberger Prozess Ausgangsbedingungen Re-Education Ökonomische Lage Politische Lage Grundzüge des Marshallplans Einleitung In der Praxis In Europa Wirtschaftliche Impulse Politische Impulse Mythos Begleitprogramm Vermittlung des Marshallplans Vermittlung in den USA Europa und Deutschland Militarisierung Der Blick von Osten Einleitung Ausgangslage SBZ/DDR SED-Politik Ostdeutsche Perspektive Rezeption durch DDR-Publikum Mauerfall 1989 Der Marshallplan heute Einleitung Mythos Marshallplan? Neuer Marshallplan? Literatur Redaktion

Militarisierung des Marshallplans ab 1950

Dr. Elke Kimmel

/ 2 Minuten zu lesen

Die Zuspitzung des "Kalten Krieges" begann sich nach der Absage Molotows bei den Gesprächen in Paris im Sommer 1947 immer deutlicher abzuzeichnen. Die von den Sowjets unterstützte kommunistische Machtübernahme in der Tschechoslowakei im Februar 1948 gab dann jenen Kreisen in den USA recht, die den vorherigen Beteuerungen Stalins misstraut hatten.

Am 9. Mai 1955 tritt die BRD der NATO bei. (© Deutsches Historisches Museum)

Korea-Krieg und Furcht vor Kommunismus

Mit dem Überfall Nordkoreas auf Südkorea – das Land war Mitte August 1945 in eine amerikanische und eine sowjetische Besatzungszone entlang des 38. Breitengrades geteilt worden und aus den Zonen waren zwei Staaten entstanden – am 25.6.1950 begann der Korea-Krieg. Die Frontlinien des "Kalten Krieges" traten hier erstmals klar zutage, weil Nordkorea von chinesischen Verbänden unterstützt wurde und die USA sowie UN-Truppen Südkorea beiseite standen. Die UdSSR hielt sich zurück, man mutmaßte aber von amerikanischer Seite die Unterstützung Nordkoreas.

Noch stärker als zuvor rückte bei der Wirtschaftshilfe für Europa der Aufbau der Rüstungsindustrie in den Vordergrund. Die "European Cooperation Administration" (ECA) wurde zunehmend von der "Central Intelligence Agency" durchdrungen. ECA-Chef Hoffman, ehemaliger Automobilmanager, geriet wegen seiner zivilwirtschaftlichen Schwerpunktsetzung zunehmend in die Kritik und wurde schließlich abgesetzt. Hoffman befürchtete vor allem, dass der individuelle Konsum der Europäer unter zu einseitigen Investitionen in die Rüstungswirtschaft leiden würde und damit der Marshallplan sein Ziel - Immunisierung vor dem Kommunismus durch Konsum - verfehlen würde.

In den USA erreichte die Furcht vor dem Kommunismus bereits 1951 ungeahnte Ausmaße. Statt der bislang betriebenen Politik, die keine weitere kommunistische Ausbreitung zulassen wollte, zeichnete sich bereits der unter Präsident Eisenhower eingeschlagene Kurs des "Roll back" ab, der aktiven Zurückdrängung des sozialistischen Einflussbereichs.

1951 verabschiedete der amerikanische Kongress den "Mutual Security Act" (MSA), der faktisch den "European Cooperation Act" ersetzte. Von nun an wurde vor allem die Rüstungsindustrie massiv unterstützt. Jugoslawien kam ab 1950 als neues Mitglied zum Kreis der Empfängerländer. Die ursprünglich verfolgten Ziele des Marshallplans verloren an Bedeutung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Mediathek

Corinth Canal

Deutsche Besatzungstruppen zerstören 1944 den wichtigen Verkehrsweg für die Alliierten. Dank des "European Recovery Program" (ERP) ist die wichtigste Verkehrsader Griechenlands nun wieder intakt.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Houen Zo!

Bilder vom kriegszerstörten Rotterdam bilden eine bedrückende Kulisse für den Beginn des Films. Zwölf Jahre nach dem massiven Luftangriff der Deutschen feiert die Stadt den Wiederaufbau.

Marshallplan

Nachkriegssituation in der SBZ/DDR

Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg schien die Lage in der Sowjetischen Besatzungszone zunächst katastrophal. Allerdings erwies sich, dass beispielsweise die Zerstörungen an Infrastruktur und…

Marshallplan

Einleitung

Die sowjetische Zeitung "Prawda" hatte am 16. Juni 1947 über den Marshallplan geäußert, dieser stelle lediglich eine Fortsetzung der Truman-Doktrin dar und sei deswegen abzulehnen. Dennoch folgte…

Marshallplan

Vermittlung in Europa und Deutschland

Zu den Besonderheiten des Marshallplans gehörte es, dass die Propaganda für ihn von Anfang an eine fest eingeplante Größe war. Dabei war die Vermittlung in Europa und Deutschland den jeweiligen…

Marshallplan

Vermittlung in den USA

In den USA musste der Außenminister nicht nur eine möglichst breite Unterstützung in der Bevölkerung, sondern auch die beiden Häuser des Kongresses für seine Politik gewinnen. Dies war…

Dr. Elke Kimmel, selbständige Historikerin.