Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Felix Walter (CDU) | Grundgesetz und Parlamentarischer Rat | bpb.de

Grundgesetz und Parlamentarischer Rat Kurzüberblick Das Grundgesetz seit 1949 Deutsche Einheit Veränderungen Das BVerfG Karlsruher "Politik" Europäische Integration Der Weg zum Grundgesetz Erste Schritte Warum keine Verfassung? Streitpunkte Neuland Zentrale Artikel Ein neues Deutschland Auf der anderen Seite Biografien Konrad Adenauer – erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Hannsheinz Bauer (SPD) Max Becker (FDP) Ludwig Bergsträsser (SPD) Paul Binder (CDU) Adolf Blomeyer (CDU) Heinrich von Brentano (CDU) Johannes Brockmann (Zentrumspartei) Paul de Chapeaurouge (CDU) Thomas Dehler (FDP) Georg Diederichs (SPD) Fritz Eberhard (SPD) Adolf Ehlers (SPD) Hermann Fecht (CDU) Albert Finck (CDU) Andreas Gayk (SPD) Otto Heinrich Greve (SPD) Rudolf-Ernst Heiland (SPD) Wilhelm Heile (DP) Hubert Hermans (CDU) Theodor Heuss (FDP) Anton Hilbert (CDU) Fritz Hoch (SPD) Hermann Höpker Aschoff (FDP) Werner Hofmeister (CDU) Jakob Kaiser (CDU) Rudolf Katz (SPD) Theophil Heinrich Kaufmann (CDU) Josef Ferdinand Kleindinst (CSU) Gerhard Kroll (CSU) Adolf Kühn (CDU) Karl Kuhn (SPD) Wilhelm Laforet (CSU) Robert Lehr (CDU) Lambert Lensing (CDU) Paul Löbe (SPD) Friedrich Löwenthal (SPD) Friedrich Maier (SPD) Hermann von Mangoldt (CDU) Karl Sigmund Mayr (CSU) Walter Menzel (SPD) Willibald Mücke (SPD) Friederike Nadig (SPD) Erich Ollenhauer (SPD) Hugo Paul (KPD) Anton Pfeiffer (CSU) Hans Reif (FDP) Max Reimann (KPD) Heinz Renner (KPD) Ernst Reuter (SPD) Heinrich Rönneburg (CDU) Albert Roßhaupter (SPD) Hermann Runge (SPD) Hermann Schäfer (FDP) Kaspar Gottfried Schlör (CSU) Carlo Schmid (SPD) Adolph Schönfelder (SPD) Josef Schrage (CDU) Carl Schröter (CDU) Josef Schwalber (CSU) Hans-Christoph Seebohm (DP) Kaspar Seibold (CSU) Josef Seifried (SPD) Elisabeth Selbert (SPD) Jean Stock (SPD) Walter Strauß (CDU) Adolf Süsterhenn (CDU) Otto Suhr (SPD) Friedrich Wilhelm Wagner (SPD) Felix Walter (CDU) Helene Weber (CDU) Helene Wessel (Zentrumspartei) Ernst Wirmer (CDU) Friedrich Wolff (SPD) Hans Wunderlich (SPD) Gustav Zimmermann (SPD) Georg August Zinn (SPD) Verfassungsgeschichte Verfassungsgeschichte vor 1848 1848-1871 Weimarer Verfassung NS-Staat Nach der Katastrophe Redaktion Quiz: Grundgesetz & Parlamentarischer Rat

Felix Walter (CDU)

Prof. Dr. Erhard H.M. Lange

/ 2 Minuten zu lesen

Im Parlamentarischen Rat

Foto: Haus der Geschichte / Bestand Erna Wagner-Hehmke

Im Sommer 1948 wird Felix Walter vom Württemberg-Badischen Landtag in den Parlamentarischen Rat entsandt. Er ist Mitglied im Ausschuss für Wahlrechtsfragen, im Ausschuss für Organisation des Bunds sowie Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege und nach dessen Teilung im Ausschuss für Organisation des Bunds.

Bei den Beratungen betont Walter besonders den Gesichtspunkt der Regierungsstabilität, die vor allem durch die Einführung eines konstruktiven Misstrauensvotums zu erreichen sei. Weiterhin tritt er für eine föderalistisch ausgestaltete Gesamtordnung ein. Obwohl grundsätzlich Anhänger des Bundesratsmodells ist er bemüht, den Anhängern des Senatsmodells entgegenzukommen.

Biografie

Geboren am 19. September 1890 in Ludwigsburg, gestorben am 17. Februar 1949 in Stuttgart, römisch-katholisch.

Felix Walter studiert von 1908-1913 Rechts- und Staatswissenschaften in Tübingen und Berlin, 1913 Erstes Staatsexamen und 1917 Zweites Staatsexamen in Tübingen. 1917-1919 Justizdienst in Ulm und Stuttgart. 1919-1933 als höherer Beamter im Württembergischen Staatsministerium. Bereits seit früher Jugend, bedingt durch die politische Stellung seines Vaters als führender Landesparlamentarier und später durch seine Mitgliedschaft in der katholischen Studentenverbindung Alamannia Tübingen, Bekanntschaft mit maßgeblichen Mitgliedern der Zentrumspartei Württembergs, der er schließlich gleichfalls beitritt. 1924-1933 Vorsitzender der Zentrumspartei Groß-Stuttgart.

Nach der nationalsozialistischen "Machtergreifung" wird Walter auf eine Stelle als Richter beim Landgericht Stuttgart versetzt. Eine drohende Entlassung kann aufgrund einer Intervention des Bischofs von Rottenburg abgewendet werden.

1945 wieder in der württembergischen Landesjustizverwaltung tätig. 1946-1949 Leiter der Verwaltungsabteilung im Landesjustizministerium Württemberg-Baden. 1945 Mitgründer der CDU. 1946 Wahl in die Verfassunggebende Landesversammlung von Württemberg-Baden, hier Stellvertretender Vorsitzender im Verfassungsausschuss. 1946-1949 Mitglied des Landtags von Württemberg-Baden. Bei den Beratungen zur Landesverfassung tritt er für die christlichen Grundlagen des Gemeinwesens und die Konfessionsschule ein.

Nachlass: Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin.

[Interner Link: Zurück zur Übersicht]

Fussnoten