Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Andreas Gayk (SPD) | Grundgesetz und Parlamentarischer Rat | bpb.de

Grundgesetz und Parlamentarischer Rat Kurzüberblick Das Grundgesetz seit 1949 Deutsche Einheit Veränderungen Das BVerfG Karlsruher "Politik" Europäische Integration Der Weg zum Grundgesetz Erste Schritte Warum keine Verfassung? Streitpunkte Neuland Zentrale Artikel Ein neues Deutschland Auf der anderen Seite Biografien Konrad Adenauer – erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Hannsheinz Bauer (SPD) Max Becker (FDP) Ludwig Bergsträsser (SPD) Paul Binder (CDU) Adolf Blomeyer (CDU) Heinrich von Brentano (CDU) Johannes Brockmann (Zentrumspartei) Paul de Chapeaurouge (CDU) Thomas Dehler (FDP) Georg Diederichs (SPD) Fritz Eberhard (SPD) Adolf Ehlers (SPD) Hermann Fecht (CDU) Albert Finck (CDU) Andreas Gayk (SPD) Otto Heinrich Greve (SPD) Rudolf-Ernst Heiland (SPD) Wilhelm Heile (DP) Hubert Hermans (CDU) Theodor Heuss (FDP) Anton Hilbert (CDU) Fritz Hoch (SPD) Hermann Höpker Aschoff (FDP) Werner Hofmeister (CDU) Jakob Kaiser (CDU) Rudolf Katz (SPD) Theophil Heinrich Kaufmann (CDU) Josef Ferdinand Kleindinst (CSU) Gerhard Kroll (CSU) Adolf Kühn (CDU) Karl Kuhn (SPD) Wilhelm Laforet (CSU) Robert Lehr (CDU) Lambert Lensing (CDU) Paul Löbe (SPD) Friedrich Löwenthal (SPD) Friedrich Maier (SPD) Hermann von Mangoldt (CDU) Karl Sigmund Mayr (CSU) Walter Menzel (SPD) Willibald Mücke (SPD) Friederike Nadig (SPD) Erich Ollenhauer (SPD) Hugo Paul (KPD) Anton Pfeiffer (CSU) Hans Reif (FDP) Max Reimann (KPD) Heinz Renner (KPD) Ernst Reuter (SPD) Heinrich Rönneburg (CDU) Albert Roßhaupter (SPD) Hermann Runge (SPD) Hermann Schäfer (FDP) Kaspar Gottfried Schlör (CSU) Carlo Schmid (SPD) Adolph Schönfelder (SPD) Josef Schrage (CDU) Carl Schröter (CDU) Josef Schwalber (CSU) Hans-Christoph Seebohm (DP) Kaspar Seibold (CSU) Josef Seifried (SPD) Elisabeth Selbert (SPD) Jean Stock (SPD) Walter Strauß (CDU) Adolf Süsterhenn (CDU) Otto Suhr (SPD) Friedrich Wilhelm Wagner (SPD) Felix Walter (CDU) Helene Weber (CDU) Helene Wessel (Zentrumspartei) Ernst Wirmer (CDU) Friedrich Wolff (SPD) Hans Wunderlich (SPD) Gustav Zimmermann (SPD) Georg August Zinn (SPD) Verfassungsgeschichte Verfassungsgeschichte vor 1848 1848-1871 Weimarer Verfassung NS-Staat Nach der Katastrophe Redaktion Quiz: Grundgesetz & Parlamentarischer Rat

Andreas Gayk (SPD)

Prof. Dr. Erhard H.M. Lange

/ 2 Minuten zu lesen

Im Parlamentarischen Rat

Foto: Haus der Geschichte / Bestand Erna Wagner-Hehmke

Angesichts seiner kommunalpolitischen Aufgaben beteiligt sich Andreas Gayk kaum aktiv an den Bonner Verfassungs-
arbeiten. Trotz seiner Zustimmung zum Grundgesetz weist dieses für ihn zu "bürgerliche Grundtendenzen" auf. In der Folgezeit äußert er häufig erhebliche Vorbehalte.

Biografie

Geboren am 11. Oktober 1893 in Gaarden, gestorben am 1. Oktober 1954 in Kiel.

Andreas Gayk wächst als Sohn eines Tischlers und Werftarbeiters in einem sozialdemokratisch geprägten Milieu auf. 1908-1911 kaufmännische Lehre beim Kieler Allgemeinen Konsumverein. 1912-1914 Tätigkeit als Angestellter bei der Genossenschaftsdruckerei in Lüdenscheid. Erste journalistische Erfahrungen durch freie Mitarbeit für das dort herausgegebene sozialdemokratische Presseorgan "Volksstimme". Seit 1912 Mitglied der SPD. 1914-1918 Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg. 1918 Wahl in den Soldatenrat seines Regiments. Gayk organisiert die Rückführung dieser Einheit in die Heimat. 1919-1933 Journalist bei der sozialdemokratischen "Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung".

Innerhalb seiner Partei speziell mit Kinder- und Jugendpolitik befasst ("Kinderfreundebewegung"), als Erziehungsideal vom Bild einer neuen aktivistischen, solidarisch agierenden sozialistischen Jugendelite ausgehend. Initiator von Kinder- und Jugendferienlagern für Arbeiterkinder im Sinne einer modellhaft verstandenen Solidargemeinschaft einer "Roten Kinderrepublik". Er ist gegen die durch die Reichsregierung von Papen im Sommer 1932 erfolgte Absetzung der geschäftsführenden preußischen Regierung und die Unterstellung des Lands unter einen Reichskommissar ("Preußenschlag"). Er ruft vergeblich zum bewaffneten Widerstand auf.

Nach der Regierungsübernahme der Nationalsozialisten flieht Gayk im Herbst 1933 von Kiel nach Berlin und lebt hier teilweise im Untergrund. Illegale Herausgabe des auf oppositionelle Kreise ausgerichteten Berliner Wochenblatts "Blick in die Zeit". Tätigkeit als pharmazeutischer Vertreter. Im Sommer 1943 zur Polizeireserve Spandau eingezogen. Vor der Einnahme Berlins durch die sowjetischen Truppen Rückkehr nach Schleswig-Holstein.

Im Sommer 1945 Wiederaufnahme der politischen Betätigung für die Sozialdemokraten in Kiel. Dort Anfang Dezember 1945 von den Briten zum Ratsherrn, im Januar 1946 zum Stadtrat und im Februar 1946 zum Bürgermeister ernannt. Nach den ersten Kommunalwahlen 1946-1954 Oberbürgermeister in Kiel. Mit seinem Namen verbinden sich kommunalpolitisch vor allem der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Wiederbelebung der im Kriege weitgehend zerstörten Stadt. 1946-1954 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags. 1947-1950 als Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion. 1946-1947 Mitglied des Verfassungsausschusses. Ein Verfechter der Ideen eines demokratischen Sozialismus. Befürworter einer tendenziellen Anlehnung an das Modell des britischen Mehrheitswahlrechts. Obwohl ihn der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher nach der Gründung der Bundesrepublik für die Übernahme bundespolitischer Aufgaben vorsieht, findet Gayk dennoch seinen Tätigkeitsschwerpunkt in der Kommunalpolitik.

Nachlass: Nachlasssplitter im Stadtarchiv Kiel.

[Interner Link: Zurück zur Übersicht]

Fussnoten