Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Thomas Dehler (FDP) | Grundgesetz und Parlamentarischer Rat | bpb.de

Grundgesetz und Parlamentarischer Rat Kurzüberblick Das Grundgesetz seit 1949 Deutsche Einheit Veränderungen Das BVerfG Karlsruher "Politik" Europäische Integration Der Weg zum Grundgesetz Erste Schritte Warum keine Verfassung? Streitpunkte Neuland Zentrale Artikel Ein neues Deutschland Auf der anderen Seite Biografien Konrad Adenauer – erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Hannsheinz Bauer (SPD) Max Becker (FDP) Ludwig Bergsträsser (SPD) Paul Binder (CDU) Adolf Blomeyer (CDU) Heinrich von Brentano (CDU) Johannes Brockmann (Zentrumspartei) Paul de Chapeaurouge (CDU) Thomas Dehler (FDP) Georg Diederichs (SPD) Fritz Eberhard (SPD) Adolf Ehlers (SPD) Hermann Fecht (CDU) Albert Finck (CDU) Andreas Gayk (SPD) Otto Heinrich Greve (SPD) Rudolf-Ernst Heiland (SPD) Wilhelm Heile (DP) Hubert Hermans (CDU) Theodor Heuss (FDP) Anton Hilbert (CDU) Fritz Hoch (SPD) Hermann Höpker Aschoff (FDP) Werner Hofmeister (CDU) Jakob Kaiser (CDU) Rudolf Katz (SPD) Theophil Heinrich Kaufmann (CDU) Josef Ferdinand Kleindinst (CSU) Gerhard Kroll (CSU) Adolf Kühn (CDU) Karl Kuhn (SPD) Wilhelm Laforet (CSU) Robert Lehr (CDU) Lambert Lensing (CDU) Paul Löbe (SPD) Friedrich Löwenthal (SPD) Friedrich Maier (SPD) Hermann von Mangoldt (CDU) Karl Sigmund Mayr (CSU) Walter Menzel (SPD) Willibald Mücke (SPD) Friederike Nadig (SPD) Erich Ollenhauer (SPD) Hugo Paul (KPD) Anton Pfeiffer (CSU) Hans Reif (FDP) Max Reimann (KPD) Heinz Renner (KPD) Ernst Reuter (SPD) Heinrich Rönneburg (CDU) Albert Roßhaupter (SPD) Hermann Runge (SPD) Hermann Schäfer (FDP) Kaspar Gottfried Schlör (CSU) Carlo Schmid (SPD) Adolph Schönfelder (SPD) Josef Schrage (CDU) Carl Schröter (CDU) Josef Schwalber (CSU) Hans-Christoph Seebohm (DP) Kaspar Seibold (CSU) Josef Seifried (SPD) Elisabeth Selbert (SPD) Jean Stock (SPD) Walter Strauß (CDU) Adolf Süsterhenn (CDU) Otto Suhr (SPD) Friedrich Wilhelm Wagner (SPD) Felix Walter (CDU) Helene Weber (CDU) Helene Wessel (Zentrumspartei) Ernst Wirmer (CDU) Friedrich Wolff (SPD) Hans Wunderlich (SPD) Gustav Zimmermann (SPD) Georg August Zinn (SPD) Verfassungsgeschichte Verfassungsgeschichte vor 1848 1848-1871 Weimarer Verfassung NS-Staat Nach der Katastrophe Redaktion Quiz: Grundgesetz & Parlamentarischer Rat

Thomas Dehler (FDP)

Prof. Dr. Erhard H.M. Lange

/ 2 Minuten zu lesen

Im Parlamentarischen Rat

Foto: Haus der Geschichte / Bestand Erna Wagner-Hehmke (© Foto: Haus der Geschichte / Bestand Erna Wagner-Hehmke )

Im Sommer 1948 wird Thomas Dehler vom Bayerischen Landtag in den Parlamentarischen Rat gewählt, wo er als Mitglied dem Ältestenrat, dem Hauptausschuss, dem Ausschuss für Organisation des Bunds sowie Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege und nach dessen Teilung dem Ausschuss für die Organisation des Bundes angehört. Dehler arbeitet im Allgemeinen Redaktionsausschuss, dem Fünferausschuss und dem Siebenerausschuss mit. Verfassungspolitisch verfolgt er ein auf konsequente Gewaltenteilung angelegtes rechtsstaatliches Programm. Das Präsidialsystem zieht er dem parlamentarischen Regierungssystem vor. Sofern dieses nicht durchsetzbar ist, soll wenigstens die Stellung des Bundeskanzlers gestärkt werden (Regierung auf Zeit). Entsprechend versteht er die Justiz als betontes Gegengewicht zu den anderen staatlichen Gewalten.

Mit Distanz begegnet er allen extremen föderalistischen Tendenzen. Dem Bundesrat aus Vertretern der Landesregierungen zieht er einen durch die Landtage zu bestellenden Senat vor. Als Kompromiss sieht er eine Verbindung beider Formen an, wie es dem 1848/49 von der Paulskirchenversammlung vorgesehenen Staatenhausmodell entsprochen hätte. Neben der Betonung von Gewaltenteilung auf der staatlichen Ebene tritt er für eine klare Trennung von Staat und Gesellschaft ein, was eine Sonderstellung für Kirchen, Gewerkschaften oder sonstige Interessenorganisationen ausschließt.

Biografie

Geboren am 14. Dezember 1897 in Lichtenfels (Franken), gestorben am 21. Juli 1967 in Streitberg (Oberfranken), römisch-katholisch.

Thomas Dehler stammt aus einer alteingesessenen, mittelständischen fränkischen Familie. Nach dem Notabitur 1916 Kriegsfreiwilliger, vorwiegend im Sanitätsdienst. 1918 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in München, Freiburg im Breisgau und Würzburg. 1920 Erstes Juristisches Staatsexamen und Promotion in Würzburg. 1923 Assessorexamen. 1924-1945 Rechtsanwalt, zunächst in München, ab 1926 in Bamberg. 1920-1933 Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP, ab 1930 Deutsche Staatspartei). 1926-1933 Vorsitzender der DDP in Bamberg. 1926 Aufnahme in eine Freimaurerloge.

Nach der nationalsozialistischen "Machtergreifung" lebt Dehler eher zurückgezogen, er hat Kontakt zu bürgerlichen Widerstandskreisen (Robinsohn-Strassmann-Gruppe, Berlin). 1938 und 1944 vorübergehende Verhaftung.

1945 zunächst Landrat in Bamberg, dann bis 1947 Generalstaatsanwalt für Oberfranken und Generalankläger am Kassationshof beim bayerischen Sonderminister für politische Justiz. 1947-1949 Präsident des Oberlandesgerichts Bamberg. Gründungsmitglied der FDP in Bayern, 1946-1956 Landesvorsitzender. Vorstandsmitglied der Demokratischen Volkspartei der US-Zone. 1946/47 maßgeblich an der Gründung der Demokratischen Partei Deutschlands als kurzfristigem Zusammenschluss der liberalen Parteien aller vier Zonen beteiligt. 1946 Mitglied der Bayerischen Verfassunggebenden Landesversammlung. 1946-1949 Mitglied des Bayerischen Landtags. 1949-1967 Mitglied des Deutschen Bundestags. 1949-1953 Bundesminister der Justiz. 1953-1957 Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion. 1954-1957 FDP-Bundesvorsitzender.

In Fragen der Innen- und Außenpolitik wachsende Meinungsunterschiede zwischen ihm und Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) (Saarfrage, Deutschlandpolitik, Verteidigungs- und Bündnispolitik, Wahlrecht). 1957 legt er den Partei- und den Fraktionsvorsitz nieder. 1960-1967 Vizepräsident des Deutschen Bundestags.

Nachlass: Archiv des Liberalismus, Gummersbach.

[Interner Link: Zurück zur Übersicht]

Fussnoten