Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Adolf Blomeyer (CDU) | Grundgesetz und Parlamentarischer Rat | bpb.de

Grundgesetz und Parlamentarischer Rat Kurzüberblick Das Grundgesetz seit 1949 Deutsche Einheit Veränderungen Das BVerfG Karlsruher "Politik" Europäische Integration Der Weg zum Grundgesetz Erste Schritte Warum keine Verfassung? Streitpunkte Neuland Zentrale Artikel Ein neues Deutschland Auf der anderen Seite Biografien Konrad Adenauer – erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Hannsheinz Bauer (SPD) Max Becker (FDP) Ludwig Bergsträsser (SPD) Paul Binder (CDU) Adolf Blomeyer (CDU) Heinrich von Brentano (CDU) Johannes Brockmann (Zentrumspartei) Paul de Chapeaurouge (CDU) Thomas Dehler (FDP) Georg Diederichs (SPD) Fritz Eberhard (SPD) Adolf Ehlers (SPD) Hermann Fecht (CDU) Albert Finck (CDU) Andreas Gayk (SPD) Otto Heinrich Greve (SPD) Rudolf-Ernst Heiland (SPD) Wilhelm Heile (DP) Hubert Hermans (CDU) Theodor Heuss (FDP) Anton Hilbert (CDU) Fritz Hoch (SPD) Hermann Höpker Aschoff (FDP) Werner Hofmeister (CDU) Jakob Kaiser (CDU) Rudolf Katz (SPD) Theophil Heinrich Kaufmann (CDU) Josef Ferdinand Kleindinst (CSU) Gerhard Kroll (CSU) Adolf Kühn (CDU) Karl Kuhn (SPD) Wilhelm Laforet (CSU) Robert Lehr (CDU) Lambert Lensing (CDU) Paul Löbe (SPD) Friedrich Löwenthal (SPD) Friedrich Maier (SPD) Hermann von Mangoldt (CDU) Karl Sigmund Mayr (CSU) Walter Menzel (SPD) Willibald Mücke (SPD) Friederike Nadig (SPD) Erich Ollenhauer (SPD) Hugo Paul (KPD) Anton Pfeiffer (CSU) Hans Reif (FDP) Max Reimann (KPD) Heinz Renner (KPD) Ernst Reuter (SPD) Heinrich Rönneburg (CDU) Albert Roßhaupter (SPD) Hermann Runge (SPD) Hermann Schäfer (FDP) Kaspar Gottfried Schlör (CSU) Carlo Schmid (SPD) Adolph Schönfelder (SPD) Josef Schrage (CDU) Carl Schröter (CDU) Josef Schwalber (CSU) Hans-Christoph Seebohm (DP) Kaspar Seibold (CSU) Josef Seifried (SPD) Elisabeth Selbert (SPD) Jean Stock (SPD) Walter Strauß (CDU) Adolf Süsterhenn (CDU) Otto Suhr (SPD) Friedrich Wilhelm Wagner (SPD) Felix Walter (CDU) Helene Weber (CDU) Helene Wessel (Zentrumspartei) Ernst Wirmer (CDU) Friedrich Wolff (SPD) Hans Wunderlich (SPD) Gustav Zimmermann (SPD) Georg August Zinn (SPD) Verfassungsgeschichte Verfassungsgeschichte vor 1848 1848-1871 Weimarer Verfassung NS-Staat Nach der Katastrophe Redaktion Quiz: Grundgesetz & Parlamentarischer Rat

Adolf Blomeyer (CDU)

Prof. Dr. Erhard H.M. Lange

/ 2 Minuten zu lesen

Im Parlamentarischen Rat

Im Sommer 1948 wird Adolf Blomeyer vom Nordrhein-Westfälischen Landtag in den Parlamentarischen Rat gewählt, obwohl er nicht dem Landesparlament angehört. Mit seiner Wahl sollen zugleich der evangelische Parteiflügel, das Gebiet Ostwestfalen und die Landwirtschaft Berücksichtigung finden. Im Parlamentarischen Rat ist er ab Dezember 1948 Mitglied im Ausschuss für Wahlrechtsfragen und darüber hinaus Mitglied im Ausschuss für Zuständigkeitsabgrenzung. Er tritt nur in begrenztem Maße durch eigene Beiträge hervor.

Dennoch hat er wesentlichen Anteil an der Kompetenz-
verteilung im Agrar- und Forstwesen, im Natur- und Landschaftsschutz sowie bezüglich des Bodenrechts. Er strebt unitarische Lösungen an. In Notzeiten soll ein gerechter Ernährungsausgleich über die Ländergrenzen hinweg gesichert werden. Die Bundeskompetenzen sind seiner Meinung nach zu stärken. Seine Aufmerksamkeit gilt ferner der sozialen Lage der Heimatvertriebenen. Um dem Auseinanderfallen der Deutschen in Ost und West zu begegnen, will er den Namen "Deutsches Reich" beibehalten. Gemäß seiner konservativen Grundhaltung tritt er für eine nach berufsständischen Gesichtspunkten zusammengesetzte Zweite Kammer ein.

Biografie

Geboren am 15. Januar 1900 in Haus Beck, später Löhne (Ostwestfalen), gestorben am 5. März 1969 in Bünde, evangelisch.

Adolf Blomeyer wächst auf dem familiären Rittergut Haus Beck auf. Nach zweijähriger Landwirtschaftslehre 1924 Übernahme der Leitung des Ritterguts. Bis 1930 Mitglied des Jungdeutschen Ordens, danach des Jungstahlhelms. Engagement innerhalb der Evangelischen Landeskirche und im kommunalen Bereich. Seit 1929 ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Ulenburg.

Nach der nationalsozialistischen "Machtergreifung" einerseits 1933-1937 in der Reiter-SA, seit 1935 Orts- und Bezirksbauernführer, andererseits seit 1934 in der Bekennenden Kirche, seit 1942 Presbyter und Kirchenvorsteher seiner Gemeinde. 1942 wird Blomeyer seiner öffentlichen Ämter enthoben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg Kreisbauernführer und stellvertretender Landrat. Seit 1947 Bürgermeister von Ulenburg. Zahlreiche Ehrenämter im landwirtschaftlichen Verbandswesen und im landeskirchlichen Bereich. Beitritt zur CDU. Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Ausschusses der CDU-Westfalen und Mitglied des Landesvorstands. Teilnehmer am "Kronberger Kreis", der den Adenauer-Kurs der Westintegration unterstützt.

Nachlass: Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin.

[Interner Link: Zurück zur Übersicht]

Fussnoten