Guatemala | Lateinamerika | bpb.de

Guatemala

In Guatemala leben derzeit rund zwölf Millionen Menschen. Der Staat ist von extremen sozialen Disparitäten gekennzeichnet. Sowohl das Bildungs- als auch Gesundheitswesen befinden sich in einer massiven Krise und sind weitgehend privatisiert. Nach Angaben der Weltbank leben 44,4 Prozent der Bevölkerung in chronischer Armut, weitere 20 Prozent sind von Armut gefährdet.

Kleidung aus einem Massengrab in Chuguexa II-B, Guatemala 120 Kilometer westlich der Hauptstadt. Dort wurden die Körper von 28 Frauen und Kindern gefunden, die 1982 von der Armee getötet wurden.

Indigene Frauen und menschliche Entwicklung in Guatemala

Im Jahr 2000 hat sich Guatemala dazu verpflichtet, die Millenniumentwicklungsziele zu erreichen. Sieben Jahre später ist das Land noch weit von diesem Ziel entfernt, denn: Noch immer leben mehr als…

Barbara Kühhas

/ 8 Minuten zu lesen

Guatemaltekische Sicherkräfte gehen, während des Besuch von US-Präsident Georg Bush, gegen eine Anti-amerikanische Demonstration vor dem Präsidentenpalast  vor, März 2007.

Soziale Bewegungen in Guatemala

Als im Dezember 1996 der Bürgerkrieg in Guatemala für beendet erklärt wurde, stand das Land vor einem Scherbenhaufen. Mehr als 200.000 Menschen waren ums Leben gekommen, ein Großteil der…

Eva Kalny

/ 7 Minuten zu lesen

Ixil-Maya, Guatemala.

Zahlen und Fakten

Guatemala im statistischen Überblick, alle wichtigen Zahlen und Fakten zu Demografie, Politik und Wirtschaft auf einen Blick.

/ 1 Minute zu lesen

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Amazonas

5,00 €

    Die rigorose Ausplünderung der Amazonas-Region bedroht die grüne Lunge der Welt. Die Weltmärkte hungern zulasten der Umwelt nach Tropenholz, Soja, Fleisch oder fossilen Brennstoffen. Dabei werden…

      Schriftenreihe
      5,00 €

      Venezuela

      5,00 €

        Nach zwei Jahrzehnten unter den sozialistischen Regierungen von Hugo Chávez und Nicolás Maduro scheint Venezuela kurz vor dem ökonomischen Kollaps zu stehen; Inflation, Armut und Kriminalität…

          Schriftenreihe
          1,50 €

          Konflikt Natur

          1,50 €

            Bevölkerungswachstum erhöht den Druck auf die Umwelt: Rohstoffe, Flächen, Wasser, Bodenschätze. Viele Menschen in Lateinamerika aber sind auf die exzessive Nutzung dieser Ressourcen angewiesen.…

              Brasilien

              Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro

              2016 ist Brasilien Gastgeber des Megaevents Olympische Spiele. Das Land befindet sich in einer politischen Krise und das Ansehen der Spiele hat durch Dopingskandale gelitten. Wofür steht Sport und…

              Revolutionen in Lateinamerika

              Die Linke in Lateinamerika

              Bisherige Versuche, auf dem Subkontinent sozialistische Politik umzusetzen, sind am Widerstand der USA und an gravierenden Fehlern der reformistischen und revolutionären Regime gescheitert.