Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ein Begriff für alle | Brasilien | bpb.de

Brasilien Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro Brasilien in der Krise Stadt im Ausnahmezustand Sicherheit in Rio Interview Orlando Alves dos Santos Soziale Bewegungen in Brasilien Gesundheitsgefahr Zika? Spiele(n) damals und heute Korruption im brasilianischen Sport Olympische Spiele und der Kampf gegen Doping Neue Sportarten bei den Spielen Brasilien kann nicht nur Fußball Frauenfußball und die Olympischen Spiele - Starthilfe zu mehr Popularität? Bilderstrecke: Breitensport - Nationalsport Politik Brasiliens Aufstieg Vielfalt als Erfolgsmodell Brasilien: Sozialer Fortschritt, demokratische Unruhe und internationaler Gestaltungsanspruch Rechtsstaat und staatliche Ordnung Politik und Parteien in Brasilien Soziale Proteste in Brasilien Bildung für alle? Der Regenwald Brasiliens Wirtschaft Brasilien und die BRICS-Staaten Experten der Armutsbekämpfung Brasiliens Beziehung zu seinen Nachbarn Woher nimmt Brasilien seine Energie? Gesellschaft Aufarbeitung der Militärdiktatur Emanzipation in Brasilien Indigene in Brasilien Interview: Urbane Entwicklung Das öffentliche Gesundheitssystem Interview mit einer Einwanderin aus Peru Glaube und Religion in Brasilien Bibliographie Friedenspolizei in Brasilien "Das Jahrhundert des brasilianischen Fußballs ist vorbei" Kultur Auswahl der wichtigsten Kulturschaffenden Brasiliens Pixos - Graffitikunst in Brasilien Galerie Brasilia Galerie Pixação Internet & Medien "Ein Labor für Experimente" Cyberaktivismus in Brasilien Fußball-WM 2014 Sport und Korruption in Brasilien Ein Blick auf die öffentliche Sicherheit in Brasilien Die Rolle der Frau in der brasilianischen Fußballkultur Zwölf neue Stadien für das Fußballland Die Arena des brasilianischen Schicksals "Die Polizei will nicht alle Brasilianer schützen" Zur Zukunft sportlicher Mega-Events I Zur Zukunft sportlicher Mega-Events II Brasilien in Zahlen Linkliste Redaktion

Ein Begriff für alle Indigene in Brasilien

Wilke Torres de Melo

/ 3 Minuten zu lesen

Was ein Indigener ist, darüber lässt sich streiten. Anmerkungen zu einem schwierigen Wort und was es bedeutet, heute in Brasilien ein Indigener zu sein.

Mitglieder des Kuikuro-Stammes führen einen rituellen Tanz auf. (© dpa)

Gebietsforderungen, gewalttätige Auseinandersetzungen oder die umstrittene Anerkennung bestimmter Ethnien – das Thema "Indigene Völker" ist seit Langem Gegenstand öffentlicher Diskussionen in Brasilien. Dabei geht es vor allem um die Stellung der indigenen Völker in der Gesellschaft unseres Landes.

Eine entscheidende Frage lautet deshalb: Was ist eigentlich heute indigene Kultur? Zunächst einmal ein Begriff, der oft genug willkürlich von Wissenschaftlern festgelegt oder subjektiv in die Formeln juristischer Texte gepresst wurde. In diesem Zusammenhang sollte man dringend darauf hören, was die Betroffenen selbst dazu sagen. Die Meinung der unbekannten Angehörigen dieser Gruppen, die den Alltag in ihren Gemeinschaften gestalten, ist dabei mindestens genauso wichtig, wie die der offiziellen Vertreter indigener Völker. Wer nach welchen Kriterien zu einer indigenen Organisation oder Gemeinschaft gehört – darüber gehen die Meinungen auseinander.

Bei meiner Arbeit mit den indigenen Interessenvertretern Brasiliens sind mir drei verschiedene Definitionen begegnet. Spricht man mit den Vertretern der einzelnen indigenen Gruppen, den Xavantes, den Tapebas oder den Fulni-ô, wird man unterschiedliche Sichtweisen im Hinblick auf ihre Identität feststellen.

Indigene Völker Brasiliens (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Nach Ansicht der Xavantes aus Mato Grosso muss man, um dem Volk anzugehören, nicht nur in einem ihrer Dörfer geboren sein, sondern sich vor allem einer Reihe sozialer Normen und Einschränkungen unterwerfen. Der Einzelne ist in das statische Netzwerk von Verwandtschaftsbeziehungen eingebunden und sein Leben richtet sich nach im Kalender festgelegten rituellen Abläufen. Er heiratet dann, wenn der Stamm es für ihn vorgesehen hat.

Die Tapebas-Indios aus Caucaia, eine dicht besiedelte städtische Region im nördlichen Bundesstaat Ceará, definieren ihre Identität durch den brasilianischen Indigenismus. Er steht für die Wertschätzung indigener Kultur. Besonders wichtig ist den Tapebas-Indios das Engagement für die verlorenen Gebiete, die ihnen während der portugiesischen Kolonialzeit weggenommen wurden und die sie wiedererlangen wollen.

Ich gehöre den Fulni-ô an, einem indigenen Volk, das im Nordosten Brasiliens zu Hause ist. Das Wissen über die Symbole der indigenen Schöpfungsgeschichte ist für sie unabdinglich. Sie üben spezielle Rituale aus, die Teil einer geheimen Offenbarungslehre sind. Die Identität der Fulni-ô-Gruppe basiert damit im Wesentlichen auf dem Wissen über die Entstehung der Welt.

Aus den Gesprächen mit indigenen Völkern, die in verschiedenen geografischen Regionen leben und daher im Laufe ihrer Geschichte unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben, wird deutlich, dass die Definition dessen, was "indigen" bedeutet, eng mit der jeweiligen Kultur verknüpft ist.

Das Brasilianische Institut für Geografie und Statistik nennt "Selbstidentifizierung" als wichtigstes Kriterium dafür, wer zur Kategorie "indigen" gehört. Bei der letzten Volkszählung 2010 ist diese Gruppe größer geworden, sogar in den Großstädten. Es gibt demnach 896.917 Indigene in Brasilien.

Unter Berücksichtigung all dieser Tatsachen sollte die Frage "Wer sind die Indigenen in diesem Land?" nicht vom Staat, sondern von den indigenen Völkern selbst beantwortet werden. Hier müssen besonders die "cidadanias indígenas" gefördert werden, so lautet der Name einer Bürgerbewegung, die stärkere Beteiligung Indigener an Verwaltungs- und Entscheidungsprozessen vor Ort fordert.

Ich glaube, dass sich die indigenen Einwohner Brasiliens immer lautstärker und aktiver am Aufbau von "cidadanias indígenas" beteiligen, ohne dabei ihre eigenen Traditionen und Gebräuche zu vernachlässigen. Ein Beispiel dafür sind die politisch engagierten Angehörigen indigener Völker, die wie ich zur ersten Generation junger Indigener zählen, die eine Universität besucht haben. Viele von ihnen leben derzeit im Regenwald und unterstützen aktiv ihre jeweiligen Gemeinschaften mit den außerhalb der Dörfer gewonnenen Erfahrungen.

Aus dem Portugiesischen von Kirsten Brandt

Weitere Inhalte

wurde 1981 in Águas Belas im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco geboren. Er ist Angehöriger des indigenen Stammes der Fulni-ô. Er studierte Sozialwissenschaften an der Universidade Federal Rural de Pernambuco und machte einen Master in Anthropologie an der Universidad Iberoamericana in Mexiko-Stadt.