Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Militär und Gesellschaft | Deutsche Verteidigungspolitik | bpb.de

Militär und Gesellschaft

Die Wehrpflichtarmee war einer der Stützpfeiler der deutschen Verteidigungspolitik. Der "Staatsbürger in Uniform" gilt noch heute als ihr Ideal. Mit der Aussetzung der Wehrpflicht wurde das Verhältnis von Militär und Gesellschaft neu bestimmt. Wie ist die Bundeswehr in der Gesellschaft verankert? Welches Soldatenbild braucht eine demokratische Gesellschaft? Und wer wird heute noch Soldat?

Von Zeitenwende zu Zeitenwende

Wie bewertet die Bevölkerung in Deutschland die sicherheitspolitische Lage? Wie hoch ist das Vertrauen in die Bundeswehr? Ein Blick auf das verteidigungspolitische Meinungsbild in Deutschland.

Timo Graf

/ 9 Minuten zu lesen

Militär und Zivilgesellschaft - ein schwieriges Verhältnis

Militärische Gewalt ist aus unserem zivilen Alltag weitgehend ausgeschlossen. Mit dem Wehrdienst bricht sie jedoch unweigerlich wieder darin ein. Was bedeutet die Aussetzung der Wehrpflicht für das…

Ute Frevert

/ 10 Minuten zu lesen

Soldatenbilder im Wandel

Ein Job wie jeder andere? Soldatische Berufsbilder vermitteln Vorstellungen über die Haltung und das Verhalten von Soldaten. Was als richtig oder typisch für Soldaten angesehen wird, wird von Staat,…

Nina Leonhard

/ 11 Minuten zu lesen

Einsatzrückkehrer und Veteranen

Die Einsätze der Bundeswehr in Afghanistan und auf dem Balkan haben viele Rückkehrer hervorgebracht. Dennoch haben Veteranen bisher keinen festen Platz in unserer Gesellschaft. Wer als Veteran gilt,…

Michael Daxner

/ 7 Minuten zu lesen

Wehrgerechtigkeit

Bis 2011 galt in Deutschland die Wehrpflicht. Doch seit der Gründung der Bundeswehr gab es immer mehr wehrfähige Männer, als für die Armee benötigt wurden. Die Folge: Nicht jeder musste den…

Patrick Bernhard

/ 6 Minuten zu lesen

Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst

Kriegsdienstverweigerung ist in Deutschland seit 1949 ein Grundrecht. Doch wer den Dienst an der Waffe verweigerte, wurde lange als "Drückeberger" geächtet und musste einen zivilen Ersatzdienst…

Patrick Bernhard

/ 8 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Verteidigungspolitik

Geschichte der Bundeswehr

Seit 1955 gibt es die Bundeswehr. Die Wiederbewaffnung Deutschlands war umstritten. Mit dem Ende des Kalten Kriegs und der Wiedervereinigung stand die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen.

Verteidigungspolitik

Grundlagen der Verteidigungspolitik

Welche Funktion sollen Streitkräfte erfüllen? Wer entscheidet über Ihren Einsatz? Und wie vertragen sich Militär und Demokratie? Das Kapitel erklärt Akteure, Strukturen und rechtliche Grundlagen.

Verteidigungspolitik

Auslandseinsätze

Seit den 1990er-Jahren nimmt die Bundeswehr an bewaffneten Auslandseinsätzen teil. Über die Einsätze wird gesellschaftlich und politisch gestritten.