Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geschichte der Bundeswehr | Deutsche Verteidigungspolitik | bpb.de

Geschichte der Bundeswehr

Mit der Gründung der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee der DDR standen erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder deutsche Soldaten unter Waffen - und sich gegenüber. Die Remilitarisierung und Aufrüstung der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg war gesellschaftlich wie politisch umstritten. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und der deutschen Wiedervereinigung standen die deutschen Streitkräfte vor neuen inneren und äußeren Herausforderungen.

Die Tradition der Bundeswehr

Tradition spielt eine große Rolle in der Bundeswehr. Sie lebt von der öffentlichen Auseinandersetzung über ihren Anspruch und ihre Gültigkeit, aber auch über ihr historisches Erbe.

Heiko Biehl

/ 7 Minuten zu lesen

Die Politik der Wiederbewaffnung

Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in der Bundesrepublik wieder eine Armee aufgebaut. In der neu gegründeten Bundeswehr dienten viele Veteranen der ehemaligen Wehrmacht. Gegen die…

Detlef Bald

/ 9 Minuten zu lesen

Die Wehrpflicht. Eine historische Betrachtung

2011 wurde in Deutschland die allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt. Ihre Geschichte begann rund 200 Jahre früher: Anfangs ein Instrument gegen die Obrigkeit, ermöglichte die Wehrpflicht die Massenheere…

Peter Steinbach

/ 9 Minuten zu lesen

Die Bundeswehr im Kalten Krieg

Die Wiederbewaffnung besiegelte die Westbindung der Bundesrepublik. Integriert in die Nuklearstrategie der NATO stand die Bundeswehr fast vierzig Jahre lang an der Front des Kalten Krieges, die mitten…

Martin Rink

/ 8 Minuten zu lesen

Die Nationale Volksarmee der DDR

Mehr als 34 Jahre lang war die Nationale Volksarmee (NVA) das militärische Organ der DDR. Die ostdeutschen Streitkräfte sicherten den Machtanspruch der SED und waren tief in der Gesellschaft…

Rüdiger Wenzke

/ 10 Minuten zu lesen

"Armee der Einheit"

Mit der deutschen Wiedervereinigung sollten nicht nur zwei Gesellschaften sondern auch zwei Armeen zusammenwachsen. Die Integration der Nationalen Volksarmee der DDR in die Bundeswehr vierlief dabei…

Rudolf Josef Schlaffer

/ 9 Minuten zu lesen



Die Wehrpflicht in Bildern

(© picture alliance / ZB) (© picture alliance/Ulrich Baumgarten) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© picture alliance / Kurt Rohwedde) (© picture-alliance) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance / Wolfgang Weih) (© dpa - Report) (© dpa - Report) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa)

Weitere Inhalte

Verteidigungspolitik

Grundlagen der Verteidigungspolitik

Welche Funktion sollen Streitkräfte erfüllen? Wer entscheidet über Ihren Einsatz? Und wie vertragen sich Militär und Demokratie? Das Kapitel erklärt Akteure, Strukturen und rechtliche Grundlagen.

Verteidigungspolitik

Militär und Gesellschaft

Mit der Aussetzung der Wehrpflicht wurde das Verhältnis von Militär und Gesellschaft in Deutschland neu bestimmt. Wie ist das Militär in der Gesellschaft verankert? Welches Soldatenbild braucht…

Verteidigungspolitik

Auslandseinsätze

Seit den 1990er-Jahren nimmt die Bundeswehr an bewaffneten Auslandseinsätzen teil. Über die Einsätze wird gesellschaftlich und politisch gestritten.