Deutsche Verteidigungspolitik | bpb.de

Blick auf Stiefel von Angehörigen der 13. Panzergrenadierdivision, die in der Leipziger General-Olbricht-Kaserne mit einem feierlichen Appell empfangen werden, aufgenommen am 04.05.2010. Die Einheit war in den vergangenen 14 Monaten für die Heereskontingente in Afghanistan und auf dem Balkan verantwortlich.
Dossier

Vor mehr als 60 Jahren standen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder deutsche Soldaten unter Waffen: Mit der Gründung der Bundeswehr 1955 wurde eine Armee geschaffen, die anders als ihre Vorläufer auf Demokratie und Rechtsstaat verpflichtet war und als NATO-Partner an vorderster Front des Kalten Krieges stand. Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes wurde die Bundeswehr auch zu einem außenpolitischen Instrument. Ihr Einsatz in internationalen Konflikten ist bis heute Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Debatten. Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr, ihrem Wandel von der Wehrpflicht- zur Freiwilligenarmee und den Erfahrungen der Auslandseinsätze haben die Streitkräfte mit neuen Herausforderungen zu kämpfen.

Erscheinungsdatum:

Das Dossier befasst mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:

APuZ-Podcast

Video Dauer

Bundeswehr

Kein Bereich in Deutschland ist von der „Zeitenwende“ so unmittelbar betroffen wie die Bundeswehr. Wie gut ist sie aufgestellt, um ihren Kernauftrag, die Landes- und Bündnisverteidigung, zu…

Aus Politik und Zeitgeschichte vom 22. Januar 2025

Aktuelle Beiträge

Viele Männer sitzen in Uniform, Anzügen und Hemden auf einer Tribüne. Sie halten jeweils mit beiden Händen Ferngläser vor ihren Gesichtern.

Von Zeitenwende zu Zeitenwende

Wie bewertet die Bevölkerung in Deutschland die sicherheitspolitische Lage? Wie hoch ist das Vertrauen in die Bundeswehr? Ein Blick auf das verteidigungspolitische Meinungsbild in Deutschland.

Timo Graf

/ 9 Minuten zu lesen

Alle Kapitel

Aktuell zum Thema

Auslandseinsätze der Bundeswehr

Im unscharfen Bildvordergrund stehen drei unbewaffnete Soldaten der Bundeswehr im Gespräch zusammen. Im Hintergrund sieht man dutzende weitere unbewaffnete Soldaten auf einer staubigen Straße bergauf laufen. Am ansteigenden Straßenrand stehen gepanzerte Fahrzeuge und Schützenpanzer der Bundeswehr mit aufmontierten schweren Waffen. Die Sonne scheint über den Hügel.

Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan

Seit Ende 2001 sind deutsche Soldaten in Afghanistan. Was als sechsmonatige Friedensmission begann, wurde für die Bundeswehr zum langjährigen Kampfeinsatz – mit Verwundeten und Gefallenen.

Thomas Wiegold

/ 8 Minuten zu lesen

Vorschaubild für die interaktive Weltkarte zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Zu sehen ist eine graue Weltkarte mit grün und blau eingefärbten Ländern.

Auslandseinsätze der Bundeswehr

Wo war und ist die Bundeswehr überall im Einsatz? Wie lange schon und was kostet das eigentlich? Die interaktive Weltkarte bietet einen Überblick der Auslandseinsätze der Bundeswehr.

/ 4 Minuten zu lesen

Erdfarbene Geländefahrzeuge stehen im Halbkreis. Der Boden ist trocken und sandig und mit langen gelben Gräsern bewachsen. Vor den Fahrzeugen stehen mehrere deutsche Soldaten der UN-Mission MINUSMA in hellen Kampfanzügen und mit Gewehren ausgerüstet. Sie tragen hellblaue Mützen und Helme - das Kennzeichen der Vereinten Nationen bei Friedensmissionen.

Legalität und Legitimität von Auslandseinsätzen

Wann sind Auslandseinsätze legal, wann legitim? Matthias Dembinski und Thorsten Gromes über Voraussetzungen und Kriterien für eine politische Bewertung von militärischen Interventionen.

Matthias Dembinski, Thorsten Gromes

/ 9 Minuten zu lesen

Zu sehen ist eine Infografik, die Akteure und Prozesse bei der Bewilligung von Auslandseinsätzen der Bundewehr darstellt.

Themengrafik: Mandatierung von Bundeswehreinsätzen

An verteidigungspolitischen Entscheidungen sind in Deutschland viele Akteure beteiligt. Nirgends wird das deutlicher als bei der Entsendung von Soldaten in Auslandseinsätze.

Markus Kaim

/ 4 Minuten zu lesen

Bundeswehrsoldaten steigen am 22. Dezember 2012 im Camp Marmal in Masar-i-Scharif, Afghanistan, in eine C160 Transall-Transportmaschine, um nach Deutschland zurück zu fliegen. Die Soldaten sammeln sich in einer kleinen Menschentraube vor der weit geöffneten Ladeluke eines großen, dunkelgrünen Transportflugzeuges. Die Soldaten tragen helle Tarnfleckuniformen und kleine Rücksäcke.

Einsatzrückkehrer und Veteranen

Die Einsätze der Bundeswehr in Afghanistan und auf dem Balkan haben viele Rückkehrer hervorgebracht. Dennoch haben Veteranen bisher keinen festen Platz in unserer Gesellschaft. Wer als Veteran gilt,…

Michael Daxner

/ 7 Minuten zu lesen

Zur Aussetzung der Wehrpflicht

Drei Soldaten in grünen Flecktarn-Uniformen kriechen über trockenen Waldboden. Sie tragen Helme mit Tarnung aus grünem Moos und sind mit Gewehren bewaffnet.

Die Wehrpflicht. Eine historische Betrachtung

2011 wurde in Deutschland die allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt. Ihre Geschichte begann rund 200 Jahre früher: Anfangs ein Instrument gegen die Obrigkeit, ermöglichte die Wehrpflicht die Massenheere…

Peter Steinbach

/ 9 Minuten zu lesen

Ein Wehrpflichtiger vor dem Kreiswehrersatzamt in Kempten (Schwaben).

Wehrgerechtigkeit

Bis 2011 galt in Deutschland die Wehrpflicht. Doch seit der Gründung der Bundeswehr gab es immer mehr wehrfähige Männer, als für die Armee benötigt wurden. Die Folge: Nicht jeder musste den…

Patrick Bernhard

/ 6 Minuten zu lesen

Eine Demonstration gegen Wiederaufrüstung und Wehrdienst, veranstaltet von der Internationale der Kriegsdienstgegner, am 24.03.1956 in München.

Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst

Kriegsdienstverweigerung ist in Deutschland seit 1949 ein Grundrecht. Doch wer den Dienst an der Waffe verweigerte, wurde lange als "Drückeberger" geächtet und musste einen zivilen Ersatzdienst…

Patrick Bernhard

/ 8 Minuten zu lesen

Die Wehrpflichtigen in der Grundausbildung des PzGrenLehrBtl 92 (Panzergrenadierlehrbataillon) laden auf dem Truppenübungsplatz die Magazine ihrer Waffen mit Übungsmunition auf.

Militär und Zivilgesellschaft - ein schwieriges Verhältnis

Militärische Gewalt ist aus unserem zivilen Alltag weitgehend ausgeschlossen. Mit dem Wehrdienst bricht sie jedoch unweigerlich wieder darin ein. Was bedeutet die Aussetzung der Wehrpflicht für das…

Ute Frevert

/ 10 Minuten zu lesen

Die Wehrpflicht in Bildern

Geschichte der Bundeswehr

Farbfoto: In Nahaufnahme ist ein Koppelschloss aus Metall zu sehen, dass von zwei Händen in dunkelgrauen Lederhandschuhen gehalten wird. Auf dem Koppelschloss ist der Bundesadler abgebildet. Diesen im Kreis umlaufend steht auf der Koppel: Einigkeit Recht Freiheit.

Die Tradition der Bundeswehr

Tradition spielt eine große Rolle in der Bundeswehr. Sie lebt von der öffentlichen Auseinandersetzung über ihren Anspruch und ihre Gültigkeit, aber auch über ihr historisches Erbe.

Heiko Biehl

/ 7 Minuten zu lesen

Schwarz-Weiß-Foto: Vier Männer laufen an Reihen mit dutzenden Soldaten entlang. Die äußeren beiden Männer tragen Uniformen, die Männer in der Mitte tragen dunkle Mäntel. Die Soldaten tragen ebenfalls Mäntel und Stahlhelme.

Die Politik der Wiederbewaffnung

Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in der Bundesrepublik wieder eine Armee aufgebaut. In der neu gegründeten Bundeswehr dienten viele Veteranen der ehemaligen Wehrmacht. Gegen die…

Detlef Bald

/ 9 Minuten zu lesen

Schwarz-Weiß-Foto: Tausende Menschen stehen auf einem Platz. In der ersten Reihe stehen mehrere Menschen in Uniformen. Sie halten ein Banner in den Händen auf dem steht: Nato-Soldaten sagen No zu Cruise Missiles und Pershing zwo!!! Im Hintergrund ist eine große Attrappe einer Rakete zu sehen.

Die Bundeswehr im Kalten Krieg

Die Wiederbewaffnung besiegelte die Westbindung der Bundesrepublik. Integriert in die Nuklearstrategie der NATO stand die Bundeswehr fast vierzig Jahre lang an der Front des Kalten Krieges, die mitten…

Martin Rink

/ 8 Minuten zu lesen

Farbfoto: Soldaten marschieren im Gleichschritt auf einer Straße. Im Hintergrund sind Hochhäuser zu sehen. Die Soldaten sehen nahezu identisch aus. Sie tragen einheitliche, dunkelgraue Uniformen und Stahlhelme und halten Sturmgewehre in der Hand.

Die Nationale Volksarmee der DDR

Mehr als 34 Jahre lang war die Nationale Volksarmee (NVA) das militärische Organ der DDR. Die ostdeutschen Streitkräfte sicherten den Machtanspruch der SED und waren tief in der Gesellschaft…

Rüdiger Wenzke

/ 10 Minuten zu lesen

Farbfoto: Ein Mann in einer grauen Uniform setzt sich ein rotes Barett auf den Kopf. Hinter ihm stehen weitere Männer in Uniformen in einer Schlange.

"Armee der Einheit"

Mit der deutschen Wiedervereinigung sollten nicht nur zwei Gesellschaften sondern auch zwei Armeen zusammenwachsen. Die Integration der Nationalen Volksarmee der DDR in die Bundeswehr vierlief dabei…

Rudolf Josef Schlaffer

/ 9 Minuten zu lesen

Grundlagen der Verteidigungspolitik

Das Bild zeigt in Draufsicht einen metallenen, spitz zulaufenden Sprengkopf einer US-amerikanischen Interkontinentalrakete. Die Rakete steht in einem betongrauen Raketensilo, dass sich unscharf im Bildhintergrund abzeichnet. Auf dem Sprengkopf klebt ein kleines Schild mit dem Wort Trainer.

Nukleare Abschreckung

Die Gefahr durch Nuklearwaffen in Europa ist wieder brandaktuell: Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland auf nukleare Drohungen. Aber funktioniert „nukleare Abschreckung" – und wenn ja, wie?

Frank Sauer

/ 12 Minuten zu lesen

Im Wechsel stehen jeweils vier Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und der NATO nebeneinander vor einer orangfarbenen Wand auf spiegelndem Holzparkett.Die Flaggen hängen in Form langezogener Dreiecke. Auf den blauen NATO-Flaggen ist das Kreuz-Symbol des Bündnisses zu sehen.

Die NATO

Die NATO ist für Deutschland das wichtigste sicherheitspolitische Bündnis. Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sie mehrere Wandel durchlaufen. Ihre Zukunft hängt auch davon ab, wie die…

Sven Morgen

/ 9 Minuten zu lesen

Soldaten des Deutsch-Niederländischen Korps stehen am 27. August 2015 in Münster (Nordrhein-Westfalen) bei einer Militärparade nebeneinander. Sie tragen einheitlich blaue Barette, aber farblich unterschiedliche Uniformen: Die deutschen Soldaten tragen feldgraue, die niederländischen olivgrüne Uniformen.

Das Rahmennationenkonzept

Das Rahmennationenkonzept der NATO ist Deutschlands militärpolitische Strategie, um eine "Armee der Europäer" zu schaffen. Trotzdem ist es in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Eine Einführung.

Björn Müller

/ 9 Minuten zu lesen

Zu sehen ist eine Nahaufnahme einer Uniform eines belgischen Soldaten, der für die EU-Ausbildungsmission in Mali stationiert ist. Die Uniform hat kräftige braun, dunkle grün und helle sandfarbene Flächen, die eine Tarnmuster ergeben. In der Mitte ist ein blauer, kreisrunder Aufnäher zu sehen. In einem Kreis aus 28 gelben Sternen steht in französicher Sprache Union européenne - Mission dentrainement - Mali.

Europäische Verteidigungspolitik

Seit mehr als 60 Jahren ringt Europa um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik – auch abseits der Nato. Zuletzt haben die europäische Staaten ihre militärische Zusammenarbeit…

Annegret Bendiek

/ 12 Minuten zu lesen

Hände halten ein weißes Heft mit dem Aufrdruck Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr in den Händen. Im Hintergrund stehen mehrere Kartons und Stapel der gleichen Hefte.

Das Weißbuch 2016 und deutsche Verteidigungspolitik

Das Weißbuch ist das zentrale Dokument der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. 2016 ist das neue Weißbuch erschienen. Mit der Bündnis- und Landesverteidigung stellt es eine alte…

Claudia Major, Christian Mölling

/ 11 Minuten zu lesen

Ein Mann geht am 14. Dezember 2010 vor dem Kreiswehrersatzamt in Freiburg an einer Skulptur vorbei. Die aus Beton gefertigte Skulptur Metamorphose von Rainer Stiefvater versinnbildlicht den durch die Aussetzung der Wehrpflicht zum Auslaufmodell gewordenen Bürger in Uniform. Sie stellt symbolisch den Wechsel vom Zivilbürger zum Bürger in Uniform und wieder zum Bürger dar. In der Kabinettssitzung am Mittwoch (15.12.2010) soll die Reform der Bundeswehr mit der Aussetzung der Wehrpflicht beschlossen werden. Foto: Rolf Haid dpa/lsw

Soldatenbilder im Wandel

Ein Job wie jeder andere? Soldatische Berufsbilder vermitteln Vorstellungen über die Haltung und das Verhalten von Soldaten. Was als richtig oder typisch für Soldaten angesehen wird, wird von Staat,…

Nina Leonhard

/ 11 Minuten zu lesen

Soldaten folgen am 02. Juli 2014 der Rede von Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) im Bundestag in Berlin. In einer aktuellen Stunde ging es um die Anschaffung bewaffneter Bundeswehr-Drohnen.

Demokratie und Wehrsystem

Der Vorrang des Politischen vor dem Militärischen ist ein Wesensmerkmal der modernen Demokratie. Wie ein Gemeinwesen sein Militär organisiert und welche militärischen Plichten es seinen Mitgliedern…

Franz Kernic

/ 12 Minuten zu lesen

(l-r) Paul Kirchhof, die Senatsvorsitzende Jutta Limbach, Hans Hugo Klein, Konrad Kruis und Berthold Sommer. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe wies am 12. Juli 1994 die Klagen der SPD-Bundestagsfraktion in wesentlichen Teilen ab und entschied, daß Auslandseinsätze der Bundeswehr im Rahmen von Aktionen der Nato und der Westeuropäischen Union (WEU) verfassungsgemäß sind, wenn es sich um die Umsetzung von Beschlüssen des UN-Sicherheitsrats handelt. Der Bundestag muß jede Entsendung der Soldaten mit einfacher Mehrheit billigen.

Rechtliche Grundlagen deutscher Verteidigungspolitik

Die Aufstellung, die Kontrolle und der Einsatz von Streitkräften sind in Deutschland im Grundgesetz verankert. Innerhalb dieser "Wehrverfassung" regeln diverse Gesetze, wer zum Wehrdienst eingezogen…

Dieter Weingärtner, Dr. Dieter Weingärtner

/ 11 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

NATO - Nordatlantikpakt

Am 4. April 1949 wurde die North Atlantic Treaty Organization (NATO) gegründet. Die NATO ist ein politisch-militärisches Bündnis und verbindet die Sicherheitspolitik Europas und Nordamerikas.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Bundeswehr

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Kein Bereich in Deutschland ist von der „Zeitenwende“, die Bundeskanzler Olaf Scholz im Februar 2022 ausgerufen hat, so unmittelbar betroffen wie die Bundeswehr.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
Newsletter

Sicherheitspolitische Presseschau

Krieg, Terror, gewaltsame Konflikte: Internationale Auseinandersetzungen und innerstaatliche Konflikte sind allgegenwärtig. Und auch auf nationalstaatlicher Ebene geht es immer wieder um Fragen von…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Internationale Sicherheit

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Der russische Angriff auf die Ukraine markiert den endgültigen Abschied Moskaus von der europäischen Sicherheitsordnung. Doch geht die vielzitierte "Zeitenwende" über einen Bruch in Europa hinaus.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Internationale Sicherheitspolitik

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf

Die Jahre seit 2020 wurden und werden von zahlreichen globalen Krisen bestimmt, für die die Akteure und Institutionen der internationalen Sicherheitspolitik nun langfristige Lösungen finden müssen.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
Spicker
Nur als Download verfügbar

NATO

Nur als Download verfügbar
  • verfügbar als Pdf

Als Verteidigungsbündnis des Westens spielte die NATO eine wichtige Rolle im Kalten Krieg. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine steht die Allianz vor neuen Herausforderungen.

  • verfügbar als Pdf