Deutschland | bpb.de

Deutschland
Dossier

Deutschland

Deutschland ist ein Einwanderungsland. 2023 hatten rund 30 Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Trotz einer langen Zuwanderungsgeschichte hat es in der Bundesrepublik bis in die 2000er Jahre gedauert, diese Realität anzuerkennen. Seitdem ist das Zuwanderungsrecht liberalisiert worden – zumindest für qualifizierte Migrantinnen und Migranten. Seit der umfangreichen Fluchtzuwanderung des Jahres 2015 steht das Thema Asyl (wieder) im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit und führt zu widerstreitenden Haltungen und Reaktionen in der Bevölkerung des Landes.

Erscheinungsdatum:

Dicht gedrängt gehen Besucher in der Haupthalle der Jobmesse für Geflüchtete FuTog Berlin im Ludwig Erhard Haus an Ständen mit Jobangeboten der Aussteller vorbei.

Arbeitsmarktintegration nicht-ukrainischer Geflüchteter

Die Arbeitsmarktintegration der um 2015 nach Deutschland eingereisten nicht-ukrainischen Geflüchteten schreitet voran. Ein Überblick.

Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova, Theresa Koch

/ 5 Minuten zu lesen

Auf einem Tisch liegen neben- und untereinander gereiht geöffnete Briefumschläge mit Stellenangeboten für aus der Ukraine Geflüchtete. Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltete 2022 zusammen mit vielen lokalen Partnern aus Wirtschaft und öffentlichem Dienst ein Job-Speeddating für ukrainische Flüchtlinge.

Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter

Mehr als eine Million ukrainische Staatsangehörige sind vor dem russischen Angriffskrieg nach Deutschland geflohen. Was ist über ihre Arbeitsmarktintegration bekannt?

Yuliya Kosyakova, Herbert Brücker, Theresa Koch

/ 6 Minuten zu lesen

Luftaufnahme: Fußgänger überqueren die Kreuzung am Checkpoint Charlie.

„Einwanderungsgeschichte“

Neben der Unterscheidung der Bevölkerung nach „Migrationshintergrund“ gibt es seit Frühjahr 2023 die neue statistische Kategorie „Einwanderungsgeschichte“. Ein Überblick.

Anne-Kathrin Will

/ 5 Minuten zu lesen

Zwei Pässe aus Deutschland und Mexiko liegen auf einem weißen Tisch. In Deutschland gab es 2022 zwischen 3,1 Millionen und 6,1 Millionen Menschen mit mehr als einer Staatsangehörigkeit.

Doppelte Staatsangehörigkeit in Deutschland

Wie kommt es, dass Menschen in Deutschland zwei Staatsangehörigkeiten haben? Wie hoch ist die Zahl dieser DoppelstaaterInnen und wie wird sich die 2024er-Reform des Staatsangehörigkeitsrechts…

Susanne Worbs

/ 12 Minuten zu lesen

Ein Umzugswagen steht am 11.06.2013 vor einem Mehrfamilienhaus in Berlin. Der Transporter ist geöffnet, ein Mann ist von hinten zu sehen, er hält einen roten Stuhl in der linken Hand. Die Ladefläche des Transporters ist bis zur Decke mit Möbeln gefüllt.

Binnenmigration in Deutschland 1991-2022

Jährlich ziehen etwa vier Millionen Menschen innerhalb Deutschlands über Gemeindegrenzen. Welche allgemeinen Trends der Binnenmigration gibt es? Wie haben sie sich mit der Zeit verändert? Ein…

Jeroen Royer, Jonathan Gescher, Tim Leibert

/ 12 Minuten zu lesen

Pressetermin zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrages zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.

Migrationspolitische Ziele der Ampel-Koalition

Wie will die neue Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP die Migrations- und Integrationspolitik gestalten? Welche Pläne hat sie für das Asylsystem und die europäische…

Vera Hanewinkel

/ 11 Minuten zu lesen

Griechische Gastarbeiter verfolgen im Dezember 1967 im Haus der griechischen Gemeinde in Hannover am Radio die neuesten Nachrichten aus ihrem Heimatland.

Geschichte der Migration nach und aus Deutschland

Ein Blick auf Wanderungsbewegungen seit dem 17. Jahrhundert zeigt, dass die Migrationsgeschichte Deutschlands nicht erst mit der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte in den 1950er und 1960er…

Jochen Oltmer, Vera Hanewinkel

/ 7 Minuten zu lesen

März 2017: Deutschunterricht für Flüchtlinge und Asylsuchende in der Erstaufnahmeeinrichtung in der Ermekeilkaserne in Bonn.

Integration und Integrationspolitik in Deutschland

Die Förderung von Integration ist mit dem Zuwanderungsgesetz von 2005 als staatliche Aufgabe festgeschrieben worden. Seither ist viel passiert. Die gleichberechtigte Teilhabe für alle bleibt aber…

Vera Hanewinkel

/ 12 Minuten zu lesen

Ein Hinweisschild Einbürgerung steht am 21.01.2015 für eine Einbürgerungszeremonie im Neuen Rathaus in Hannover (Niedersachsen). Am Morgen ist bei einer Einbürgerungszeremonie in Hannover 61 Menschen aus 28 Nationen die deutsche Staatsbürgerschaft verliehen worden. Die Einbürgerung von Ausländern in Niedersachsen soll nach dem Wunsch des Landtags erleichtert und beschleunigt werden.

Staatsbürgerschaft und Einbürgerung in Deutschland

Lange verstand sich Deutschland nicht als Einwanderungsland. Der Wandel dieser Auffassung Ende der 1990er Jahre ebnete den Weg für eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts.

Vera Hanewinkel

/ 8 Minuten zu lesen

Januar 1995: Die 29-jährige ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiterin Nguyen Thi Hung lebt mit ihren zwei Kindern seit 1987 in Deutschland.

Flucht und Asyl in Deutschland

Die Aufnahme von und der Umgang mit Asylsuchenden ist regelmäßig Thema öffentlicher und politischer Debatten. Dabei bewegt sich die Asyl- und Flüchtlingspolitik zwischen der Forderung nach einem…

Vera Hanewinkel

/ 20 Minuten zu lesen

Afrikanische Flüchtlinge, Aktivisten und Unterstützer demonstrieren am 05.05.2015 in Berlin im Bezirk Kreuzberg gegen eine Verschärfung des Aslyrechts. Im Hintergrund weht eine Flagge auf der Kein Mensch is illegal zu lesen steht.

Irreguläre Migration in Deutschland

Deutschland hat in Vergangenheit und Gegenwart umfangreiche Zuwanderungen erlebt, die die Bevölkerung des Landes geprägt haben. Nicht alle Zugewanderten halten sich jedoch legal in der…

Vera Hanewinkel

/ 6 Minuten zu lesen

Weitere Beiträge

Visitenkarten der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung

'Make it in Germany' – das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Fachkräfteengpässe stellen viele Unternehmen in Deutschland vor Schwierigkeiten. Ausländische Arbeitskräfte könnten bestehende Lücken schließen. Am 1. März 2020 trat ein Gesetz in Kraft, das…

Holger Kolb

/ 6 Minuten zu lesen

Passanten beim Einkaufen auf der Königsallee in Düsseldorf

Migrationshintergrund – wieso, woher, wohin?

2005 führte das Statistische Bundesamt den Migrationshintergrund ein. Die einen sagen, er mache Integrationsprozesse sichtbar. Die anderen meinen, er schließe Menschen aus. Ein Beitrag über eine…

Anne-Kathrin Will

/ 11 Minuten zu lesen

Integrationskurs in Nürnberg. Die Große Koalition plant, die Integrationskurse um digitale Angebote zu ergänzen.

Migrationspolitische Ziele der GroKo 4.0

Welche Ziele verfolgt die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD in Sachen Migration und Integration? Wie will sie die Flüchtlings- und Asylpolitik gestalten? Ein Blick in den Koalitionsvertrag.

Vera Hanewinkel

/ 8 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Migration

Im Jahr 2015 lebten weltweit 244 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden. Die USA sind mit Abstand das größte Einwanderungsland: 2015 lebte knapp ein Fünftel aller…

Video Dauer
Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Migration

Im Jahr 2017 lebten weltweit 258 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden. Davon lebte mehr als die Hälfte in nur zehn Staaten. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zur…

Dossier

Regionalprofil Südamerika

Südamerika hat seit seiner Entdeckung Ende des 15. Jahrhunderts verschiedene Phasen der Einwanderung aus Europa erlebt. Gleichzeitig sind seit dem 20. Jahrhundert viele Südamerikaner in die USA und…

Dossier

Regionalprofil Ostafrika

Die Region Ostafrika ist durch hohe Mobilität gekennzeichnet. Freiwillige Bewegungen innerhalb von Staaten und über Landesgrenzen hinweg mischen sich mit Zwangswanderungen, die nicht zuletzt durch…

Islamismus

Leitkultur als Integrationskonzept – revisited

Schon vor zwanzig Jahren stieß Bassam Tibi mit seinen Überlegungen eine Leitkultur-Debatte an, die bis heute andauert. Er sagt: Bei Leitkultur geht es um einen Wertekonsens als Hausordnung, nicht um…