Ursachen und Folgen von Staatenlosigkeit | Staatenlosigkeit | bpb.de

Ursachen und Folgen von Staatenlosigkeit

/ 16 Minuten zu lesen

Staatenlosigkeit ist ein komplexes Phänomen. Es hat vielfältige Ursachen – und weitreichende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen.

Farbfoto: Nahaufnahme eines Passes, auf dem der Bundesadler und der Schriftzug Ungültig zu sehen ist.
Staatenlosigkeit ist ein komplexes Phänomen mit vielfältigen Usachen - und weitreichenden Folgen für das Leben der Betroffenen. (© picture-alliance, imageBROKER | dirk enters)

Staatenlosigkeit ist komplex und kann verschiedene Ursachen haben. Einige Menschen werden staatenlos geboren, während andere im Laufe ihres Lebens staatenlos werden. Meist sind Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht, ethnischer Herkunft oder Religion und das Zusammenwirken von vielfältigen Diskriminierungen die Hauptursachen für staatliche Praktiken, die Staatenlosigkeit begründen oder aufrechterhalten. Zur Auflösung der Fußnote[1]

Mögliche Folgen von Staatenlosigkeit

Die Staatsangehörigkeit ist mehr als eine rechtliche Kategorie und beeinflusst alle Bereiche des Lebens. Keine oder eine ungeklärte Staatsbürgerschaft zu haben, bedeutet für die Betroffenen häufig, vom Schutz nationaler Gesetze ausgeschlossen zu sein und dadurch keine oder nur eine stark eingeschränkte Garantie grundlegender Sozialleistungen und politischer Rechte zu haben. Zur Auflösung der Fußnote[37] Dies kann den Zugang zum Bildungs- und Gesundheitssystem, dem Arbeitsmarkt sowie die Möglichkeiten zu wählen, zu heiraten, zu reisen und Eigentum zu besitzen umfassen. Zur Auflösung der Fußnote[38] Die konkreten Auswirkungen von Staatenlosigkeit unterscheiden sich von Person zu Person und von Land zu Land. Entscheidende Faktoren sind dabei häufig der Aufenthaltsstatus der staatenlosen Person sowie die Frage, ob es staatliche Verfahren zur Anerkennung von Staatenlosigkeit gibt und welche Rechte als staatenlos anerkannte Menschen in dem jeweiligen Staat zugebilligt werden. In Europa haben Personen, die offiziell als de jure Staatenlose anerkannt sind, meist die gleichen Rechte und Zugänge wie Staatsbürger:innen. Zur Auflösung der Fußnote[39] De facto Staatenlose mit einem geduldeten oder irregulären Aufenthalt und besonders Menschen ohne offizielle Ausweisdokumente sind dagegen im alltäglichen Leben meist mit großen Hürden konfrontiert.

Was es bedeutet, staatenlos zu sein und welche Folgen dies für die Betroffenen hat, erläutern Christiana Bukalo und Laura van Waas im Interner Link: Interview

.

Weitere Inhalte