Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Yahko Demir | 1961: Anwerbeabkommen mit der Türkei | bpb.de

1961: Anwerbeabkommen mit der Türkei Von der Fremde zur Heimat Das ist meine Welt! Peitschenstriemen der Armut Der große Streik Ich kannte nur mein Dorf Skandal und Konflikt Vielfalt Türkische Minderheit Niederlassungsprozesse Das Anwerbeabkommen Anwerbestopp 1973 Portraits Selahattin Biner Ali Başar Mesut Ergün Eva und Sokrates Saroglu Sevim Celebi-Gottschlich Yahko Demir Salih Güldiken Saliha Çukur Mahir Zeytinoglu Selahattin Akyüz Suzan und Tevfik Bilge Cem Gülay Redaktion

Yahko Demir

/ 1 Minute zu lesen

Yahko Demir arbeitet ab 1969 in Süddeutschland als Holzfäller, am Hochofen und im Straßenbau. 34 Jahre später kehrt er mit seiner Frau in den Südosten der Türkei zurück, um mit anderen Mitgliedern der christlichen Minderheit ihr altes Dorf wieder aufzubauen.

Yahko Demir kehrte 2003 in die Türkei zurück.

Yahko Demir, heute 74, ist syrisch-orthodoxer Christ, seine Muttersprache ist Aramäisch. Nach seinem Dienst beim türkischen Militär zog es ihn ins Ausland. In tief verschneiten deutschen Wäldern war er 1969 als Holzfäller eingesetzt, später am Hochofen, im Straßenbau, und er engagierte sich in einem Verein für assyrische Kultur. Seine sieben Kinder und 26 Enkelkinder leben in Augsburg; er selbst kehrte mit seiner Frau Menira 2003 in den Südosten der Türkei zurück.

"Ich hatte kaum noch an Deutschland gedacht. Und als es dann losging, musste alles ganz schnell gehen. Ich kam in den Süden, nach Karlsruhe. Aber was sie dort Süden nennen, ist für uns tiefster Osten. Zumindest, was das Wetter betrifft. Die Wälder waren tief verschneit, und meine erste Arbeit bestand darin, im Wald Bäume zu fällen. Wir wurden in Drei-Mann-Teams aufgeteilt. Ich arbeitete mit zwei Freunden aus Midyat zusammen, einem Christen und einem muslimischen Kurden. Wir alle konnten kein Deutsch. Nur einzelne Brocken wie: 'Komm', 'Geh arbeiten', 'Marsch, marsch'."

Weitere Inhalte