Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

An welchen historischen Vorbildern orientiert sich das Grundgesetz? | Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten | bpb.de

Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten Fragen und Antworten zum Grundgesetz Was ist das Grundgesetz (GG)? Seit wann gibt es das Grundgesetz? Was war der Parlamentarische Rat? Was waren große Streitpunkte im Parlamentarischen Rat bei der Erarbeitung des Grundgesetzes? Wie und wann wurde das Grundgesetz beschlossen? Warum heißt unsere Verfassung „Grundgesetz“? An welchen historischen Vorbildern orientiert sich das Grundgesetz? Worin unterscheidet sich das Grundgesetz von anderen Verfassungen? Wie ist das Grundgesetz aufgebaut? Kann das Grundgesetz geändert werden? Von wem und wie kann das Grundgesetz geändert werden? Welche bisherigen Änderungen des Grundgesetzes waren besonders wichtig? Welche Änderungen des Grundgesetzes waren oder sind besonders umstritten? Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht für das Grundgesetz? Welche Auswirkungen hat die europäische Integration auf das Grundgesetz? Redaktion Grundgesetz-Quiz

An welchen historischen Vorbildern orientiert sich das Grundgesetz?

Stefan Marschall

/ 1 Minute zu lesen

Vorbilder sind die Paulskirchen-Verfassung, erarbeitet von der Frankfurter Nationalversammlung 1848/1849 und die Weimarer Reichsverfassung von 1919, als erste demokratische Verfassung Deutschlands.

Historische Vorbilder sind die Paulskirchen-Verfassung, erarbeitet von der Frankfurter Nationalversammlung in der Zeit der Revolution 1848/1849 und die Weimarer Reichsverfassung von 1919, als erste demokratische Verfassung Deutschlands.

Die Väter und Mütter des Grundgesetzes waren stark geprägt von der ersten deutschen Demokratie, der Weimarer Republik (1919-1933) und ihrem Scheitern. Sie übernahmen zahlreiche Regelungen aus der Weimarer Reichsverfassung. Zugleich versuchten sie, aus „Baufehlern“ der ersten deutschen Demokratie zu lernen, die dem Nationalsozialismus den Weg bereitet hatten. Sie wollten vor allem die Demokratie „wehrhaft“ machen, d.h. die demokratische Verfassung sollte sich gegen ihre Feinde zur Wehr setzen können.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. phil., geb. 1968; Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf. E-Mail Link: stefan.marschall@uni-duesseldorf.de