Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wie und wann wurde das Grundgesetz beschlossen? | Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten | bpb.de

Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten Fragen und Antworten zum Grundgesetz Was ist das Grundgesetz (GG)? Seit wann gibt es das Grundgesetz? Was war der Parlamentarische Rat? Was waren große Streitpunkte im Parlamentarischen Rat bei der Erarbeitung des Grundgesetzes? Wie und wann wurde das Grundgesetz beschlossen? Warum heißt unsere Verfassung „Grundgesetz“? An welchen historischen Vorbildern orientiert sich das Grundgesetz? Worin unterscheidet sich das Grundgesetz von anderen Verfassungen? Wie ist das Grundgesetz aufgebaut? Kann das Grundgesetz geändert werden? Von wem und wie kann das Grundgesetz geändert werden? Welche bisherigen Änderungen des Grundgesetzes waren besonders wichtig? Welche Änderungen des Grundgesetzes waren oder sind besonders umstritten? Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht für das Grundgesetz? Welche Auswirkungen hat die europäische Integration auf das Grundgesetz? Redaktion Grundgesetz-Quiz

Wie und wann wurde das Grundgesetz beschlossen?

Stefan Marschall

/ 1 Minute zu lesen

Das Grundgesetz wurde vom Parlamentarischen Rat am 8. Mai 1949 verabschiedet und nach der Ratifizierung in den Ländern am 23. Mai 1949 feierlich verkündet. Es trat am 24. Mai 1949 in Kraft.

Das Grundgesetz wurde vom Parlamentarischen Rat am 8. Mai 1949 mit großer Mehrheit verabschiedet. In der Abstimmung erhielt der vorgelegte Verfassungsentwurf 53 Ja- und zwölf Nein-Stimmen. Das Grundgesetz musste von den Militärgouverneuren der westlichen Besatzungszonen genehmigt werden, was am 12. Mai 1949 geschah.

Anschließend hatten die Länder das Grundgesetz zu ratifizieren: Die Landtage der westlichen Besatzungszonen stimmten über die Verfassung ab; nur der Bayerische Landtag lehnte das Grundgesetz mit Mehrheit ab. Große Teile der damals in Bayern regierenden CSU befürchteten einen Verlust der bayerischen Eigenständigkeit durch die neue Verfassung. Gleichzeitig wurde jedoch signalisiert, dass man das Grundgesetz auch für Bayern akzeptieren würde, sollte es mehrheitlich Zustimmung erhalten. Damit das Grundgesetz gültig werden konnte, reichte tatsächlich eine Zweidrittelmehrheit aller damals elf Landtage.

Am 23. Mai 1949 konnte das Grundgesetz auf der Schlusssitzung des Parlamentarischen Rats verkündet werden.

Eine Volksabstimmung über das Grundgesetz wurde 1949 nicht durchgeführt. Sie sollte der Verabschiedung einer gesamtdeutschen Verfassung vorbehalten sein. Bei den im gleichen Jahr stattfindenden Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag erhielten die Parteien, die das Grundgesetz stützten, eine große Mehrheit. Dies wurde als Zustimmung der Bevölkerung zur neuen Verfassung gewertet.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. phil., geb. 1968; Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf. E-Mail Link: stefan.marschall@uni-duesseldorf.de