Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Was waren große Streitpunkte im Parlamentarischen Rat bei der Erarbeitung des Grundgesetzes? | Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten | bpb.de

Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten Fragen und Antworten zum Grundgesetz Was ist das Grundgesetz (GG)? Seit wann gibt es das Grundgesetz? Was war der Parlamentarische Rat? Was waren große Streitpunkte im Parlamentarischen Rat bei der Erarbeitung des Grundgesetzes? Wie und wann wurde das Grundgesetz beschlossen? Warum heißt unsere Verfassung „Grundgesetz“? An welchen historischen Vorbildern orientiert sich das Grundgesetz? Worin unterscheidet sich das Grundgesetz von anderen Verfassungen? Wie ist das Grundgesetz aufgebaut? Kann das Grundgesetz geändert werden? Von wem und wie kann das Grundgesetz geändert werden? Welche bisherigen Änderungen des Grundgesetzes waren besonders wichtig? Welche Änderungen des Grundgesetzes waren oder sind besonders umstritten? Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht für das Grundgesetz? Welche Auswirkungen hat die europäische Integration auf das Grundgesetz? Redaktion Grundgesetz-Quiz

Was waren große Streitpunkte im Parlamentarischen Rat bei der Erarbeitung des Grundgesetzes?

Stefan Marschall

/ 1 Minute zu lesen

Gestritten wurde im Parlamentarischen Rat unter anderem über die Frage, wie die Länder auf der Bundesebene vertreten sein sollten: durch einen direkt gewählten „Senat“ oder einen „Bundesrat“, der aus Delegierten der Länder besteht. Letztlich setzte sich das Bundesratsmodell durch.

Rund um die deutsche Bundesstaatlichkeit waren weitere Fragen umstritten: Welche Gesetzgebungskompetenzen sollte der Bund, welche die Länder haben? Wie sollten die Finanzverfassung und -verwaltung aussehen? Welche Steuern sollte der Bund erheben und verwalten können, welche die Länder? Sollte die Finanzverwaltung getrennt oder verbunden sein? Hierüber wurde im Parlamentarischen Rat kontrovers diskutiert. Schließlich war auch der Gottesbezug in der Präambel Gegenstand von Auseinandersetzungen, bei denen sich am Ende die Befürworter durchgesetzt haben. In der Präambel heißt es nun: „Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen“.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. phil., geb. 1968; Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf. E-Mail Link: stefan.marschall@uni-duesseldorf.de