Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Was war der Parlamentarische Rat? | Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten | bpb.de

Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten Fragen und Antworten zum Grundgesetz Was ist das Grundgesetz (GG)? Seit wann gibt es das Grundgesetz? Was war der Parlamentarische Rat? Was waren große Streitpunkte im Parlamentarischen Rat bei der Erarbeitung des Grundgesetzes? Wie und wann wurde das Grundgesetz beschlossen? Warum heißt unsere Verfassung „Grundgesetz“? An welchen historischen Vorbildern orientiert sich das Grundgesetz? Worin unterscheidet sich das Grundgesetz von anderen Verfassungen? Wie ist das Grundgesetz aufgebaut? Kann das Grundgesetz geändert werden? Von wem und wie kann das Grundgesetz geändert werden? Welche bisherigen Änderungen des Grundgesetzes waren besonders wichtig? Welche Änderungen des Grundgesetzes waren oder sind besonders umstritten? Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht für das Grundgesetz? Welche Auswirkungen hat die europäische Integration auf das Grundgesetz? Redaktion Grundgesetz-Quiz

Was war der Parlamentarische Rat?

Stefan Marschall

/ 1 Minute zu lesen

Der Parlamentarische Rat war die verfassungsgebende Versammlung für die Bundesrepublik Deutschland. Er bestand aus 65 Mitgliedern, die von den Landtagen der westlichen Besatzungszonen gewählt worden waren. Hinzu kamen noch fünf Vertreter West-Berlins ohne Stimmrecht. Von den 65 stimmberechtigten Mitgliedern gehörten jeweils 27 der CDU/CSU und der SPD an. Die FDP stellte fünf Abgeordnete; KPD, Deutsche Partei und Zentrumspartei jeweils zwei Vertreter. Unter den Mitgliedern des Parlamentarischen Rats waren vier Frauen.

Der Parlamentarische Rat traf sich erstmalig am 1. September 1948 im Bonner Museum Koenig. Die Verhandlungen und die Schlusssitzung fanden in der Pädagogischen Akademie in Bonn statt. Zum Präsidenten des Parlamentarischen Rats wurde der spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) gewählt. Ein Großteil der Entscheidungen fiel im sogenannten „Hauptausschuss“, der von Carlo Schmid (SPD) geleitet wurde. Nach dem Abschluss der Arbeiten an der Verfassung und der Verkündung des Grundgesetzes im Mai 1949 löste sich der Parlamentarische Rat auf. Zuvor hatte er noch ein Wahlgesetz für die Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag verabschiedet sowie beschlossen, dass Bonn der provisorische Sitz von Parlament und Regierung des neuen deutschen Staates werden sollte.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. phil., geb. 1968; Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf. E-Mail Link: stefan.marschall@uni-duesseldorf.de