Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kurzgefasst: Abschnitt Xa. Verteidigungsfall | Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten | bpb.de

Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten Fragen und Antworten zum Grundgesetz Was ist das Grundgesetz (GG)? Seit wann gibt es das Grundgesetz? Was war der Parlamentarische Rat? Was waren große Streitpunkte im Parlamentarischen Rat bei der Erarbeitung des Grundgesetzes? Wie und wann wurde das Grundgesetz beschlossen? Warum heißt unsere Verfassung „Grundgesetz“? An welchen historischen Vorbildern orientiert sich das Grundgesetz? Worin unterscheidet sich das Grundgesetz von anderen Verfassungen? Wie ist das Grundgesetz aufgebaut? Kann das Grundgesetz geändert werden? Von wem und wie kann das Grundgesetz geändert werden? Welche bisherigen Änderungen des Grundgesetzes waren besonders wichtig? Welche Änderungen des Grundgesetzes waren oder sind besonders umstritten? Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht für das Grundgesetz? Welche Auswirkungen hat die europäische Integration auf das Grundgesetz? Redaktion Grundgesetz-Quiz

Kurzgefasst: Abschnitt Xa. Verteidigungsfall Artikel 115a-115l

Stefan Marschall

/ 1 Minute zu lesen

Über den Verteidigungsfall entscheiden Bundestag und Bundesrat. Für solch einen Ausnahmezustand regelt Abschnitt Xa die geänderten Befugnisse und erweiterten Kompetenzen für Bund, Bundesregierung sowie den Gemeinsamen Ausschuss.

Der Verteidigungsfall tritt nach Artikel 115a, Absatz 1 ein, wenn „das Bundesgebiet mit Waffengewalt angegriffen wird oder solch ein Angriff unmittelbar droht“. Für seine Feststellung braucht es im Bundestag die „Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen, mindestens die Mehrheit der Mitglieder des Bundestages“. Im Bundesrat reicht eine einfache Mehrheit.

Kann der Bundestag nicht schnell genug zusammentreten, entscheidet über den Verteidigungsfall eine Art Notparlament: der Gemeinsame Ausschuss (siehe Abschnitt IVa). Stimmt dieser zu und der Bundestag kann weiterhin nicht zusammentreten, übernimmt der Gemeinsame Ausschuss die Rechte von Bundestag und Bundesrat. Das Notparlament darf Gesetze erlassen, aber das Grundgesetz weder ändern, noch außer Kraft setzen. Verabschiedete Gesetze werden sechs Monate nach Beendigung des Verteidigungsfalls ungültig.

Im Verteidigungsfall übernimmt laut Artikel 115b der Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte. Überhaupt erhält die Bundesregierung dann außerordentliche Befugnisse: Sie darf die Bundespolizei im Inland einsetzen und direkte Weisungen an Landesregierungen erteilen. Die Kompetenzen des Bundes werden bei der Gesetzgebung stark ausgeweitet. Die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts darf laut Artikel 115g aber auch im Verteidigungsfall nicht beeinträchtigt werden.

Der Bundestag kann mit Zustimmung des Bundesrats den Verteidigungsfall aufheben. Außerdem ist der Ausnahmezustand sofort zu aufzuheben, wenn der Angriff selbst oder die Bedrohung beendet ist (Artikel 115l, Absatz 2).

Xa. Verteidigungsfall

Weiterlesen im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: Interner Link: Xa. Verteidigungsfall Artikel 115a bis 115l.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. phil., geb. 1968; Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf. E-Mail Link: stefan.marschall@uni-duesseldorf.de