Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kurzgefasst: Abschnitt I. Die Grundrechte | Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten | bpb.de

Das Grundgesetz: Einführungen, Kurzinformationen und spannende Fakten Fragen und Antworten zum Grundgesetz Was ist das Grundgesetz (GG)? Seit wann gibt es das Grundgesetz? Was war der Parlamentarische Rat? Was waren große Streitpunkte im Parlamentarischen Rat bei der Erarbeitung des Grundgesetzes? Wie und wann wurde das Grundgesetz beschlossen? Warum heißt unsere Verfassung „Grundgesetz“? An welchen historischen Vorbildern orientiert sich das Grundgesetz? Worin unterscheidet sich das Grundgesetz von anderen Verfassungen? Wie ist das Grundgesetz aufgebaut? Kann das Grundgesetz geändert werden? Von wem und wie kann das Grundgesetz geändert werden? Welche bisherigen Änderungen des Grundgesetzes waren besonders wichtig? Welche Änderungen des Grundgesetzes waren oder sind besonders umstritten? Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht für das Grundgesetz? Welche Auswirkungen hat die europäische Integration auf das Grundgesetz? Redaktion Grundgesetz-Quiz

Kurzgefasst: Abschnitt I. Die Grundrechte Artikel 1 - 19

Stefan Marschall

/ 1 Minute zu lesen

Die Grundrechte werden mit Abschnitt I allen anderen Regelungen des Grundgesetzes vorangestellt. Ausgangspunkt ist Artikel 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Neben der allgemeinen Menschenwürdewerden in diesem Abschnitt die Gleichheits- und Freiheitsrechte aufgeführt.

Dass am Anfang des Grundgesetzes der Schutz der Menschenwürde steht, ist im Vergleich zu anderen Verfassungen ungewöhnlich und eine Lehre aus der deutschen Geschichte. Artikel 1 ist im Grundsatz unveränderbar, so Artikel 79 Absatz 3 des Grundgesetzes („Ewigkeitsklausel“). Die Menschenwürde ist der Kern der Grundrechte und ein Leitprinzip der bundesdeutschen Verfassung.

Die Grundrechte sind für die Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung bindend. Sie umfassen allgemeine Menschen- sowie Bürgerrechte. Letztere gelten ausschließlich für deutsche Staatsbürgerinnen und -bürger. So zum Beispiel die Versammlungsfreiheit oder das Recht auf Freizügigkeit im gesamten Bundesgebiet.

Die Artikel schützen weitere Gleichheits- und Freiheitsrechte. Laut Artikel 3 sind alle Menschen vor dem Gesetz gleich; Frauen und Männer sind gleichberechtigt und Diskriminierung ist verboten. Mit Artikel 2 hat jede/r das Recht auf die freie Entfaltung seiner/ihrer Persönlichkeit. Die Grundrechte garantieren außerdem die Presse- und Meinungsfreiheit oder den Schutz der Familie und die Unverletzlichkeit der Wohnung.

Artikel 93 garantiert das Recht, vor dem Bundesverfassungsgericht zu klagen, wenn man sich in seinen Grundrechten verletzt sieht. Grundrechte können auch verwirkt werden: z. B. wenn Freiheiten missbraucht werden, um die freiheitliche Grundordnung zu bekämpfen (Artikel 18). Ansonsten sind Einschränkungen der Grundrechte nur auf der Grundlage eines Gesetzes möglich. So können beispielsweise die persönlichen Freiheitsrechte nach Artikel 2 eingeschränkt werden, wenn jemand eine Haftstrafe im Gefängnis verbüßen muss.

I. Die Grundrechte

Weiterlesen im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: Interner Link: I. Die Grundrechte, Artikel 1 bis 19.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. phil., geb. 1968; Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf. E-Mail Link: stefan.marschall@uni-duesseldorf.de