Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Soziale Medien – wie sie wurden, was sie sind | bpb.de

Soziale Medien sind aus der alltäglichen Mediennutzung vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. 2023 nutzten der Externer Link: ARD-ZDF-Onlinestudie zufolge 52 % der Deutschen mindestens einmal wöchentlich soziale Medien. Sie dienen der Kontaktpflege, der Nachrichtennutzung, der Unterhaltung, der Freizeitgestaltung und auch der politischen Teilhabe. Den Rahmen bieten Plattformen, die Inhalte und Aufmerksamkeit nach neuen, eigenen Regeln verteilen. Hinter ihnen stehen – in der Regel – global agierende Konzerne, die finanzielle Interessen mit den Aktivitäten der Nutzer/-innen verbinden.

Ihre Allgegenwärtigkeit wirft einige Fragen auf: Wie gehen Social-Media-Plattformen mit den Daten der Nutzer/-innen um? Welche Auswirkungen haben sie auf traditionelle Medienunternehmen und für den gesellschaftlichen Diskurs? Wie sollten Politik und Zivilgesellschaft mit demokratiefeindlichen Inhalten umgehen, die in sozialen Medien ebenso Raum erhalten wie demokratische? Welche alternativen Modelle sozialer Medien sind denkbar? Und wie sollte sich die politische Bildung auf soziale Medien einstellen? Zu diesen und weiteren Fragen liefern die Autorinnen und Autoren dieses Dossiers Grundlagenwissen, Analysen und Empfehlungen.

Mehr zu den Angeboten der bpb in den sozialen Medien Interner Link: finden Sie hier.

Erscheinungsdatum:

Mehr Angebote zu und in sozialen Medien:

Service

Social Media

Hier finden Sie Informationen und die Netiquette zu den Social-Media-Auftritten der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Bundestagswahl 2025

Gemeinsam für Demokratie

Gemeinsam mit dem Team der Bundeswahlleiterin startet die bpb einen Wahlaufruf auf Social Media. Seien Sie ab dem 3. Februar mit dabei unter dem Hashtag #LieberMitbestimmen.

Messenger

Deine tägliche Dosis Politik

Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.

Podcast

Science Fiction trifft auf Realität

Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? Und wie können wir als Gesellschaft Einfluss auf Technologie nehmen? Zwei Fragen - ein Podcast

Medienkompetenz in Ostasien

Den Gerüchten auf der Spur

Wie oft hinterfragt ihr Gerüchte, die euch online begegnen? Entdeckt hier unsere achtteilige Videoserie, die Ostasiens Umgang mit Desinformation und Hassrede beleuchtet.

Weitere Inhalte

Lernen mit – und über – TikTok

TikTok im Überblick

Was ist TikTok eigentlich genau und wer nutzt alles diese Plattform? Und was kann die Plattform außer tanzen?