Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Populisten und Social Media: Wie für einander gemacht? | Populismus | bpb.de

Populisten und Social Media: Wie für einander gemacht?

Netzdebatte Redaktion

/ 1 Minute zu lesen

Donald Trump kommuniziert am liebsten über Twitter, in Deutschland ist die AfD eine der aktivsten Parteien in den sozialen Netzwerken. Social Media und Populismus passen scheinbar besonders gut zusammen. Woran das liegt, erklärt die Politikwissenschaftlerin Britta Schellenberg im Interview.

Populisten und Social Media: Wie für einander gemacht?

Ein Video aus der Reihe "Netzdebatte"

Populisten und Social Media: Wie für einander gemacht?

Donald Trump kommuniziert am liebsten über Twitter, in Deutschland ist die AfD eine der aktivsten Parteien in den sozialen Netzwerken. Social Media und Populismus passen scheinbar besonders gut zusammen. Woran das liegt, erklärt die Politikwissenschaftlerin Britta Schellenberg im Interview.

Hintergrundinformationen zum Interview

Britta Schellenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am "Centrum für Angewandte Politikforschung" C.A.P. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist zuständig für das Projekt "Erfolgreiche Strategien gegen den Rechtsextremismus".

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Übersicht

Shop

Im bpb-Shop finden Sie über 1.500 Bücher, Zeitschriften, Unterrichtsmaterialien, Spiele und DVDs zum Bestellen und Herunterladen. Viele unsere Materialien sind kostenfrei!

Was geht?
in Kürze verfügbar

Das Heft über Social Media

in Kürze verfügbar
  • Pdf

Welche Ziele verfolgen Social-Media-Plattformen? Was ist Big Data? Und was kann man gegen Cyber-Mobbing tun? In dieser neuen WAS GEHT?-Ausgabe dreht sich alles um Social Media.

  • Pdf
Schriftenreihe
4,50 €

Wie ticken Jugendliche? SINUS-Jugendstudie 2024

4,50 €
  • Pdf
  • Epub

Seit 2008 berichtet die Studie „Wie ticken Jugendliche?“ alle vier Jahre über die Verfassung der jungen Generation. Interviews, Fotos und Selbstzeugnisse der Jugendlichen geben Einblicke in…

  • Pdf
  • Epub
Materialien

Antisemitismus in der Schule begegnen

Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?

Soziale Medien

Getriebene der Plattformen

Die Geschäftsbeziehungen zwischen Social-Media-Plattformen und etablierten Medienunternehmen sind zwiespältig und konfliktbehaftet. Ihre praktische Umsetzung sich im Verlauf der Zeit stark verändert.

Für die Redaktion von netzdebatte.bpb.de schreiben:

bpb: Stefan Lampe, André Nagel

Kooperative Berlin: Markus Heidmeier, Lydia Meyer, Merlin Münch, Patrick Stegemann