Der Umgang der Medien mit der ist in vielerlei Hinsicht problematisch. Das findet zumindest Die Welt Korrespondent Ulli Kulke. Man solle die Partei zwar durchaus kritisch beobachten, sie aber nicht anders behandeln als andere Parteien auch. Sonst trage man u.a. dazu bei, dass die vernünftigen Stimmen in der Partei an Einfluss verlören.
Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik. Journalisten müssen beispielsweise immer mehr…
Bestimmte Personen oder Gruppen können einen so großen medialen Einfluss erlangen, dass dies dem Leitprinzip der Meinungsvielfalt zuwiderläuft. Wie sehen die Strategien der möglichen Einflussnahme…
Medienwandel und Medienkrise können zu Skandalisierung, Moralisierung und Personalisierung in der Berichterstattung führen. Trägt Mediennutzung zur Informiertheit aller bei oder profitieren die…
Um zu einer gelingenden "deliberativen Demokratie" beizutragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Teilhabe am Diskurs um öffentliche Angelegenheiten zu ermöglichen, müssen Politik und Medien…
Georg Diez ist Autor beim Spiegel und findet den Umgang der Medien mit der AfD falsch. Anstatt Vertreter der Partei in Talkshows einzuladen und sie wie eine "gewöhnliche" Partei zu behandeln, findet…
Die AfD entstand 2013 aus Protest gegen die Finanzhilfen für wirtschaftlich strauchelnde EU-Mitgliedsländer. Seither hat sie sich u.a. über Kritik an der Asyl- und Flüchtlingspolitik zunehmend als…