Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Glossar: Internet der Dinge | Internet der Dinge | bpb.de

Internet der Dinge Spezial: Smart City Glossar: Internet der Dinge Quiz: Smart Cars Quiz: Industrie 4.0 Quiz: Smart City

Glossar: Internet der Dinge

/ 5 Minuten zu lesen

Cyber-Physisches System (CPS)

Als "Cyber-physical system" (CPS) bezeichnet man die Steuerung und Vernetzung von physischen Prozessen und Objekten (beispielsweise die Produktion eines Handys in einer Fabrik) über das Internet. Das Neue an CPS im Vergleich zu Formen herkömmlicher Automation besteht darin, dass die Kommunikation über das Internet erfolgt und dadurch ganz verschiedene Systeme wie Stromnetze oder die Verkehrsinfrastruktur miteinander vernetzt werden können. Am Beispiel der Produktion eines Handys bedeutet das, dass nicht nur die Fertigungsmaschinen innerhalb der Fabrik selbst miteinander vernetzt werden können, sondern beispielsweise auch ein LKW, der Teile für das Handy liefert. Dieser kann Daten über den nächsten Lieferzeitpunkt in das System einspeisen, wodurch die Maschinen, die das Handy produzieren, gegebenenfalls ihren Produktionsplan umstellen können. Verzögert sich beispielsweise die Lieferung der Handyteile wegen eines Verkehrsunfalls, können die Maschinen die Produktion drosseln, um so weniger Energie zu verbrauchen. Ein Beispiel für ein CPS ist die Smart Factory oder ein Smart Grid. Zur genauen Definition von CPS siehe Externer Link: hier.

Industrie 4.0

"Industrie 4.0" ist ein Teilprojekt der sogenannten "Hightech-Strategie" der Bundesregierung, mit der diese den gesellschaftlichen Wandel auf technischer Ebene durch verschiedene Projekte begleiten möchte. Ziel von Industrie 4.0 ist die Interner Link: Smart Factory.

IPv6

Damit zwei Geräte über das Internet miteinander kommunizieren können, brauchen sie eine sogenannte IP-Adresse. Diese ist dafür zuständig, dass ein Datenpaket den richtigen Empfänger erreicht. Sie entspricht einer Post-Anschrift, nur dass sie aus reinen Zahlen besteht. Da durch das Internet der Dinge eine immer größere Anzahl an Geräten an das Internet angeschlossen ist, musste jedoch die Anzahl der möglichen IP-Adressen erweitert werden. Der alte Standard des Internetprotokolls (IPv4) bot Platz für mehr als 4 Milliarden IP-Adressen. Mit IPv6 hat sich die Anzahl möglicher Adressen auf 340 Sextillionen erhöht.

M2M

Mit dem Schlagwort "M2M" (Machine to Machine Communication) bezeichnet man die automatische Kommunikation zwischen Maschinen, wie sie beispielsweise in der Interner Link: Smart Factory vorkommt.

Predictive Policing

Das Ziel von Predictive Policing (in etwa: "vorhersagende Polizeiarbeit") ist die Vorhersage von Verbrechen mithilfe von Daten, noch bevor diese passieren. Durch die Kombination und Auswertung verschiedener Informationen aus Polizeidatenbanken und sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter soll die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Verbrechens vorhergesagt werden. In vielen Teilen der USA ist Predictive Policing bereits Teil der täglichen Polizeiarbeit, Externer Link: in Deutschland gibt es erste Pilotprojekte.

Public-Private Partnership (PPP)

Als PPP versteht man die Zusammenarbeit öffentlicher Institutionen mit der Privatwirtschaft in einer sogenannten Zweckgesellschaft, welche eigens dafür gegründet wird. Während die öffentliche Hand die Verantwortung für die gemeinwohlorientierten Ziele des Projekts übernimmt, kümmert sich die Privatwirtschaft um die Finanzierung und effiziente Leistungserbringung.

RFID

Sogenannte "Radio Frequency IDentification"-Chips sind kleine Transponder, die beliebige Informationen speichern können und mit speziellen Lesegeräten drahtlos ausgelesen werden können. RFID-Chips sind eine Voraussetzung für eine Interner Link: Smart Factory.

Smart Car

Unter einem Smart Car versteht man ein selbstfahrendes Auto, welches ohne die aktive Steuerung eines Menschen auskommt. Intelligente Sensoren übernehmen dabei die Funktion des Fahrers und navigieren selbstständig durch den Straßenverkehr. Unter anderem experimentiert der Softwarekonzern Google Externer Link: mit selbstfahrenden Autos. Mehr Informationen zur Zukunft von autonom fahrenden Autos gibt es im Interner Link: Beitrag auf Netzdebatte.

Smart City

Unter dem Schlagwort Smart City werden eine Reihe von Strategien zur Stadtentwicklung gefasst, die versuchen, mithilfe von digitaler Technologie Städte zu gestalten. Insbesondere Potentiale zum effizienteren Einsatz von Energie oder eine ökologisch und sozial nachhaltigere Stadtentwicklung werden als Ziele der Smart City angegeben. Ein Beispiel für eine technische Innovation, die oftmals mit dem Begriff der Smart City in Verbindung gebracht wird, ist der Einsatz von Verkehrssensoren zur effizienteren Steuerung von Verkehrsampeln. Mehr zum Interner Link: Thema Smart City auf Netzdebatte.

Smart Country

Bezeichnung einer Initiative verschiedener Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den ländlichen Raum mithilfe von digitalen Technologien attraktiver zu gestalten. Interner Link: Mehr dazu im Artikel auf Netzdebatte.

Smart Factory

Unter einer Smart Factory versteht man eine sich selbst steuernde Fabrik. In einer Smart Factory sind sowohl die Produktionsmaschinen ans Internet angeschlossen und können so miteinander kommunizieren (siehe: CPS), als auch die Fertigungsmaterialien selbst mit sogenannten Interner Link: RFID-Chips versehen, die Informationen über die Materialien enthalten. So können die Produktionsmaschinen die für die Produktion benötigten Bauteile "sehen" und die Produktionsabläufe noch effizienter gestalten.

Smart Grid

Englische Bezeichnung für intelligente Stromnetze. Ein Smart Grid zeichnet sich dadurch aus, dass Erzeugung, Speicherung und Verbrauch von Energie sich gegenseitig aufeinander abstimmen. Dadurch kann eine gleichmäßigere Auslastung der Stromnetze erreicht werden, was im Idealfall dazu führt, dass Strom für den Verbraucher billiger wird. Voraussetzung für intelligente Stromnetze sind intelligente Stromzähler (siehe Interner Link: Smart Meter) beim Verbraucher sowie die Vernetzung von Kraftwerken und Stromspeichern über das Internet

Smart Home

Unter dem Begriff Smart Home versteht man die Vernetzung der Geräte innerhalb eines Haushalts und die Anbindung dieser ans Internet. Dadurch kann beispielsweise die Beleuchtung oder die Heizung unterwegs über das Smartphone gesteuert werden.

Smart Meter

Ein Smart Meter ist ein intelligenter Stromzähler, der den Energieverbrauch in Echtzeit an ein Energieversorgungsunternehmen weiterleiten kann. Dieses kann mithilfe der Verbrauchsinformationen sofort auf einen erhöhten bzw. verringerten Energieverbrauch reagieren und in ihren Kraftwerken sowie Stromspeichern darauf reagieren.

Smart Watch

Telemedizin

Unter Telemedizin versteht man die Kommunikation zwischen Arzt, Apotheker, Therapeut und Patient vermittelt über das Internet. Besonders in ländlichen Gebieten ohne Arztpraxis kann die Telemedizin für Patienten Vorteile bringen, weil diese dann nicht gezwungen sind, sehr weite Wege bis zur nächsten Arztpraxis in Kauf zu nehmen. Ein Beispiel für die Anwendung von Telemedizin ist die Ausstattung von Krankenwagen mit Livevideoübertragung. Mehr dazu im Interview auf Netzdebatte.

Wearables

Bezeichnung für mobile technische Geräte, die man während der Nutzung direkt am Körper trägt. Ein Beispiel dafür sind Armbanduhren, die über den Tag hinweg den Puls des Trägers messen (sogenannte Interner Link: Smart Watches) oder den Eingang neuer Nachrichten auf dem Smartphone anzeigen. Mehr zum Thema Wearables im Interner Link: Beitrag auf Netzdebatte.

Fussnoten