Knoten, Peers und Packetswitching: So funktioniert ein Internet Exchange Point! | Wer regiert das Netz? | bpb.de

Knoten, Peers und Packetswitching: So funktioniert ein Internet Exchange Point!

Ohne Knotenpunkte würde das Internet nicht funktionieren. Der größte der Welt – der DE-CIX – steht in Frankfurt. Nicht ganz so groß ist der Berliner BCIX, er funktioniert aber genauso. Was an einem Exchange Point passiert, wer was tauscht und wie, hat BCIX-Vorstand Peter Lampe für uns gemalt.

Knoten, Peers und Packetswitching: So funktioniert ein Internet Exchange Point!

Erklärfilm

Knoten, Peers und Packetswitching: So funktioniert ein Internet Exchange Point!

Ohne Knotenpunkte würde das Internet nicht funktionieren. Der größte der Welt - der DE-CIX - steht in Frankfurt. Nicht ganz so groß ist der Berliner BCIX, funktioniert aber genauso. Was an einem Exchange Point genau passiert, wer da was tauscht und wie, hat BCIX Vorstand Peter Lampe mal für uns gemalt.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Debatte bedingungsloses Grundeinkommen

Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen…

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Pro und Contra zur Robotersteuer

Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf…