Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Überwachung, Tracking, Datenschutz: Worum geht's? | Überwachung, Tracking, Datenschutz | bpb.de

Überwachung, Tracking, Datenschutz: Worum geht's?

Markus Heidmeier

/ 3 Minuten zu lesen

Das Thema „Überwachung und Datenschutz“ ist virulent und hat eine breite Debatte ausgelöst. In Aufsätzen, Interviews und Kommentaren werden unterschiedliche Positionen von unterschiedlichen Autoren und Gesprächspartnern sichtbar. Spätestens seit dem Bekanntwerden der geheimen Überwachungsprogramme von NSA und Co wissen wir, dass die Debatte zum Thema unserer persönlichen Schreibtische und damit jeden Einzelnen erreicht.

Mit seinen Enthüllungen über die Spionagesoftware PRISM sorgte Edward Snowden für den größten Überwachungsskandel der USA. (© picture-alliance)

Das Motto des netzpolitischen Debattenkanals lautet dabei „Angewandte Netzpolitik“. Wir fragen: Welche Rolle spielen Politik und Wirtschaft in diesem Zusammenhang. Was können wir von ihnen verlangen? Wir fragen aber auch, welche Rolle wir als Bürger, Kunden, Konsumenten und User in diesem Kontext übernehmen sollten.

Um die ganze Pluralität der Meinungen und Einschätzungen des Themenkomplexes „Überwachung und Datenschutz“ einzufangen, wird es zu Beginn einige einführende Artikel und Erklärstücke geben. Ihnen folgen Debattenbeiträge, Positionen und Interviews.

Ole Reissmann, Netzweltredakteur bei Spiegel Online, werklärt uns, wie wir getrackt werden. Daniel Leisegang, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik, vergleicht die parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste in Deutschland, Großbritannien und den USA. In unterschiedlichen Debattenbeiträgen positionieren sich dann Peter Schaar, der Bundesbeauftragte für Informationssicherheit und Datenschutz, sowie Rainer Wendt, der Vorsitzende der deutschen Polizeigewerkschaft, zu Fragen von Sicherheit durch Kontrolle. Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, vergleicht schließlich die totale Überwachung in Diktaturen mit dem Wirken von Geheimdiensten in Rechtsstaaten.

Diesen Debattenbeiträgen folgen Essays und Interviews von Staatsrechtlern, Ökonominnen und Literaturwissenschaftlern. Wie aktuell ist der viel zitierte George Orwell mit seiner über sechzig Jahren alten Dystopie „1984“? Wie sehr erschüttert der NSA-Skandal unser Demokratieverständnis? Führen monopolartige Marktstellungen zwangsläufig zu unkontrollierbarem Machtzuwachs von Konzernen? Und werden zur Überwachung nutzbare Instrumente auch zwangsläufig zur Überwachung genutzt?

Auf letztere Frage würde die US-amerikanische Ökonomin Shoshsana Zuboff wohl mit einem Ja antworten. Wir haben sie interviewt und die Frage erörtert, wie sich Gesellschaften verändern, die sich permanent überwacht fühlen.

Der Publizist Melte Lehming dagegen vergleicht die Datenschutzmenatlitäten in Europa und den USA und erklärt die gesellschaftliche Empörung in Deutschland mit anderen historischen Erfahrungen.

Die selbstverschuldete Unmündigkeit des Users?

Dass wir ahnungslose Untertanen dieser Unternehmen sind und auch bleiben werden, behauptet Bruce Schneier, IT-Sicherheitsexperte, New-York-Times- und Guardian-Autor aus Los Angeles, in seiner düsteren Perspektive auf die digitale Gegenwart. Er hat die Hoffnung auf ein demokratisch kontrolliertes Netz aufgegeben und erklärt uns zu Vasallen der großen Internetkonzerne. Sie werfen uns einige Glasperlen hin, die wir überwältigt von den vermeintlichen Möglichkeiten der weltweiten Kommunikation dankbar aufnehmen, während die Konzerne mit unseren Daten Milliardengewinne produzieren.

Die stabile Demokratie

Sandro Gaycken, IT-Ethiker und ehemaliges Mitglied des Chaos Computer Clubs, sieht dagegen weiterhin stabile Demokratien, die die rechtsstaatliche Kontrolle der Geheimdienste auch weiterhin möglich macht. Er verweist stattdessen auf die kaum ausgebildete parlamentarische Kontrolle in den sogenannten Schwellenländern wie China oder Brasilien.

Und jetzt?

Was also tun? Welche Forderungen müssen formuliert werden? Wie sehen Handlungsoptionen aus? Für den Einzelnen, aber auch für Politik und Wirtschaft? Darüber wollen wir am Ende des ersten Debattenschwerpunkts in unserem Podcast „Angewandte Netzpolitik“ diskutieren. Dafür brauchen wir Sie. Welche Thesen unserer Autorinnen und Autoren teilen Sie, welchen widersprechen Sie? Mit wem sollen wir diskutieren? Was sollen wir fragen? Ist die Forderung nach Einstellung der Überwachungsaktivitäten realistisch? Oder geht es vielleicht nur um eine Verbesserung der demokratischen Kontrolle?

Viele offene Fragen. Und die Suchen nach den Antworten hat gerade erst angefangen.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Stasi

Alles wissen, alles kontrollieren, alles lenken, Menschen einschüchtern und manipulieren: Die Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei lehrt uns viel über zeitlose Mechanismen von Diktaturen.

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Debatte bedingungsloses Grundeinkommen

Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen…

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Pro und Contra zur Robotersteuer

Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf…

fluter
0,00 €

Daten

0,00 €
  • Pdf

Daten bestimmen unser Leben. Wir sind in Echtzeit vernetzt, wissen dank Facebook & Co. alles voneinander und was wir noch nicht wissen, können wir mit einem Mausklick googeln. Was aber, wenn unsere…

  • Pdf

Markus Heidmeier

Redaktionsleitung, Moderation, Text

Markus Heidmeier, geboren 1971 im Ruhrgebiet. Mitgründer der Externer Link: Kooperative Berlin. Büro für digitalen Konzepte, Medienproduktion und Studio für strategische Beratung. Aktuell unter anderem verantwortlich für das tägliche Format Externer Link: Netzreporter auf Externer Link: DRadio Wissen und den wöchentlichen Netscout im Deutschlandradio Kultur. Initiator und Redaktionsleiter des Debattenportals Externer Link: Diskurs@Deutschlandfunk – Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung. Schrieb 2011 und 2012 für das Externer Link: Data Blog und das Leaks Blog auf Zeit Online. Als Journalist gehörte Markus Heidmeier fünf Jahre zum Entwicklungs- und Redaktionsteam des Medienmagazins Externer Link: Breitband im Deutschlandradio Kultur. Das Netz ist für ihn ein Lebensraum – der Garten dem Paradies aber näher.